Skip to main content

Full text: 64, 1936

Das einundsechzigste Jahr der Deutschen Seewarte, 1935, 
19 
Zur Bestimmung des Einflusses des Windes auf die Wasserstands- und Gezeiten- 
strombeobachtungen in der Deutschen Bucht wurden die Windbeobachtungen auf 
den Nordseefeuerschiffen bisher für die Jahre 1924 bis 1933 gleichförmig be- 
arbeitet: es wurden die Windmittel unter der Annahme der nullten, ersten und 
zweiten Potenz der Windgesechwindigkeit gebildet, und zwar für jeden halben 
Monat und. jedes Jahr, 
Für die Neuherausgabe des „Gezeitenstromatlas für die Nordsee, den Kanal 
und die Britischen Gewässer“ wurden aus allen erreichbaren Quellen weitere 
Gezeitenstromangaben planmäßig gesammelt und einheitlich bearbeitet und die 
notwendigen Arbeitskarten gezeichnet. 
Gezeiten- und Gezeitenstromkurven, Mit dem Zeichen werk der Cezeitenrechen- 
maschine wurden hergestellt: a) Vollständige Gezeitenkurven für das Jahr 1936 
yon Wilhelmshaven für den Pegeltisch des Marineobservatoriums, von Weser- 
münde für den Pegeltisch des Wasserbauamts, von Hamburg für den Pegeltisch 
der Deutschen Seewarte, von Vlissingen und Hellevoetsluis für den Rijkswater- 
staat in ’s-Gravenhage, von Vardö und Hammerfest für Marinens Navigasjons- 
rtesen in Horten; b) Gezeitenkurven für den Monat März 1936 von 35 Orten für 
die Seehandbücher and die „Gezeitentafeln für das Jahr 1937 
Sonstige Vorausberechnungen: Unter Benutzung des Druckwerks der Gezeiten- 
rechenmaschine wurden die Wasserstände von Vlissingen und. Hellevoetsluis für 
las Jahr 1936 von Stunde zu Stunde für den Rijkswaterstaat in ’s-Gravenhage 
and. die Hoch- und Niedrigwasserzeiten und -höhen von Paramaribo für das 
Jahr 1936 für das Ministerie van Defensie, Afdeeling Hydrographie, in ’s-Graven- 
hage vorausberechnet. — Für die Wasserbauämter in Norderney und Husum und 
die Hersteller von Kalendern wurden Kalenderangaben, wie Sonnen- und Mond- 
Auf- und -Untergänge, und ausführliche Gezeitenangaben von nicht in den 
„Gezeitentafeln“ enthaltenen Bezugsörten berechnet. 
An Behörden, Schiffahrtskreise und Privatpersonen wurden zahlreiche Aus- 
künfte und Gutachten über Gezeiten, Gezeitenströme und Windstau gegeben. 
c) Windstauvorhersage- und Sturmflutwarnungsdienst. 
Dem Reichssender Hamburg wurden regelmäßig täglich vormittags und 
abends Angaben über den an der deutschen Nordseeküste, in den Flußgebieten 
und in Hamburg zu erwartenden Windstau zur Verbreitung übermittelt, 
Eine große Hilfe bei der schnellen Beurteilung der gegebenen Windstau- 
voraussagen wird dem Windstauvorhersagedienst durch die tägliche Übermitt- 
Jung der vom Wasserbauamt Emden in Borkum, vom Marineobservatorium in 
Wilhelmshaven, vom Reichsneubauant auf Helgoland, von der Wasserbauabteilung 
in Cuxhaven und vom Wasserbauamt Husum beobachteten Hoch- und Niedrig. 
wasser geleistet. 
Bei Sturmflutgefahr wurden die fernmündlichen Anfragen außerhalb der 
Dienstzeit, auch nachts, sowohl vom Gezeitendienstzimmer aus durch den wöchent. 
lich wechselnden Diensthabenden als auch von der Wohnung Dr. Rauschel- 
bachs aus erledigt. 
Warnungen durch Fernsprecher: Starmflutwarnungen wurden an etwa 
15 durch Fernsprecher leicht erreichbare Behörden, Baustellen oder Privatfirmen 
in Hamburg und Umgegend in 27 Fällen erlassen. Ferner wurden Warnungen 
an die Warnungsstelle Krapphof-Schleuse gegeben, die durch eine der voraus- 
gesagten Erhöhung entsprechende Anzahl von „Kanonenschlägen“ die Warnung 
weiterverbreitet, 
Warnungen durch Wobs-Telegramme: Es wurden 35 Wasserbaubehörden 
oder deren Baustellen, Deichverbände und Gemeinden je nach ihrer örtlichen 
Lage bis zu 32mal durch Wobs-Telegramme vor Sturmfluten gewarnt. 
Warnungen durch den Rundfunk: Bei Sturmflutgefahr wurden dem 
Reichssender Hamburg etwa 30mal Warnungen im Anschluß an die Wasser- 
standsmeldungen oder auch außerhalb der festgesetzten Zeit übermittelt und von 
ihm. sofort und wiederholt verbreitet, 
rn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.