Skip to main content

Full text: 64, 1936

Rodewald, M.: Die Bedeutung des Dreimassenecks für die subtropischen Sturmtiefbildungen, 4] 
Bedeutung des Dreimassenecks für die subtropischen 
Sturmtiefbildungen. 
Von Martin Rodewald, Hamburg, Deutsche Seewarte, 
Zusammenfassung: Es wird der Nachweis erbracht, daß für eine Zyklogenese bzw. Zyklonen- 
vertiefung in den Subiropen die Bedingungen des Dreimassenecks: gegeben sind, Das Dreimasseneck 
entsteht dadurch, daß zwei heterogene, präexistente Fronten in einem bestimmten Abschnitt gegen- 
einanderlaufen. Dies wird ermöglicht durch das Vorhandensein vom zwei verschiedenen Steuerungs- 
zentren der Drnekwellen und der Luftmassen, 
Die Vereinigungsstelle der beiden Fronten stellt eine neue, verschärfte Front bzw. Frontalzone 
dar, in deren Delta der plötzlich verstärkte Druckfall erfolgt. Es erscheint von Bedeutung, daß gleich- 
zeitig mit der Herausbildung dieser neuen Frontalzone entferntere X’rozesse laufen, welche für eine 
„Offenhaltung“ ihres Deltas sorgen, . 
Die Verhältnisse, die als verantwortlich. für die Starmtiefentwicklung südwestlich der Azoren 
rom 8. bis 9%. Oktober 1903 aufgezeigt wurden, lassen sich übertragen auf die östlich Nordamerika 
häufiger stattfindenden subtropischen Zyklogenesen („Golfstromzyklonen"), Auchzu den von Bergeronz 
und Sweboda sowie von R, Schröder behandelten Fällen von Zyklonenbildung bzw. «neuvertiefung 
in Europa ergeben sich Anaslogien. , 
Eine kurze Schlußbemerkung beschältigt sich mit dem Wellencharakter der Störungen. 
1. Einleitung, 
W. Rudloff hat es In einer unlängst in dieser Zeitschrift erschienenen 
Arbeit!) unternommen, die Entstehungsbedingungen der sog, Golfstromzyklonen 
zu klären. Er findet dabei einen bestimmten formalen Zusammenhang der Zyklo- 
genesen mit wandernden Drucksteiggebieten bzw. Antizyklonen, von dem er sagt ?), 
daß „seine Deutung allein mit der von Seifert bewiesenen Tatsache der Labili- 
sierung durch hohe Steiggebiete möglich ist“. In einem „Übersichtsbild zur 
Entstehung der Golfstromzyklonen“*) stellt Rudloff den erwähnten Zusammen- 
hang‘ dar, 
 Rudloffs Befund erhält nun eine Stütze, indem sich in einer zurückliegenden 
Arbeit des Verfassers über den Bermüda-Orkan vom April 1933%) schon ein Ent- 
stehungsschema für dieses Sturmtief findet”), das dem von Rudloff unabhängig 
gewonnenen. für die „Golfstromzyklonen“ genau entspricht, Vergleicht man ins- 
besondere das Bild der Großwetterlage bei Entstehung des Bermuda-Orkans®) 
mit dem erwähnten Übersichtsbild Rudloffs (Karte 23), so wird man eine so 
weitgehende Ähnlichkeit bemerken, daß die Figur 4 der damaligen Studie ohne 
weiteres als gutes Beispiel für Rudloffs Schema herangezogen werden kann 
{Zyklogenese östlich Nord-Florida bei der Lage des einen Hochs südöstlich Neu- 
fundland, des anderen südwestlich der Hudsonbay). Wenn derart auch unter- 
strichen wird, daß bei Entstehung der „Golfstromzyklonen“ eine bestimmte Kon- 
stellation der Druckgebilde als typisch. gelten kann, so ist es doch wohl nicht 
so, daß dieser formale Zusammenhang, wie Rudloff meint, nur eine Deutung 
zuläßt. Ein andersartiger Erklärungsversuch ist bereits in der Untersuchung 
des Bermuda-Orkans vom April 19383’) gegeben worden, allerdings in einer weniger 
strengen als faßlichen Form. 
Das dort Ausgeführte möge an Hand der umstehenden Skizze (Abb. 1) 
kurz dargestellt werden, Die Figur gibt die Konstellation für Zyklogenesen nach 
der Karte 23 von Rudloff wieder: Zur Zeit der Hoch-Lagen, wie sie auf den 
beiden (ausgezogen) eingezeichneten Antizyklonenbahnen markiert sind, entsteht 
das Tief an der markierten Stelle der (gestrichelten) Zyklonenbahn. Bei dieser 
Lage findet um die beiden Hochdruckgebiete Kaltluftadvektion etwa in der Weise 
statt, wie es die kräftigen. Pfeillinien andeuten; die Grenzen dieser Kaltluftmassen 
mögen dann ungefähr so zu liegen kommen, wie es die Fronten in der Figur 
angeben, 
5 Dies würde bedeuten, daß sich zwischen Florida und Bermuda zwei Fronten 
und. drei thermisch verschiedene Massen treffen. Die drei Massen sind: echte 
5) Willy Rudloff, Golfströmzyklonen, Ann. d. Hydr. 1936, S. 185 bis 198. — % Rudloff 
4.8.0. 8. 195, — 5 Rudloff 8. a, O., Tafel 30, Karte 23, — *) Martin Rodewald, Der Bermuda- 
Orkan vom 26. April 1933, Der Seewart 1934, 8. 119 bis 124. — *) Rodewald a. 8. O,, Tafel 5, 
Fig. 5. — %) Rodewald aa. O., Tafel 5, Fig. 4 — 7) Rodewald a. a. O., 5, 122 bis 128, 
Die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.