Skip to main content

Full text: 64, 1936

58 
Zweites Köpper-Heft der Annalen der FI ydrographie usw. 1936, 
nach Niederösterreich und der böhmisch-mähräschen Senke, die für die Zyklo- 
yenese von ausschlaggebender Bedeutung: ist, Hinzu kommt ein weiterer g60- 
oraphisch bedingter Faktor, 
4. Die Warmluftkonservierung: über Ungarn, 
Außer dem erwähnten. Vortreiben der Kaltluft längs des Nordrandes der 
Alpen bedingt die Orographie eine andere ebenso wichtige Erscheinung: Das 
Alpenmassiv hält die Kaltluft zunächst von Ungarn fern. Da nun gerade 
die Luftmassen Südosteuropas in der Zeit vor der Entstehung einer Vb-Depression. 
oft wochenlang durch intensivste Strahlungswirkung angeheizt worden sind, 
entsteht am. Nordostrande der Alpen mit dem Einbruch der maritimen Polarluft 
eine Zone äußersten. Temperaturgegensatzes, 
Zugleich. damit. kommt es weiter nördlich. zur Ausbildung jenes bedeutenden 
Froöntalzonen-Deltas, auf das ich in den erwähnten früheren Untersuchungen 
bereits eingehend hingewiesen habe und das schon im Verlauf der Bodeniso- 
thermen in den meisten Fällen so deutlich in Erscheinung tritt, 
Wir wollen uns die ehasrakteristische Temperaturverteilung vor der Entstehung 
Aer Yb-Sturmdepressionen noch einmal. im Zusammenhang: vor Augen führen, 
5. Die ungarisch-schlesische Isothermendivergenz, 
In unserer ersten Tafel 4 sind noch einmal die Temperaturverteilungen bei 
Adern. vier bereits untersuchten. Yb-Zyklonen zusammengestellt. Der Verlauf der 
ex] vo“ 
b 
Y“ 
Ro 
16 
Ti 
m 
CA 
De 
Ab X. mKothermen am 7. Jult 1929, Sb, 
x == Stärkster Druckfall (mb) 
vom 6. Jul 1929, 19% bis 7, Juli 1029, 19% 
Ab = IsOfhermen am 18, Juli 1930, 191, 
x = Btärkster Druckfall On . 
vom 18, Tall 1930. 84 bis 19. Tuli 1930, 84, 
(sothermen. mußte natürlich. etwas ausgeglichen werden und berücksichtigt nicht 
jeden einzelnen. Temperaturwert, stellt dafür aber die großzügige Temperatur- 
verteilung um so genauer dar, In jede Karte ist außerdem die Stelle des 
stärksten Druckfalls in der Zeit 12 Stunden vor bis 12 Stunden nach dem Termin 
der betreffenden Isothermenkarte nebst dem Betrag des Druckfalls in. mbar an- 
gekreuzt worden. Da die Druckänderung sich also symmetrisch um den Termin 
der Temperaturkarte gruppiert, kann man angenähert die Zone stärkster Druck- 
änderung mit dem Gebiet stärksten Druckfalls für den Zeitpunkt der abgebildeten 
[sothermenkarte ansehen, 
Abb, 1 zeigt die Temperaturverteilung am Morgen vor der Entwicklung des 
OÖsteoe-Sturmtiefs vom 8. Juli 19291), Man sieht: Genau in Richtung der 
1 Literaturhinweis unter Fußnote 2 auf Seite 66,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.