Kuhlbrodt, E.: Vergleich geschätzter Windstärken mit gemessenen Windgeschwindigkeiten usw. 17
Die nachfolgende Untersuchung wurde daher getrennt durchgeführt für die
Prf. I. bis VI mit nur Geschwindigkeitsregistrierung und für die Prf, VII bis XIV
mit laufender Geschwindigkeits- und Richtungsaufzeichnung,
Bei dem Vergleich muß die von W. Köppen begründete und bei den
früheren Vergleichen auch beachtete Bearbeitungsmethode befolgt werden: die
Beaufort-Schätzungen in Abhängigkeit von den nach mps gemessenen Geschwindig-
keiten darzustellen und nicht umgekehrt!) Die Bft-Skala steht mit der Wind-
geschwindigkeit nicht in linearem Zusammenhang, Die Schätzungen als „Momentan-
werte“ und Stichproben müssen geordnet werden nach den Messungen als Stunden-
mitteln, „Integralwerten“, weil die „systematischen Fehler, die man dabei begeht,
jedenfalls viel kleiner sind, als wenn man umgekehrt verfährt“ (Köppen).
Tabelle 1. Vergleich der gemessenen Windgeschwindigkeiten nach Stufen von 1 zu 1 mps
mit den geschätzten Windstärken für die Meteor-Profile I bis VI
(Bit = Beaufort, x. == Zahl der Vergleichsfälle).
nn Höh. südl, Br.]Südl.Subtrop.|_Zusammen-
” Frofil 1 u In IV | V| VE CHI] 01V ) I vi
Titel, Breite | 2195 | 2858 | 48°5 | 3295 | 56° 8 | 1698 |40°8-— 60°S[28°S-— 34°S15°5 — 60°8
$n 668 | 6@ | 616 | 544 | 905 | ©54 ]|___ 2286 1 |__ 1186 | 4069
Gewinde | Bf] m 1 Bie| u IBt[ m 1Bitln need n lern | Bie | m I Be | mn | Bw lm
Ö—
1—
2— 3
3— 4
4 5
191 8
22111 |
2.7 123
aA! 1R
L&
LO
1.1
1.6
1,7
dB 6
6— 7
?— 8
5— 9
3—10
29
23.
| 8.1
38
4,1
27
20
48
55
15
40
AU
27
3.1
3.2
10-— 11
L1—12
12—13
13—14
14 —15
4,6
4.9
5.4
5.5
6.1
63
66
15
19
38
42
1.
50
5.2
52
15—16
L6—17
„7—18
18—19
1990
50
6.5
37
5?
A4
32 5.6
28 65
24 | 63
19
20—21 74 18
21—22 1771 9
2223 [81| 6
2824 |85| 4
2425 {90| 2
DB 2190 9
&
35
45
497
AM]
1°
;
5
+ 9
8
0
1,2
I
1.6
DC
20
29
33
2)
41
35
5)
42
d.*h
13
20
91
AS
‚4
2.0
2.0
31
U
7
4
+»
11,5)
15
1.3
22
22.
28
39
75
„ol
‚05:
‘08
72
1
I
4b
32
2.81 ä1
2,5] 47
7 61
22/69
3.8156
1,8
2.5
3.1
3»
30
23
2.7
30
32
35
23
22
>9
192
A X
24
AT
2.9
3.3
wo
4»
5.
30
291
>
3
8
15]
DA
26 |
34
4)
1
1
3.9) 54
4.9: 47
59| 44
3 28
5.61 44
6.0/24*
5.9) 3
65 1
801 3
951 3
10.0 1
| a 3
9,9 6
41
4,7
SU
5,2
58
60
3
46
44
42
38
42
"Bl
1
{Cs
ir
44
E
5.0
2
5m
N
ZZ
561
3.0
»3
53
72
43
A”
+1
12
4
4
6.1
5.9
1.6
3.4
3,9
8.8
k
3
{
5
13
9
17
13
6.9
2
ö5
69
25
27
8.0
8,5
8.
9.7
0
5
5
70
134
157
{79
214
216
8
192
74
14
1
126
69
10
21
‚Ö
M
1
1
42
6
18
LG
13
z
„2
38
|
|
|
6.0 |
8.9
78
34
8.9
@8\
4
39.
65 |
76 |
104 |
102
118
106
75
7A
88
58
5
70
76
21
19
A
A
1.1
13
17
1.9
20
23
2,5
2,9
3
28
„A
4.7
4.9
5.1
5.8
60
63
56
7.1
7q
7
30
35
35
97 |
N
20
84
160
203
310
361
380
402
357
310
320
240
299
195
26
90
52
30
37
19
22
1
€
$
F.
Tab. 1 gibt das Ergebnis für die über den Südatlantischen Ozean führenden
Prf. I bis VI; Tab. 2 das entsprechende Resultat für die weiteren acht Ozean-
überquerungen == Prf, VII bis XIV in den niedrigeren atlantischen Breiten,
Bft = Grade der Beaufort-Skala; n — Zahl der Vergleichsfälle, m ist stets hinzu-
gefügt, weil für die Beurteilung der Güte des Ergebnisses wesentlich,
Die Zahl der Fälle beträgt bei den Profilen im Durchschnitt etwa 600, bei
den in Tab. 1 und 2 zusammengefaßten Gebieten je über 4000, insgesamt 8280;
sie ist also um ein vielfaches größer als bei den früheren Untersuchungen
yon See, die auf nur sehr kleinem Vergleichsmaterial beruhen?). Tafel 1,
iy Vgl, W. Köppen, Beaufort-Skala und. Windgeschwindigkeit (Zur Theorie der meteorologischen
Korrelationen). Met, Ztschr. 1916, S. 88/89, — % „Gazelle“ nach Köppen n = 289, „Elisabeth“ n= 115,
Krümmel n = 38, Waldo n == 100; diese zusammen. also n-< 500.
Zweites Köpren-Heit der Ann. d. Hydn. usw. 1086,