Skip to main content

Full text: 64, 1936

16 
Das einundsechzigste Jahr der Deutschen Seewarte, 1935. 
Drehspulschnellschreiber am 23, November in Dienst gestellt. Die Hochführung 
des Neubaues machte eine Verlegung der Lang wellenantenne erforderlich. Für 
Kurzwellenempfang wurde eine Korbantenne nit abgeschirmter Niederführung 
eingerichtet. 
In der Werkstatt wurden außer den bereits erwähnten Geräten. ein. Funken- 
chronograph, der Streifenzieher und der Impulsgeber für den Drehspulschnell- 
schreiber und eine Schaukelvorrichtung‘ für Chronometer hergestellt, ferner 
wurde eine Sternzeitpendeluhr gereinigt und. der Rücksignalgeber überholt und 
mit einer Kontrollampe versehen, Die notwendigen Änderungen an. den Signal- 
gebern. für das Kurzzeitzeichen. über Königswusterhausen wurden vorgenommen, 
Für die Hauptagentur Kiel wurden sämtliche Uhren neu aufgehängt und reguliert, 
dabei die Sehnooruhr und. der Chronograph. gereinigt. In Bremerhaven würde 
die Auslöseuhr überholt. 
Die Quarzuhr A ist handwerklich fertiggestellt. Nach Einrichtung des Dreh- 
stromanschlusses, Aufstellung der Ladepgleichrichter und Akkumulatoren könnte 
mit der Abgleichung begonnen werden, Die Inbetriebnahme für den Zeitdienst 
steht bevor. Bei der Abgleichung leistete der Oszillograph wertvolle Dienste. 
Es wurde ein Druckehronograph entworfen und die Konstruktionszeichnungen 
hierfür fertiggestellt. Ein neues Durchgangsinstrument von 100 mn Öffnung und 
i m Brennweite würde nach Festlegung der konstruktiven. Einzelheiten durch 
Dr. Repsold der Firma Carl. Zeiß in Auffrag gegeben. 
d) Naufische und. aeronautische Astronomie. 
Der Jahrgang 1986 des Nautischen Jahrbuchs erschien im April. Das 
Manuskript des Nautischen Jahrbuchs 1937 wurde fertiggestellt. Für den Jahr- 
gyang 1938 wurde das Manuskript der Seiten 1—169 hergestellt, 
= Im Auftrag des Reichsluftfahrtministeriums wurde für die Monate April bis 
Dezember 1935 ein Aeronautisches Jahrbuch berechnet und im April bzw. im 
Juni in drei Vierteljahrsbänden herausgegeben, Ein entsprechendes Jahrbuch 
Hür 1936 wurde ab September berechnet, der erste Vierteljahrsband erschien im 
Dezember. Das Jahrbuch vermeidet. alle Angaben in Zeitmaß und ist in Ver- 
bindung mit Chronometern oder Beobachtungsuhren zu verwenden, deren Ziffer. 
Dlatt eine Gradmaßteilung aufweist, Die Anordnung entspricht der eines Abreiß- 
kalenders, Die Schradersche. Zeitgleichung erseizt die gerade Aufsteigung 
aller Gestirne, das Vorzeichen der Zeitgleichung ist dem englischen Gebrauch 
angepaßt. Die Genauigkeit der Angaben beträgt eine Bogenminute, Zur Aus- 
wertung der Beobachtungen mit entsprechender Genauigkeit wurden vierstellige 
aeronzutische Tafeln berechnet und herausgegeben, Für die Berechnung der 
Höhenstandlinie schließen sich die Tafeln der Methode der im. Vorjahr heraus- 
gegebenen dreistelligen seronautischen Hilfstafeln. an. (AH 1934 S, 350), Hier wie 
bei den 24 Seiten Azimuüttafeln nach Art der Ebsenschen Tafel ist stets der 
Zeitwinkel als Eingang gewählt worden. 
Das Ziel dieser Versuche einer Abänderung des Uhrzifferblattes und der 
astronomischen Ephemeriden. ist die Erleichterung nautisch-astronomischer Be- 
rechnungen, Dem. gleichen Ziel dient die fortlaufende Bearbeitung der zahl- 
reichen, vielfach wertlosen. Vorschläge der Auswertung des sphärischen Dreiecks 
Aach Höhe und Arzimut auf rechnerische oder mechanische Weise, Alle diese Auf- 
yaben wurden in Zusammenarbeit mit den beteiligten Dienststellen wie der Deutschen 
Versuchsanstalt für Lauftfahrt-Adlershof, den Erprobungsstellen des Reichsluft- 
fahrtministeriums und Schiffen der Reichsmarine durchgeführt, Wegen zahl- 
reicher Nachfragen wurde als Fortsetzung: zu den 1984 und 1985 herausgegebenen 
kleinen Ephemeridensammlungen ein 40-seitiges Heft „Astronomische Ephemeriden 
zur Ortsbestimmung für das Jahr 1936“ zusammengestellt und herausgegeben. 
Das 1933 auf „Meteor“ gewonnene Kimmtiefenmaterial ergab bei einer vor- 
KMufigen Bearbeitung eine Bestätigung der von Koß ermittelten, von Conrad neu- 
bestimmten. Abhängigkeit der Kimmtiefe rom Temperaturgradienten, Dr. Freies- 
jeben nahm im Juni an Beobachtungen der Reichsmarine auf Helgoland. zur 
Untersuchung dieser und damit zusammenhängender Fragen teil,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.