Skip to main content

Full text: 67, 1939

Kleinere Mitteilungen, 
201 
Stadt gefahren, Der Sonnenuntergang war unvergeßlich schön: im Westen vor 
dem goldenen Himmel nur wenige Wolken mit helleuchtenden goldenen Rändern, 
Im Osten blauschwarze, bis zur Erde reichende Sturm- und Regenwolken, vor 
denen sich kurz vor 18% einige grelle Blitze zwischen Wolke und Erde und 
zwischen den Wolken abheben. Donner ist nicht zu hören. Im Norden fegen 
über das Gebirge und Hügelland von Schimran wolkenbruchartige Regenschauer, 
die von heftigem Westwind getrieben werden, Auch am Nordrande der Stadt 
fallen einige Regentropfen, über Teheran selbst regnet es aber nicht. Die Sonne 
versinkt golden, Nach ihrem Untergang erhebt sich plötzlich ein sturmartiger 
Östwind, der große Staubwolken vor sich herjagt. Das dauert nur etwa 15 Minuten, 
dann ist es wieder fast windstill, Die über dem Gebirge liegenden Wolkenmassen 
ziehen rasch nach Osten ab, und die Berge werden wieder frei, Ich hatte auf dem 
Tautschal-Gebirge (4200 m) Neuschnee erwartet, er ist aber ausgeblieben. Die 
Temperatur, die mittags noch 31.4° betrug, und die auch nachmittags bei dem 
bedeckten Himmel noch recht drückend war, ist nach Sonnenuntergang stark ge- 
fallen, um gegen Abend wieder anzusteigen. 
4, November, Um 6% vor Sonnenaufgang sind noch einige Sterne am wolken- 
losen, graublauen Morgenhimmel zu sehen. Scharen großer Krähen, die bei Ein- 
Iritt der kühleren Witterung in die Stadt kommen, machen ihren Morgenflug, Die 
Minimumtemperatur der vergangenen Nacht betrug 10,8%, das Maximum des ver- 
gangenen Tages 22.6°; die Lufttemperatur um 6b ist 11.4°, Von Norden, vom Gebirge 
her, weht leichter, kühler Wind. Während des ganzen Tages zeigt sich keine Wolke 
am türkisblauen persischen Himmel, nur um die Mittagszeit erscheinen einige 
Cu über dem Kamm des noch schneelosen Tautschal-Gebirges, denen es aber nicht 
möglich ist, sich von den Bergen zu trennen und über die Ebene vorzudringen. 
Das etwa 18 km von der Stadt entfernte Gebirge ist nicht klar sichtbar, sondern 
erscheint hinter einem Schleier von Dunst, feinstem Staub, der die Luft bis in 
große Höhen erfüllt, Um 14% beträgt die Temperatur 23°, das Maximum des 
Tages 23.5°%°, Während der Mittagszeit, etwa von 11h bis 15, weht SW 3. Nach- 
mittags war ich nach dem etwa 15 km nördlich von Teheran 200 m höher am 
Fuße des Tautschal gelegenen Schimran hinaufgefahren, Golden scheint die Herbst- 
sonne auf das bunte Laub der Bäume. Die Luft ist hier oben viel klarer und 
durchsichtiger als unten in der Stadt. Von den kahlen Hügeln, die sich zwischen 
Schimran und Teheran hinziehen, hat man Aussicht über die Stadt und weit nach 
Süden über die Ebene, Teheran ist kaum zu erkennen, der Dunst ist gegen Abend 
noch dichter geworden. Die ganze Stadt liegt unter einem weißen Staubschleier, 
der über sie hinzieht und sich in die Täler und Mulden des Geländes erstreckt wie 
der abendliche weiße Talnebel in Europa über feuchten Niederungen, Von der 
nach Westen führenden Straße ziehen lange Staubfahnen einzelner Automobile, 
die wie die Rauchfahnen von Schiffen vom Wind über die Ebene geweht werden. 
Bei der Rückfahrt nach Teheran auf der leicht abfallenden Straße ist einig® 
Kilometer vor der Stadt deutlich die scharf ausgeprägte Temperaturgrenze 
zwischen der kühlen Gebirgsluft und der warmen Wüstenluft der Ebene zu 
spüren. Es ist gleichsam wie ein Eintauchen in eine völlig andere Luftschicht, 
Um 20% ist die Temperatur in Teheran auf 15° gefallen, vom Gebirge her weht 
ein leichter, kühler Lufthauch, 
Nur selten unterbrochen durch kurzzeitige Gewitterbildungen am Gebirgs- 
rand oder Nachmittage mit heftigem, staubigem Wüstenwind von SW, herrscht 
das geschilderte Wetter über dem Teheraner Gebiet von Anfang September bis 
in den November hinein. A. Heuss. 
3. Klimatographische Witterungsschilderunng. Nr. 131: Deutsch-Ost- 
afrika. — Aus der Sammlung des überseeischen meteorologischen. Dienstes der 
Deutschen Seewarte, — Witterungsverlauf am Ende der großen Regenzeit 
in Kibuku', Beobachtungstage: 13. und 25. Mai 1937. 
+) Wegen der Lage der Pflanzung Kibuku und weiterer Klimatogr. Wittrgsschldrg. des Ver 
(assers 8, Ann. d. Hrydr. usw, 1936, S. 118ff., 319: 1937, S. 44, 585: 1938, S. 139, 250 u. 363.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.