Skip to main content

Full text: 67, 1939

Goedecke, E.: Beitrag zur Hydrographie der Helgoland. umgebenden Gewässer, 167 
Wenn wir von den Jahren 1927 und 1928 absehen, in denen auf Helgoland-Reede 
nur gelegentliche und zeitlich weitabständige Beobachtungen ausgeführt wurden, 
so ist doch der parallele Verlauf der beiden Kurven in dem Zeitabschnitt 1929 
bis 1932 bemerkenswert, F.-Sch, „Elbe 1“ zeigt vor allem in den Jahren 1931 und 
1932 größere positiven Abweichungen vom zugehörigen Mittelwert als Helgoland- 
Reede. Das Jahr 1929 dagegen weist, wie auch von Zoreell bei sämtlichen deutschen 
und dänischen Feuerschiffen der Deutschen Bucht gefunden wurde, die größte nega- 
tive Abweichung (—1.3°C) auf, die durch den voraufgegangenen sehr kalten 
Winter bedingt wurde, Seit diesem Jahr macht sich auf Grund des vorliegenden 
Materials eine Tendenz des Auftretens wärmerer Jahre geltend. Die größten 
positiven Abweichungen von 1.4°C bzw. 1.2°C treten in den sehr warmen Jahren 
1934 und 1935 auf. Die Erhöhung der positiven Temperaturanomalie wurde in 
diesen Jahren wesentlich durch die 
warmen Wintermonate 1934/1935 ufeinander folgend 
and auch 1935/1936 hervorgerufen. "mente 
Folgende tabellarische Zusammen- a 85 
stellung gibt die Abweichungen Dezember _- + 2.09 | + 0,39 | +4 0.09 
der warmen Wintermonate dieser Tanyar............ 1 —049] +12° | 403° 
Jahre vom zugehörigen 10jährigen rar 010 209 | +05 
Monatsmittel wieder (siehe Tab, 6). ALU ) “U im 
Diese in Tab. 6 aufgeführten Zahlenwerte unterstützen im positiven Sinne 
die von Scherhag?) in zahlreichen Veröffentlichungen niedergelegten Erkennt- 
nisse von der klimatologischen Erwärmung der arktischen Regionen. 
Das Temperatur-Jahresmittel von 1936 des Oberflächenwassers von Helgo- 
jand-Reede entspricht wieder genau dem 10jährigen Jahresmittel 1927 bis 1936, 
und zwar mit 9.8°C. 
b) Salzgehalt. Der jährliche Verlauf der Salzgehaltsmonatsmittel im 
Oberflächenwasser bei Helgoland-Reede für die Jahre 1927 bis 1936 wird in 
Abb. 6 wiedergegeben (siehe auch Tab. 7 auf Taf. 20). Die Kurve dieses Jahres- 
ganges wird wie bei der Besprechung der Temperaturverhältnisse mit denen für 
die Jahre 1873 bis 1893 bzw. 1893 bis 1907 und mit derjenigen von der Termin- 
station I für die Jahre 1927 bis 1936 verglichen. Der allgemeine Verlauf 
der Kurve 1927 bis 1936 für Helgoland-Reede zeigt hohe Salzgehalte in den 
Wintermonaten und niedrige Salzgehalte in den Sommermonaten, Von rund 
33.0 oo im Januar fällt der Salzgehalt nach einer kleinen Erhöhung im März 
bis auf rund 31.4 % im Mai. In diesem Monat werden hier stets die niedrigsten 
Salzgehaltswerte beobachtet im Gegensatz z. B. zum F.-Sch. „Elbe 4%“ bei dem 
das Salzgehaltsminimum des Jahresganges einen Monat früher, im April, erreicht 
wird. Die Erniedrigung des Salzgehaltes der Deutschen Bucht bei Helgoland 
durch die im Frühjahr aus den Flußmündungen der Elbe und Weser abfließenden 
gewaltigen Oberwassermassen tritt im Mittel erst einen Monat später ein als’ bei 
allen Feuerschiffen der Flußmündungen, Von Monat Juni ab nimmt der Salz- 
gehalt kontinuierlich zu und erreicht im Januar wieder seinen Maximalwert von 
33.0 %. Die von Reichard aufgestellte und die für 1927 bis 1936 gültige Jahres- 
kurve stimmen am besten überein. Nur im Januar/Februar und in den Monaten 
September bis November liegen die Monatsmittel von 1927 bis 1936 unter denen 
von 1893 bis 1907. Die größte Differenz zwischen zwei zugehörigen Monats- 
mitteln dieser beiden Zeitabschnitte beträgt rund 0.55%, und zwar im Monat 
April Der von Karsten für die Beobachtungsperiode 1873 bis 1893 aufgestellte 
Jahresgang des Salzgehaltes im Oberflächenwasser bei Helgoland-Reede liegt weit 
>berhalb der anderen beiden Kurven, Nur das März-Monatsmittel von 1927 bis 
1936 liegt um rund 0.15 % höher als das für 1873 bis 1893 gültige, Man muß 
nunmehr annehmen, was auch schon Reichard in seiner Bearbeitung der Helgo- 
land-Beobachtungen [siehe unter (2)] ausgesprochen hat, daß die von Karsten 
?) R. Scherhag, Eine bemerkenswerte Klimaänderung über Nordeuropa. Ann. d. Hydr, usw. 
Berlin 1936, 8. 96. — Ders., Die Zunahme der atmosphärischen Zirkulation in den letzten 25 Jahren, 
Ebenda, 8. 397. — Ders., Die Erwärmung der Arktis. Journal du Conseil, Vol. XII Nr. 3, S. 236. 
Kopenhagen 1937. — Ders., Die Erwärmung des Polargebietes. Der Seewart, Berlin 1937, Heft 9, S, 299. 
"Tabelle 6.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.