ir
Zweites Köppen-Hett der Annalen der Hydrographie usw. 1986.
Abbildungen a bis 6, veranschaulicht das Ergebnis der Vergleiche für die
einzelnen Profile und deren Abweichung von den Mittelkurven zusammen-
gefaßter Ozeangebiete,
Tabelle 2. Vergleich der gemessenen Windgeschwindigkeiten nach Stufen von 1 zu 1 mps
mit den geschätzten Windstärken für die Meteor-Profile: VI} bis XIV
(Bit = Beaufort, % = Zahl der Vergleichsfälle).
"Profil WIE | VIEL 3% X 3E ) X | SIT SV Ta ya | 780 X Mat | 0 bis 0
mitt). zu] = 8 BON) 80N | 2°8_ E 160 N | 13° N |24°8- 0° [808 — BON[0° —289N 2498-2891
Fa 6 | 5 a | m | wo BE 0 [m 40 oa _[_L__67 | 2 _
Geschwindiekette | zr6| u IB | m IDEE] m EN
im a
u B
db
3— 4
Am 5
5— 6
d— 7
Tu 8
3— 8
316
‚0—11
.1—12
(2—18
13—14
14—15
15—16
04 14| L5] 57 38 5 02 @
49) 30: 1/32] 0. 18 08| 17
18) all 3 22[ 4116 131361 L4| 5
18) 05/30) .735|183 . 99 3.7 118 4}
20 (Ol al 9 371.154 2.6 9731 13126 9
2.51 70] 2,2 87] 28/49. 2.4 60 yılı27| 2.6 56] 3,01 181
2.8| 72|2.5129|2.8 48 [2.856 3,615513.3/ 92|3.3| 31
351 822.0 90[ 8.2] 67132.3173 LO| 84] £.2/167{ 4.0: 54
‚401107/3,2| 6512.0°68|3.5/44 43) 45| £.7104] 4,5. 86|
13 97/39 55[3.8,27'28 8 49 211521 57 LOB
49) 68] 4.51 31 39 13120 1 aa 24 5.0| 41 52/115
5.41 1944 11] | | | 35 1157 11156 22
57) 635 1 | „185 1155| 1163| 26
LA | 58 3168| ©
| AM ]
© ho )
08
AG
12
1.6
22
20
47T
a4
93
B1L1
1.1
2.1] 3
24 4|
2.4) 247
2.01 60 27
3,3 87 30
5.8127| 35 u
Kl] 91| 33 €
LA dal 43 38
ä7 10[ 4,9 , 123 [30
5.0 | 31 |
SR 8
£
de
1.2
1,7
0
24
2R
o
0
50
38
0
9
118
O4
40
42
35
{X
dG
0.9
13
17
PR
LG
23
DE
| 8
9
| 96-
B1'
310
348
281
514
32
85
if
2.7
ed
Bi
Bun
X
A
66
59
31
34
SL
66
6.8)
6,3)
5.6
48.
5.31
+
Fe
1
1
30
97
160
71
338.
593
570
Ad
310
9%
303
St
3ö
PR
7
4. Diskussion der Ergebnisse vom Meteor,
Nach Abb, a, Tafel 1 wurden im windstarken. südlichen Westwindgebiet im
Laufe der Zeit — von Prf. I. über III nach V — die Windgeschwindigkeiten ein
wenig geringer in Bit geschätzt, auf Prf. V im Bereich. bis Bft 5 etwas über
i/. Beaufort geringer als auf Prf, I. Die Gewöhnung an starke Wind-
zeschwindigkeiten mag die Ursache sein, Auf jedem der drei Profile ging die
Fahrt von West nach Ost mit dem vorherrschenden Westwind, Für den Bereich
Bit 6 und 7 ist die Übereinstimmung aber groß,
Während die Kurven der räumlich benachbarten Prf. II und IV (Abb, b,
Taf. 1} nahezu zusammenfallen, bringen die Südostpassatprofile (Abb. ce) wieder
orößere Unterschiede: im Bereich von 5 bis 12 mps wird auf Prf, YIIL um etwa.
| Bft weniger geschätzt als auf dem benachbarten Prf, XI; auf jedem dieser
beiden. Profile ging die Fahrt von. Ost nach West mit dem vorherrschenden
Passat. Prf. VII, dessen Kurve ziemlich genau zwischen denen won VIIL und XI
liegt und daher mit der Mittelkurve sehr nahe zusammen fällt, führte von West
ach Ost gegen den Passat, Man könnte auch relativ sagen: auf Prf. VILI
wird im Bereich von Bft $ bis 6 die Windstärke um !/, Bft unterschätzt, auf
Prf. XI um 14 Bft überschätzt. Als Ursache könnte wieder die zeitliche „Ge
wöhnung“ genannt werden. insofern, als die Gewöhnung an die starken Winde
it höheren. Süden die Windstärken im ruhigeren Passat zu gering &ehätzen
(äBßt anderseits die Gewöhnung an die besonders ruhigen äquatornahen. Prf. IX
and X — die übrigens beide in ihrem. Resultat übereinstimmen (Abb, d, Taf. 1) —
den frischeren Wind auf dem Passatprf, XI zu hoch schätzen Jäßt. In dem auf
der Expedition zuletzt befahrenen Nordostpassatgebiet (Abb. e, Taf, 1) ist die
Äbereinstimmung bei den. vertretenen Bft-Graden 2 bis 5 verhältnismäßig gut,
auf Prf, XI wird um 4, Bft höher geschätzt als auf Prf, XIV, während Prf. XII
in der Mitte liegt und. mit der Mittelkurve zusammen fällt. Prf, XI und XIV
gingen aber beide gegen den Nordostpassat {Prf. XII mit diesem), so daß