Skip to main content

Full text: 67, 1939

Neumann, G,: Triltströmungen an der Oberfläche bei „Adiergrund“-Feuerschiff, 89 
Tiefe. Man ist aber trotzdem berechtigt, mit 12 m Tiefe zu rechnen, denn in 
allernächster Nähe des Feuerschiffes kommen Tiefen von 10 m und sogar darunter 
vor. Für die Entwicklung des Triftstromes muß man aber die mittleren Tiefen- 
rerhältnisse als maßgebend betrachten“), Die Berechnung des Ablenkungswinkels 
anter Verwendung der Ekmanschen Beziehung zwischen Tangentialdruck und 
Windgeschwindigkeit durch Krümmel ist hier nur aus dem Grunde wieder- 
zegeben worden, weil es sich bei dieser Rechnung um dasselbe Feuerschiff handelt 
and Krümmel den von Dinklage angegebenen mittleren Ablenkungswinkel 
durch den theoretisch berechneten Wert in Annäherung bestätigt zu finden glaubt. 
Um den Verhältnissen bei Feuerschiff „Adlergrund“ aber in jeder Weise 
gerecht zu werden, darf man nicht die Beziehung a wie sie von 
. 810 
Ekman angegeben ist, verwenden, sondern muß die aus den  Gtrombesbachtungen 
bei „Adiergrund“-Feuerschiff selbst abgeleitete Beziehung Sn benutzen 
s10 
and für og einen mittleren Wert 1.006 einsetzen. Auch für die Abhängigkeit des 
Tangentialdruckes vom Winde steht heute, nach neueren Untersuchungen von 
Palmen (14), eine Gleichung zur Verfügung, die sich den wirklichen Verhältnissen 
besser anzupassen scheint, als die von Ekman aus den Coldingschen Beobach- 
zungen abgeleitete, Palmön ging von theoretischen Überlegungen aus und fand 
bei Voraussetzung stationärer Verhältnisse für die Abhängigkeit der Neigung der 
Meeresoberfläche ı vom Tangontialdrnnn 2 
Sin = 7 ed * 
Mit Hilfe einer empirischen Beziehung zwischen Windgeschwindigkeit und 
Wasseraufstauung im Bottnischen Meerbusen erhält Palmen unter Beachtung 
Jer Erdrotation für den Tangentialdruck des Windes 
T = 0.14 9 4- 0.022 7%, 
Benutzt man diesen Ausdruck für die Berechnung der Reibungstiefe und setzt 
lie für „Adlergrund“-Feuerschiff gefundene Beziehung zwischen s und v in 
Formel b} ein, dann erhält man 
Dim) = 21 4339. 
In der Tab. 10 sind die Reibungstiefen für verschiedene Windstärken und 
die dazugehörigen, nach Formel a) berechneten Ablenkungswinkel angegeben. 
Die beobachteien „Ahlen Tabelle 10, Reibungstiefe, beobachtete und berechnete 
x z ‘ 3 n rechAne 
kungewinkel Sind, AO dienen Ablenkungswinkel bei verschiedenen Windstärken. 
nimmt die Differenz zwischen 
den beiden Werten bei zuneh- 
mender Windstärke etwas ab. 
Daß die Reibungstiefen 80 klein 
und deshalb die Ablenkungs- 
winkel so groß ausfallen, kann 
vielleicht an der Beziehung 8 
= 2.26 v, also an dem unerklär- 
lich hohen Windfaktor liegen, 
Rechnet man mit einem Windfaktor s==1.4 vv, dann werden die Reibungstiefen 
größer und die berechneten Ablenkungswinkel kleiner, Als Beispiel sind die 
berechneten Werte für zwei Windstärken angegeben: 
Die Übereinstimmung der 
beobachteten und berechneten 
Beauf, | m/see Ablenkungswinkel ist in diesem 
—— ES — > alle sehr gut. Bei der Berech- 
% | 4 ht | Ye | un | m 10 1 nung der Reibungstiefe geht aber 
le! rn Sb — außer der Triftstromgeschwin- 
digkeit noch der Tangentialdruck des Windes in die Formel b) ein, und es ist 
nicht. ausgeschlossen, daß dieser Tangentialdruck bei „Adlergrund“-Feuerschiff 
*) Feuerschiff „Adlergrund“ Jag zur Zeit der Messungen Dinklages eiwa S 4090 1’ sm 
von der heutigen Stelle entfernt. 
a
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.