Neuere Veröffentlichungen,
fd
Part. I: On the technique of Meteorologicat
Airplane Ascents. K, O. Lange, Part, Il:
Aircraft Instruments in Meteorological
Flying. ©. 8. Draper.
„Geopr. Review“, New York 1936, January, A
flight to Cape Chidley, 1985. A. Forbes.
„‚Meteorologiteski Vöstnik“, Leningrad 1935, No. 5
bis 6, Mai June, On the weather report for
aviation. A. G0lzor and I, Fechonbonukor.
Physik.
„Met, Zschr.“ 1935, 11. Die Entstehung opti
seher Bilder durch Brechung und Spiege-
lung in der Atmosphäre. Rudolf Meyer.
‚Annalen d. Physik“ 1936, H. 2. Über das Ab-
sprüngen des Blitzes von einer fertigen Bahn-
Knie. B. Walter.
‚Gerl, Beiträge z. Geophys.“ 1935, Bd, 46, H. 1/2,
Über die Bestimmung von. Sonnenfecken-
perioden nach der Fuhrichschen Methode.
B. Hanisch. — ÜÖÜbersältigungsmessungen
an atmosphärischen. Kondensattonskernen,
Chr. Junge, N . .
„‚Memorie“ del R. Uffieio Ceotr. di Met. e Geofis.
Rom 1935, Serie III, Vol. V.. Sulla variazioni
Sa del magnetismo terrestre, G. Ron-
eali,
‚Met. Zschr.“ 1925, 12. Ergebnisse der 10jäh-
vigen Registrierung des Potentialgefälles in
Wahnsdorf. H, Goldschmidt, — Unter-
suchungen über die spektrale Verteilung
der Himmelsstrahlung und die Strahlungs-
bilanz der Atmosphäre. F. Albrecht. ==
Über die spektrale Lichtdurchlässigkeit von
Naturnebeln, L. Foitzik. — Bestimmungen
von. Wasserdampf- und Staubgehalt in. der
Atmosphäre aus Sonnenstrahlungsmessun-
gen. PP. Dubois. — Luftelektrizität und.
Luftreinheit an der Nordsee. K, Büttner. —
Neuere Untersuchungen an den großen
atmosphärischen Kondensalionskernen.
Ohr. Junge. — Bemerkungen zur? Absorption
der hohen Atmosphäre. F.W.P. Götz. —
Die Schallstrahlen in der Stratosphäre
X. Wegener.
‚Meteorologiteski Vüsmnik“, Leningrad 1935, No, 7
bis 8. July-—-Aug, GCeomagnretie Observatories
in the Arctic and. their value for Ihe study
of terrestrial magnetisme. PP. Guüsser,
‚Publications‘ L’Observ. astron. de Univ, de Tarta
Tome XXVII, No. 4. Ansätze zu einer e&:
pansionistischen Kinematik, JS. Nuut,
„Tränsaet, of the R. Soc. of Canada“, Third Series,
Section III, Vol. XXIX, 1935, Or Ihe colours
of distant objects, and. the visual range of
soloured objects. W.E. Knowles Middleton.
Instrumenten= und Apparatenkunde,
„Professional Notes“ Cambridge (Mass) 1935, June,
No. 8 I: The transient condition of the
human hair hygrometric element. A. B.
Spilhaus, — II: Miercanatysis of human
head-hair, G. H. Hotte
‚Zschr, £. Imstrkunde“ 1935, 11. Winkelver-
wandler und. Winkeluhren. HA. Maurer —
Ein einfaches Hilfsgerät zur Untersuehung
von Kreisteilungen. F. Hauer.
„Annales de Phys, du Globe de la France d’Ontre-
Mer“, Paris, 1935 X: Note sur emplod du.
Theodolithe Le Prieur au delä de ses Kmites
normales d’rdilisatkion. J. Mondain © MH.
Rasp. de .
‚Astron, Nachr.“ 1935, Bd. 257, Nr, 6167—68, Die
Quarzg-Uhren. des Geodätischen. Institutes
in Potsdam, FF. Pavel &. W. Uhiuk.
„Az Ldöjfräs“ (Das Wetter), Budape-t 1935, Sept. u.
Okt, Vergleichssammlungen mit dem Nieder-
schlagssammnder Mougin Totalisateur. FF.
asc6,
‚Gerl, Beitr: z. Geophys“ 1935, Pd. 46, H. 12,
Untersuchung des Wigandschen Sicht-
messers. H. Sebastian,
‚Hansa“ 1936, 3. Der Entfernungsmesser als
Navigationsgerät, M. Berger.
„‚Hrydrogr. Review‘ Monaco, November 1933, Vol,
XIL, No. 2, A „Vertical Log“ Current Meter.
J. N. Carruthers,
‚Kon. Ned. Meteor. Inst,“ De Bilt 1935, No. 111,
Dpstellen op Oeeamnographisch en Maritiem
Meteorologisch Gebied, No. 5: Over de
fouten bij en kwikbarometer met vernauwde
bis, Indien de luchtdrukking vderandering
ondergäat, X. Keyser. .
„Met. Magazine“ 1935, December (No. 839). Stide-
rule for hkygrometrie calcılallons. KEG
Bılham.
‚Meteorologicerki Vestnik“, Leningrad 1935, Na. 5
vis 6, Mai— June, On Ihe method of veri-
fication. of Anecroid Barometer, A. Dmli-
LFIer,
‚Zschr. £, Instrum’kde,* 1936, 1, Untersuchungen
an Torsionsstufenfeder-Thermometern. W.
Grabdmann,
Astronomie, terrestr, u. astronomische Narigation.
„Der Seewart“ 1935, 5. Ortsbestimmung dureh
sogenannte Horizontalwinket, 0. Steppes, —
Amerikanische Vorschläge zur Berechnung
der Höhenstandlinie. H. C. Freiesleben.
„Astron, Abbandl«& dd, Hamburger Sternwarte,
Bergedorf 193, Bd. IV, Nr. 6—7. Unter-
suchungen Über die Iuftdichten. Pendel-
uhren der Hamburger Sternwarte in Berge-
dorf; K, Müller.
‚De Zee# 1935, 12. De oorzaken var de
afwijking van de kimduiking van haare
normale. waarde. J. Th. Verstelle,
„Utsch, Ührm, Ztg.“ 1036, 1. Aussendung der
Kurzzetitzeichen der Deutschen Seewarte über
den Deutschliand-Sender. A. Repsold.
‚Hansa, 1935, No 52, Derivation und Schiffs-
kollisionen. Kühne, Lange, Bolte und
Werth.
‚Seewart“ 1935, 6. Vergleiche von. Dampfer-
wegen durchs Arabische Meer,
Nächtliche Gestirnsbeobachtungen zur Be-
stimmung des Schiffksortes. © W. Ehler-
ding. — Kurzgeitzeichen der Deutschen. See-
warte. A, Repsold,
„Webrfront“, Berlin, Dez. 1935, Na. 2427, Die
Nordost-Passage. Mohr.
Küsten- und. Hafen beschreibungen,
„Werft, Reederei, Hafen“ 1935, H. 24. Der See
bahnhof der Compagnie Generale Trans
atlantique in Le Havre. Bolle,
„Zschr. d. Ges. f. Erdkd,“, Berlin 1935, H. 7/8,
Wüstenstepper: und Nebeloasen im 8süd-
nubischen Küstengqebirge, ©. Troll.