Skip to main content

Full text: 64, 1936

Seilkopf, A: Mittelräumize atmosphärlsche Strömungstypen. 87 
wie zeitliche Dauer der Nebelfelder deuten von vornherein auf stabile Strömung. 
Die Schraubenströmung ist zugleich. eine Form geordneter Austauschströmung, 
Die regelmäßig angeordneten Systeme paralleler und gleichsinnig drehender 
Schrauben sind. kinematisch so einleuchtend, daß vermutet werden kann, daß das 
Strömungsmodell der Schraubenströmung nicht nur für die Austauschwalzen. der 
Kaltluftnebel zutrifft, Beschreibt doch das Modell lediglich ein Stromfeld. Mög- 
licherweise ist es daher auch auf die Austaunschwalzen des Stratecumulus und 
der Cumulusreihen anwendbar, deren Dynamik P. Raeihjen geklärt hat, Viel- 
leicht erfolgt das „Wälzen“ der Wolken ganz allgemein in einer Schraubenströmung. 
Ein analoges Strömungsbild. finden wir im Wasser: Schaum und Tang ordnen 
sich. oft. in. parallelen Streifen an, die meist recht regelmäßige Abstände unter- 
einander haben, Auf größeren Binnenseen, in den Flußmündungen, auf Haffs und 
Wattenmeer, weniger häufig auf der offenen Nord- und Ostsee sind die Schaum- 
streifen von einer gewissen Windstärke an. eine markante Erscheinung [Abb 7]. 
Der Sargassosee geben die auf dunkelblauem Wasser namentlich aus der Höhe 
hell oliyvbraum sich abzeichnenden Streifen des Brauntanges Sargassum geradezu 
das Gepräge. „Im Wasser legt sich der Schaum und treibendes Seegras in 
ziemlich gleichmäßige Streifen, die annähernd in der Windrichtung liegen, der 
Seegang wird durch die hier vorgehende Dämpfung weitgehend geschwächt und 
verläuft dann ähnlich, als wenn er von zwei festen Kanalufern. begrenzt wäre“ 
/H, Franck, Wetterkunde für den. Wassersport, S. 37). Diese Schaumstreifen. sind 
nicht mit den beim Überkämmen schwerer See luvwärts zurückbleibenden Schaum- 
streifen. bei Windstärken von 7 Beauforf an zu verwechseln, die unregelmäßig 
verteilt sind. Die regelmäßigen. Schaumbanden sind von Geschwindigkeit und 
Dauer der Luftströmung und von der Wassertiefe abhängig. Auf offener See 
bei großer Wassertiefe muß ein Wind bestimmter Stärke in gleicher Richtung 
längere Zeit geweht haben, ehe die Streifen sich bilden, Bei. geringer Wasser- 
tiefe genügt eine geringere Windgeschwindigkeit und kürzere Einwirkungszeit. 
In flachen Buchten. der Ostsee (Lübecker Bucht, Wismarer Bucht, Gewässer um 
Rügen) kann man aus der Höhe oft beobachten, daß über Sandbänken bei 
Windstärke 2 und 3 schon. Schaumstreifen. stehen, während das etwas tiefere 
Wasser noch frei ist, Über den Bänken ist der Abstand der Streifen auch 
wesentlich geringer als über größerer Wassertiefe, was deutlich von Windstärke 4 
and 5 an heryortritt, wenn nun such außerhalb der Bänke überall Schaum- 
streifen liegen, Offensichtlich handelt es sich hierbei ebenfalls um eine zellular 
unterteilte Strämung innerhalb der durch die Scherkraft des Windes mitgenom- 
menen oberen Reibungsschicht des Wassers, Überschreitet die Stromgeschwindig- 
keit einen kritischen Wert oder wird bei sehr geringen Wassertiefen die Reibung 
des Wassers am Boden groß, so wird in der Reibungsschicht ein lebhafter Aus- 
tausch einsetzen. Der Austausch wird auch im Wasser in Form von „Austäusch- 
walzen“ vor sich gehen [Abb. 8], 
An. der Grenze der Austausch- 
walzen, an den Divergenz- I A 
Könvergenz-Linien des Strom- ES CC 
feldes setzen sich dann Schaum Ä A A 
and Tang ab und erzeugen so bn A a 
die charakteristischen Schaum- A “anne, AA * 
oder Tangstreifen. Die Über- A 
legung der zweidimensionalen Orbitalschwingung der Gravitationswellen mit 
schräg dazu gerichteten Austauschströmen ergibt zweifellos verwickelte Strö- 
mungsbilder, jedoch dürfte auch hierbei das Modell einer zellularen Schrauben- 
strömung: in erster Annäherung zutreffen, 
Ba
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.