Skip to main content

Full text: 67, 1939

1783 
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, April 1939, 
(standard parallels) wird meistens in der kartenkundlich nicht einwandfreien 
und zum Teil sogar mathematisch Unmögliches fordernden Form gestellt, daß 
die Karten entworfen werden sollen auf einer Ebene, einem Kegel oder einer 
Säule, die den Globus in den betreffenden Breitenkreisen schneiden sollen. Auf 
die hierin steckenden Unmöglichkeiten hat Hristow bereits treffend hin- 
gewiesen und deshalb zum Teil Netze berechnet, die mit dem Wortlaut der 
Forderungen der Kommission nicht im Einklang sind. Es darf daher angenommen 
werden, daß die Kommissionsbeschlüsse noch einer gewissen Prüfung unterzogen 
werden müssen, so daß die folgenden kartenkundlichen Bemerkungen vielleicht 
noch berücksichtigt werden können. 
Hristow geht sehr genau vor; er bildet die als Rotations-Ellipsoid auf- 
gefaßte Erde zunächst auf eine Kugel ab und dann diese in der Karte, eine 
Genauigkeit, die für meteorologische Karten, sowohl dynamische wie klimatolo- 
gische, wohl sicher nicht erforderlich ist, wie unten durch ein paar Beispiele 
gezeigt wird. Allgemein aber ist diese Methode, das Ellipsoid zunächst auf eine 
Kugel abzubilden, sehr wertvoll, da dann die mannigfaltigsten Entwurfsarten, die 
in der Regel nur die Kugel in der Ebene abbilden, auch mit größter Genauig- 
keit ausgenutzt werden können, 
In Salzburg schlug die Commission on Projection for Meteorological Maps 
folgendes vor: 
I. Für dynamische Meteorologie drei winkeltreue (conforme) Entwürfe: 
Ia. Für Polargebiete den allkreisigen Entwurf (stereographie projection) 
auf einer Ebene, die die Kugel in 60° Breite schneidet, 
Ib. Für mittlere Breiten den Lam bertschen Kegelentwurf (conie projection) 
auf einem Kegel, der die Kugel in 30° und in 60° Breite schneidet, 
Ic. Für Aquatorialgebiete den Merkatorentwurf mit maßtreuen Breiten- 
kreisen -+ 30°, 
Dabei darf Ia auch auf die Halbkugel ausgedehnt werden, Ib pol- und 
äquatorwärts soweit, als es erforderlich erscheint, und Ic auf die ganze Erde 
oder ein sehr großes Stück von ihr, wenn der wichtigste Teil der Gebiete in die 
heiße Zone fällt. Der Maßstab soll auf den maßtreuen Breitenkreisen angegeben 
werden; und wenn die größte Längenverzerrung 10% überschreitet, soll eine 
graphische Maßstabdarstellung von 10° zu 10°, Breite eingezeichnet werden. 
[Dieser Zusatz bestätigt meine oben ausgesprochene Ansicht, daß offenbar nur 
an Kartenentwürfe gedacht wird, in denen jeder Breitenkreis in seinem ganzen. 
Verlauf dieselben Verzerrungsverhältnisse jeder Art zeigt, also eine Verzerrungs- 
gleiche (Äquideformate) ist, oder doch wenigstens in sich konstante Längen- 
verzerrung aufweist, das heißt gleichteilig ist.) 
Für Weltkarten hat die Kommission keinen befriedigenden Entwurf ge- 
funden, hält dafür aber den Merkatorentwurf noch am brauchbarsten und läßt 
auch die Abbildung in zwei allkreisigen (stereographic) Halbkugelkarten (Nord- 
und Südhalbkugel, da an geradlinigen Meridianen festgehalten wird) zu. 
IL Für klimatologische Karten drei flächentreue Entwürfe (equal area 
projections), und zwar: 
Ila. Für Polargebiete ein radlicher Entwurf (azimuthal projeetion) auf einer 
Ebene, die die Kugel in 60° Breite schneidet. 
IIb. Für mittlere Breiten ein kegeliger Entwurf (conie projection) auf 
einem Kegel mit Schnitten in 30° und 60° Breite. 
IIc, Für Aquatorialgebiete ein säuliger Entwurf (cylindrical projection) auf 
einer Säule, die die Kugel in + 22}° Breite schneidet. 
Auch hier können die Karten nach Bedarf auf Nachbarbreiten ausgedehnt 
werden. Über klimatologische Weltkarten wird nichts mitgeteilt, obwohl solche 
fast häufiger vorkommen als solche der einzelnen Zonen. Ob man für klima- 
tologische Karten IIe auf die ganze Erde ausdehnen möchte, kann bei den 
grotesken Verzerrungen solcher Karten in hohen Breiten wohl bezweifelt werden. 
Ein bequemes Hilfsmittel zum Aufsuchen von Kartennetzen, die bestimmte 
Forderungen erfüllen sollen, bietet mein Buch „Ebene Kugelbilder, Ein Linnesches
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.