Pe
‚a
Aunalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, April 1939.
und jetzigen Mitteltemperaturen geringe Unterschiede, In der folgenden kleinen
Zusammenstellung sind die für die einzelnen Zeitabschnitte geltenden Extrem-
lemperaturen des Jahrganges aufgeführt.
Nach dem in Tab, 4 berechneten „45jährigen Mittel“ liegen die Extremwerte
der letzten 10jährigen Beobachtungszeit 1927 bis 1936 weit auf der Seite der
positiven Abweichungen. Hier fällt
Maxi ea besonders die Erhöhung der Mini-
axiımum | Minmum i mumtemperatur auf. Das gleiche
(August) | { Februar) Verionle —— gilt auch für die mittlere Januar-
1873—1893 16.9 | 2.7 1jähriges Mitteı "nd März- bzw. Juli. und September-
1893—1907 16.2 26 5 „ * temperatur. In allen anderen Mo-
1927—1936 | 170 3.4 Oo „ naten stimmen die aus früheren
1936 L 16.7 91 !/45iähriges Mittel Zeitabschnitten berechneten Mittel-
LS CS c ME ” temperaturen sehr gut mit denen
von 1927 bis 1936 überein, Die Kurve der noch später in anderem Zusammen-
hang zu besprechenden Terminstation I bei Hog Stean deckt sich vollkommen
mit der von Helgoland-Reede 1927 bis 1936,
Die höchste Extrem-Mitteltemperatur wurde mit 18.1° C im August 1932
und die niedrigste mit — 0.1°C im Februar 1929 nach dem voraufgegangenen
sehr kalten Winter 1928/1929!) erreicht.
In Abb. 5 ist für Helgoland-Reede die mittlere Änderung der Öber-
flächentemperatur von Monat zu Monat nach dem 10jährigen Mittel 1927 bis
Tabelle 5, Mittlere Änderung der Oberflächenwassertemperatur bei Helgoland-Reede
von Monat zu Monat nach dem 10jährigen Mittel 1927 bis 1936. .
Yan./Febr. Febr./März|März/April | April/Mai Mai/Jumi| Juni/Jull |Tulli/Aug, | Aug./Sept. Sept./Okt.| Okt./Nov. Nov./Dez, Dez. Jan,
181 401 | 18 | +23[+38| +32 | +14] —06 | —28 | — 8.5 | —34 | — 17
1936 dargestellt (s. Tab. 5), Diese Kurve wird zugleich mit der von Zorell für
F.-Sch, „Elbe 1“ (1923 bis 1932} berechneten verglichen, Die stetige Zunahme der
positiven monatlichen Temperaturänderung beginnt im Frühjahr (Februar/März)
and erreicht im Frühsommer ihren Höhepunkt mit 3,8°C (Mai/Juni). Von hier
ab werden die positiven Änderungen kleiner und in Hochsommer und am An-
fang des Herbstes (August/September}) schon negativ. Die negativen Änderungen
erreichen im Spätherbst (Oktober/November) den größten Wert von —3.4°C,
Bei F.-Sch, „Elbe 1“ dagegen nehmen die Temperaturänderungen im Frühjahr
schneller zu und im Herbst auch wieder schneller ab als bei Helgoland-Reede.
Dieser Unterschied in der Temperaturänderung wird durch die Lage der beiden
Stationen zum Festland bedingt.
Die absolut höchste Temperatur des Oberflächenwassers wurde am
27, August 1982 bei Niedrigwasser (Nipptide) mit 19.2° C und die absolut nied-
rigste Temperatur am 25. Februar 1929 mit — 1.7°C (am 26. Februar war
Springtide) beobachtet,
Die Jahresamplitude beträgt bei Helgoland-Recde 13.6°C, Sie ist noch
um 0.3°C höher als bei Borkumriff-F.-Seh, und bei Horns Rev-F.-Sch, [1923 bis
1932; siehe S, 162 unter (5) auf S, 62 Tab, II].
Die mittlere Jahrestemperatur wurde zu 94.8°C errechnet und ist nur
D.2° C niedriger als die für 1923 bis 1932 ermittelte bei Borkumriff-F.-Sch. Sämt-
liche mittlere Jahrestemperaturen der deutschen und dänischen Feuerschiffe der
Deutschen Bucht außer Borkumriff-F.-Sch. sind 0,2° bis 0,8°C niedriger als die
bei Helgoland-Reede. Helgoland zeigt somit die gleiche ozeanische Lage an wie
Borkumriff- und Horns Rev-F.-Sch, ;
Die Abweichungen der mittleren Jahrestemperaturen bei Helgoland-
Reede vom 10jährigen Mittel 1927 bis 1936 sind in Abb. 4 auf Taf. 18 dargestellt,
Sie werden mit der bei F.-Sch, „Elbe 1“ für die Jahre 1928 bis 1932 aufgestellten
Abweichungen von dem für diese Zeitspanne berechneten Jahresmittel verglichen.
1) J. Richter, Die Vereisung der Beltsee und südlichen Ostsee im Winter 1928/1929, Aus
dem Archiv der Deutschen Seewarte, Bd. 52 Nr. 5, Hamburg 1933.
Tabella 4.