Skip to main content

Full text: 64, 1936

Das einundsechzigste Jahr der Deutschen Seewarte, 1935, 
83 
Seite ist Dr. Bullig von der Flugwetterwarte „Westfalen“ zur Sicherstellung der 
Zeppelinberatung in Pernambuco ausgeschifft worden. 
Infolge der Erweiterung der Südamerikastrecke nach Santiago de Chile er- 
gab sich die Notwendigkeit, einen Meteorologen beim Condorsyndikat zu be- 
schäftigen, Zum Zweck der Beratung des Condorsyndikates ist daher Ende 
Dezember Dr. Bullig nach Rio de Janeiro abgyeordnet worden, 
Dr. Bullig hat an mehreren Flügen an der südamerikanischen Ostküste und 
an mehreren Fahrten des L,S, „Graf Zeppelin“ zwisehen Pernambuco und Rio 
und Pernambuco und Bathurst, Dr. Wölcken an einem Fluge von der heim- 
kehrenden „Westfalen“ vom Englischen Kanal aus nach Travemünde teilgenommen, 
Dr. Wagner ist vom 18. September bis 9. Oktober vertretungsweise an die 
Flugwetterwarte Hamburg-Fuhlsbüttel abgeordnet worden, 
b) Maritime Aerologie, 
Laufende Höhenwindmessungen auf Handelsschiffen: Die Anzahl der Höhen- 
windmeßstellen auf deutschen Handelsschiffen blieb mit 6 seit 19831 unverändert, 
Von diesen 6 Meßstellen befanden sich wie im Vorjahr drei auf Schiffen in der 
La Plata-Fahrt („A“ auf D, „Cap Arcona“; „C*“ auf D. „Cap Norte“ und „E“ bis 
August 1935 auf M. S. „General. Osorio“ ab Oktober 1935 auf D, „General San 
Martin“), und zwei auf Schiffen in der New York-Fahrt („B“ auf D. „Deutschland“, 
und „D“ auf D, „Hansa“. Die Meßstelle „F“ wurde von D. „Sierra Ventana“, 
der im Dezember 1934 aus der Mexikofahrt zurückgezogen wurde, im Juni 1935 
auf M. 5. „Caribia“ verlegt. 
Bei den zweimal notwendig werdenden Verlegungen von Meßstellen auf 
andere Schiffe bewiesen die Reedereien. weitgehendes Verständnis und Entgegen- 
kommen, Die Verlegungen, die die Meßstellen monatelang außer Betrieb setzten, 
und der häufige Wechsel des beobachtenden OÖffizierpersonals auf anderen 
Schiffen bedingten einen Rückgyang in der Zahl der eingelieferten Höhenwind- 
messungen. Es wurden im Jahr 1935 insgesamt 526 brauchbare Höhenwind- 
messungen angestellt, von denen 338 = 64,5% durch Funkspruch der Seewarte 
übermittelt wurden, wodurch sie der Versorgung von ÖOzeanluftfahrzeugen mit 
Wetternachrichten. wie dem ÖOzeanwetterdienst sofort nutzbar gemacht werden 
konnten. Den beteiligten Reedereien, der Hamburg-Amerika Linie, 
dem Norddeutschen Lloyd und der Hamburg -Südamerikanischen 
Dampfschiffahrtsgesellschaft, den Schiffsleitungen wie besonders den 
Schiffsoffizieren, die die Messungen ausführten, spricht die Seewarte 
für ihre tätige Mitarbeit ihren Dank aus. 
Zur fortlaufenden Versorgung der Meßstellen und zur persönlichen Fühlung- 
nahme mit den Schiffsoffizieren. fanden im Berichtsjahre 54 Hafenbesuche statt. 
Die technische Ausrüstung und Versorgung der Meßstellen geschah wie bisher 
durch die M.VA, seit dem Herbst durch W/J. 
Bearbeitungen: Bei der Aufarbeitung der Höhenwindmessungen wurden durch 
Dr. Lohr die Mittelbildungen weiter gefördert und Halbjahresmittel gebildet, 
Ferner wurde für die Fünfgradfelder des Nordatlantischen Ozeans eine Häufig- 
keitsdarstellung auf Polarkoordinaten in Angriff genommen, wovon 7 Monate 
bis zum Jahresende fertig vorlagen, 
Eine zusammenfassende Bearbeitung der Höhenwindverhältnisse zwischen 
Westafrika und Südamerika für die Zwecke des Lultverkehrs ist durch 
Dr. Wagner erfolgt. 
In Zusammenarbeit mit dem Kgl. Niederländischen Meteorologischen Institut 
ist für die Sitzung der Unterkommission für maritime Aerologie in Warschau 
eine Denkschrift über bisherige und künftige aerologische Tätigkeit auf den 
Özeanen ausgearbeitet worden, 
c) Ozeanflugwetterdienst, 
Mit Wetternachrichten versorgte Flüge: Im planmäßigen Luftverkehr ist die 
Zahl der Südamerikafahrten vom L. S. „Graf Zeppelin“ von 12 im Jahre 1934 
auf 19 im Berichtsjahre gestiegen. Da im Vorjahr der wöchentliche Flugdienst
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.