44
Zweites Köppen-Heit der Annalen der Eydrographie new, 1936,
um sich dann zurückzuziehen und am 2. Oktober schon wieder südlich von
8° N-Br. zu liegen.
Dieser Vorstoß des umgelenkten Südostpassats nach Norden in den letzten
Septembertagen findet aber gleichzeitig auch weiter westlich statt, wozu man
die im Einsatz der Abb, 2 wiedergegebenera Beobachtungen des Segelschiffes
Irene vergleiche. .
Segler Irene, auf der Fahrt von der atlantischen Äquatorialregion nach
Westindien. begriffen, befindet sich am 26, und 27. September um 12° N-Br.,
zwischen 45° und 50° W-Lg, und hat schwachen Nordostpassat, Am 268. ist der
Passat aus ENE auf Stärke 6 aufgefrischt, und gleichzeitig wird Regen an-
gegeben. Am 29. September, in 58° W-Lg. ist dann der Wind gedreht, es herrscht
SW 4: auch am 30, herrscht noch S1, trotzdem die /rene jetzt beträchtlich
weiter nördlich steht als in
den Vortagen. Am 1, Ok-
tober hat sich der Östlich
der Kleinen Antillen nor-
male Passat aus Ost wieder
eingestellt,
Die Tropikiront
stößt demnach im Ver-
lauf von zwei Tagen um
mehralsfünfBreiten-
grade nordwärts vor;
nach der genauen zeitlichen
Übereinstimmung des Wind-
wechsels erfolgt dieser Vor-
stoß sicherlich in der gan-
zen Erstreckung von 20 bis
55° W.Le.
Das zweite, für die
tropischeZyklogenese wich-
tige Moment liegt in der
Wanderung der ausgepräg-
ten. Kaltfront einer nord-
atlantischen. Zyklone über
den Seeraum zwischen Neu-
fundland und Westindien
nach Osten, Bermuda, das
in der Zeit vom 24. bis 28,
September Temperaturen
von. 26 bis 27° aufwies, er-
fährt mit dem Polarlufteinbruch aus Nordwest am 29, September Abkühlung auf
24°, am 80, auf 22°
Da hier nur eine Wetterkarte wiedergegeben werden kann, seien als Beispiel
für den Kaltfrontdurchgang in den Subtropen noch die Beobachtungen des
Dampfers Asia hergesetzt (nach Hoffmeyerkarten):
80. September, 38° N-Br., 42° W-Lg.: SW 6, 24°,
A Oktober, 86° N-Br, 45° W-Lg.: W 9, 18%
Aus Abb. 3, welche die Wetterlage!®) vom 30. September enthält, ist die An-
ordnung der Luftmassen und Fronten. am Tage vor dem Auftauchen des tropischen
Wirbelsturms ersichtlich, .
Kennzeichnend. ist das Vorhandensein von zwei Hochdruckzellen des
Roßbreitengürtels, wobei das Zentrum der westlichen bedeutend kräftiger
Entwickelt ist und etwa 10 Breitengrade nördlicher liegt als das der östlichen
Zeile — ein zwar nicht regelmäßig, aber doch ziemlich häufig zu beobachtender
45) Die Wiedergabe der Beobachtungseintragungen mußte in dieser Wetterkarte und den folgenden
gegenüber dem Original der „Hoffmeyerkarten“ beschränkt werden.