Skip to main content

Full text: 67, 1939

Kleinere Mitteilungen, 
155 
sehön ausgebildet ist, Auf dem Horizontalkreis finden wir rechts und links von 
der Sonne in etwa 22° Abstand von ihr zwei helle, kometenartige Gebilde, Neben- 
sonnen. Zu beachten ist der lange Schwanz der linken Nebensonne. Der durch 
diese Nebensonnen verlaufende 22°-Halo (kleiner Ring) ist nur ganz schwach 
angedeutet, 
Die Abb, 2 dürfte einen oberen Berührungsbogen darstellen, da die Krümmung 
des Bogens gegen die Sonne gerichtet ist, wie aus dem Schattenwurf an den 
Gegenständen am rechten Bildrand erkenntlich ist. Ob es sich dabei um den 
Berührungsbogen des 22°- oder des 46°- Ringes handelt, kann ohne weiteres nicht 
sicher gesagt werden, wahrscheinlich ist es aber der des großen Ringes; es wäre 
dann eine sehr seltene Erscheinung! 
Vielleicht veranlassen diese beiden schönen Aufnahmen den einen oder anderen 
Beobachter, solche Haloerscheinungen und ganz besonders derartige komplizierte 
Phänomene photographisch festzuhalten. Die Aufnahmen sind durchaus nicht 
schwer herzustellen und erfordern keinerlei kostspielige Hilfsmittel: jeder 
gewöhnliche Photoapparat ist zu verwenden, Als Belichtungszeiten kommen im 
allgemeinen wohl Werte in Frage, die bei einer Blende von 6 bis 8 um „1 Sekunde 
schwanken (eine feste Norm kann natürlich nicht gegeben werden infolge der 
stark veränderlichen Begleitumstände), Auf jeden Fall ist die Benutzung einer 
mittelstarken Gelbscheibe zu empfehlen, Von großem Vorteil ist es, die Sonne 
selbst durch irgendwelche Objekte, etwa vorspringende Dächer, Bäume oder 
Wolken, zu verdecken, um so die zu einer Erfassung von feineren Einzelheiten 
nötige Verlängerung der Belichtungszeit zu bekommen. W. W. Spangenberg, 
8. Das aschgraue Mondlicht im Jahre 19381). Die im vergangenen Jahre 
angestellten Helligkeitsschätzungen des aschgrauen Mondlichtes machen erfreu- 
Jicherweise eine größere Anzahl aus als 1936 und 1937 zusammengenommen, 
Mit 4 Morgen- und 46 Abendbeobachtungen sind wir nunmehr bei Nr. 632 der 
ganzen Beobachtungsreihe angelangt. Die Tabelle enthält die Helligkeits- 
schätzungen in den Zahlen der Plassmannschen Skala ausgedrückt, die Uhrzeit 
ist bürgerlich gezählt (MEZ.). Beobachtungsort ist, wo nicht ausdrücklich 
anders bemerkt, Breslau. H,. Grimm. 
Monat |Tag! Zeit |barkeite| Bemerkungen 
grad 
Januar | 
| 
„| 
Februar | 
fi 
*5h 50m 
? 50 
183 00 
18 30 
20 01 
22 5 
22 
Beob.-Ort: 
Eberswalde i 
bei Berlin. 
CE 
R 
RR 
7 8. 
| 27.1 
» 27. 
März > 
5 
+ F 
m % 
» 5. 
5. 
” 1, 
April B, 
3 
a 
Dr 
t 
17 
] 
I 
20 
22 .) 
20 0) 
20 00 
20 210 
20 15 
20 B) 
19 30) 
20 0 
20 10 
20 15 
22 0) 
5b 
gi 
R 
außergewöhnlich: 
} starkes sekun- - 
däres Licht! 
k* 
3 
1. 
% 
+ 
& 
a: 
x 
9 
© 
a 
3 
3 
Monat 
„ |_ Sicht- 
Tag! Zeit barkeits-| Bemerkungen 
. 19h 55m 
‚ 20 00 
4.121 55 
4,22 00 
23,1 2 11 
w 23.| 2 18 
August 31.| 18 35 
September | 30, | 20 06 
Oktober ‘ 31./ 20 © 
November 121.120 ©5 
13,121 20 
25.| 17 15 
26.' 16 45 
26. 17 3: 
26. 13 £) 
26. 1” 40 
26. ! 55 
26. 25 
28, 35 
28, 
28, 
29, 
29, 
29. 
29. 
Mai 
Beob.-Ort: Sei- 
dorf, Riesengb. 
ie gelbrot, 
hinter Reval, 
a.B.D, „Rügen“ 
Dunst! 
2, 
iR 
19 
17 
5 a. 
9 3 
7 
8 £) 
20 45 
22 3) 
© gelbrot. 
Dezember 
z 
Zeob.-Ort: 
Zwickau/Sa, 
— Fortsetzung von: Ana. d. Hydr. 1938, Juliheft, S. 362
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.