Skip to main content

Full text: 64, 1936

;oi 
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Februar 1936; 
Reihe 03 
Reihe. 08 
Reihe 23 | Reihe 29 !* Beike 44 | Reihe 55 
ES 
(1700-—08 mild) 
1803 (4) 
(1903 (52) 
1205 (10) 
210 (17 j 
1306 (10) 
1408 ( 4} 
1508 (25) 
1708 (82) 
{1708 (821 
1709 f 4} 
L808 (46) _ 
1907 (36) 
1909 (83) 
1528 (8. 
1524 8) } 
1621 (10) 
1622 (25) 
1624 (28) } 
1723 (42) 
1823 (25) 
1922 {7} 
1924 (7?) | 
1044 (21) 
1143 (21) 1 
1144 (?5J 
1242 {38} 
1342 @) 
1344 (36) 
1448 (17) 
1544 (21} 
1614 (28) 
1744 (31) 
1845 20) 
1057 (36} 
1155 (36) 
1255 (31) 
1353. (38) 
1458 {17} 
1555 (81) 
1558 (38) 
1656. (17) 
1658 (10) 
1755 (36) 
1757 (24) 
1854 (29) 
1855 (271 
Reihe 60 
Reihe 65 
Reihe. 70 
Reihe 75 | 
Reike 80 * Reihe 95 | Beihe 00 
359 (10) 
462 (10} 
554 (36) 
366 (213 
469 (36) 
375 (36) 
473 (36) 
881 (21} 
981 (36) 
1079 (86) | 
1179 (21) | 
(4278—-81mild) 
j381 (34) 
1481 (17) 
1580 (42) 
1679 (42) | 
1681 (42) J 
1780 (40) 
1880 (123 
298 (10) 
ws @) 
695 (10) 
so08 (30) 
994 (36) 
1093. (386) 
999 (86) 
MO (36) 
(12099-—1302 
mild) 
1399 (21) 
1499 (34} 
1600 (81) 
1699 (38) 
1799 21) 
1800. (33) 
1900 (46) 1 
1901 (44) f 
764 (10) 
804 (7) 
964 (30) 
1067 (7) 
1166 (36) 
[267 (31) 
‚364 (10) | 
1365 (82))J 
‚465 (21) 
[565 ( 4) 
‚665 © 
1667 (21 
1766 (27) 
1865 (33) 
670 (36) 
E 
760 ©) 
860 (10) 
960 (26) 
1060 (36) 
872 (30) 
1068 (21) 
1069 (36) 
1270. (171 
1372 (25) 
1460 (25) 
1569 417) 
1571 (10) 
1670 {17} ı 
1672 21} ) 
1768 (43) 
1870 (41) 
E87E (19} 
874 21) 
975 {21} 
1074 (1011 
1077 (10) 
1173 (86) 
1177 (30) 
— 1276 @5) 
(1373—77mild) 
1476 142) 
1575 (42) 
(674 {25} 
L776 (41) 
{875 (401 
1876 (353 4 
1259 (38) 
1358 @1) ı 
1361 (25) 
1458 (17) | 
1460 (28) j 
1558 (38) 
1561 (36) 
1658 (10) \ 
1660 (25) J 
1760 (37) 
1858 (43) 1 
1860 (38) | ; , . 
(Das den Jahreszahlen In Klammern beigefügte Fragezeichen bedeutet; „Kältegewicht unbekannt“, 
aber gleichfalls kalter Winter [K. 6. «7 501) 
Allgemeine Betrachtung der 100jährigen Periode. 
Wie wir aus den Tabellen A und B der heißen. Sommer und kalten Winter 
ersehen. können, ist die zeitliche Streuung in der Wiederkehr thermisch stark 
gestörter Jahreszeiten nur gering und überschreitet nur selten -+ bzw. — ein 
Jahr, d.h. die Periodenlänge beträgt zumeist 99 bis 101 Jahre, mithin ist das 
Verhältnis: Re 
Zeitliche Streuung nur 031% 
Phase a A 
ein in Anbetracht der Phase — im Gegensatz zu kürzeren Perioden (Brückner, 
Sonnenflecken) — nur sehr geringer Wert; mithin ist die 100 jährige Periode unter 
gewissen Voraussetzungen — und als Ergänzung anderer Methoden — für die 
Langfristprognose von Bedeutung; jedoch ist folgende Einschränkung ihrer 
Anwendungsmöglichkeit zu beachten. Ist die Periodenlänge aus irgendeinem uns 
noch gänzlich unbekannten Grunde nicht genau 100 Jahre, sondern 99 oder 
101 Jahre, so wird zuweilen, bedingt dureh das Dazwischentreten der bekannten 
a1l/,jährigen Temperaturperiode, gerade nach genau 100 Jahren ein Gegensatz 
extrem eintreten, für das ich folgende Beweise anführen möchte: 1. Sommer 
1303, 04 sehr heiß und trocken; 1403 desgl.; 1404 jedoch kühl-feucht; von 
{403—04 hat die 2'/„jährige Periode einen starken Vorzeichenwechsel in Tempe- 
ratur und Niederschlag bedingt; von 1303-—04 überwog aus irgendeinem Grunde 
die Erhaltungstendenz, Heiße Sommer treten überhaupt oft paarweise auf, wie 
m 
1204 (42) \ 
1296 (42) J 
1894 20) 
1494 (34) 
1496 (36) / 
1595 {10} 
1695 (21) 
1795 (11) 
1595 416)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.