Äß
Zweites Köppen-Heft der Annalen der Hydrographie usw. 1936,
Die Südgruppe umfaßt ein größeres Gebiet, Es liegt vor den Küsten von
Nicaragua und Costariea und hat in obigem Sinne folgende Beobachtungsörter
als äußerste Begrenzungen:
a) 12.2° N in 89.0° W und 8.0° N in 10.1° W,
b) 91.5° W in 101° N.
Die Darstellung der Beobachtungsdaten ist die gleiche wie vorher,
Es sei vorweggenommen, daß von Schiffen, die der Südgruppe Beobach-
tungen geliefert hatten, hin und wieder auch Kabbelungen weiter südöstlich bis
zum Golf von Panama!) wahrgenommen wurden. Diese lagen nun so dicht
unter der Küste, daß ihre unmittelbare Mitwirkung bei den Kabbelungserschei-
nungen wahrscheinlich war, Das hätte dem Sinn dieser Untersuchung wider-
sprochen, Ich habe deshalb alle Beobachtungen, die Östlich des 85. Meridians
vorkamen, verworfen, Zu dieser Willkür veranlaßte auch der völlige Mangel an
Kabbelungsbeobachtungen in. dem Raume, der die beiden Gruppen voneinander
trennt. Das schien auf Vorgänge hinzuweisen, die zwar ähnlicher Natur sein
können, aber doch für sich zu betrachten sind.
II. Die Nordgruppe.
Beobachtungsmaterial, Es standen 23 Schiffsbeobachtungen aus der Zeit vom
November 1931 bis November 1935 zur Verfügung, davon 15 amerikanische, dem
Hydrographie Bulletin, Washington, entnommen, und 8 deutsche, die sich in der
Bemerkungsspalte der für die Deutsche Seewarte angestellten „Beobachtungen
von Stromversetzungen“ befanden. Eine systematische Durchmusterung der
deutschen meteorologischen Schiffstagebücher hätte sicher weit mehr an Be-
obachtungsstoff zutage gefördert; das mußte aus Zeitmangel leider unterbleiben.
Weiter hinten angeführte Beobachtungen aus der Literatur dürften jene Annahme
rechtfertigen. Als vorläufiger Nachweis gewisser periodischer Vorgänge im
Öberflächenwasser wird auch dieses Material angesichts der geringen Streuung
enügen.
© Die Kabbelungen wurden wie in der vorhin erwähnten früheren Arbeit nach
Monaten geordnet, darauf die Monatemittel und aus diesen das Gesamtmittel
gebildet; es liegt bei 14.8° N und 95.9° W. In. Tabelle 1 sind jene Werte auf-
Tabelle 1.
Nordgruppe, Kabbelungsörter im Monatsmittel, Kabbelungsrichtungen, Wassertemperaturen,
Verhalten der
-Wassertemperaturen”).
{+ gestiegen, — gefallen)
FODLMAR ade vu au
&
145° N
96.02 WW
N—S N
NNO—SSW (
NO—SW 6
OSO—WNW_(
NS ©
NO—SW_ {0
NS
NS (1
'
AP aeere rare |
„September «......)
Oktober u .0u.x.40
November zus...
a
96.09
1439 ı 94,20
15.29 | 9699
18,30 97,99
148° | 957°
4
1
}
R
NO—SW @
0—W 0b)
0S0—WNW (1)
NNO—SSW (1)
NO=-SW (1)
SO—-NW (OD
Dezember wc, 3
I — 8
148° 1 9549
Tahresmittel „ ., } 14808 | 05.90 W |
*) Die eingeklammerten Zahlen bedenten die Anzahl der Fähe,
t) Vol. auch Deutsche Seewarte, Dampferhandb. £. dc. Stillen Ozean 1922, &, 79.
414) — (2)
+0 =z@
An
a
Pa
0 Mn