Castens, G.: Vom monatlichen Wetter- und. Witterun gs-Spielraun tsw.
5
Vom monatlichen Wetter- und Witterungs-Spielraum in den heimischen
Breiten und in den Tropen?
Hamburg und Daressalam [Ostafrika],
Yon Gerhard. Castens, Hamburg, Deutsche. Seswarte,
Pie Verändeelehkeit oder Undeständigkeit der einzelnet Wilterungsbestandteite
ist in verschiedenen. Gegenden der Erde ganz verschleden. und für deren Klima sehr
bezeichnend. sie ist nüchet der absoluten Höhe: der meleorolögischen. Elemente der
wichtigete Zug im Kilma, eines GehLeER. Nach Köngen
‚Einleitung. Die Untersuchung lehnt sich an meine bisherigen Studien über
„Wetterhaftigkeit“ an’), In diesen habe ich versucht -— teilweise ebenfalls
unter Vergleich zwischen heimischen und tropischen Verhältnissen — einen
Einblick in die Veränderlichkeit meteorologischer Elemente innerhalb ver-
schiedenster Zeitspannen [ein- bis vielstündige und ein- bis vieltägige] bis zur
Dauer eines Monats zu gewinnen, Im folgenden sollen die nach dem vorhandenen
Beobachtungsstoff sich ergebenden Streuweiten sowohl von einzelnen Termin-
and Grenz-, also Punktwerten wie auch von monatlichen. Mitteln [oder Summen]
betrachtet werden, | |
Den einzelnen Augenblickswert nenne ich Wetterwert, Das Mittel oder die
Summe vieler zeitlich aufeinander folgenden Weiterwerte Innerhalb eines begrenzten
Zeitraumes [etwa eines Tagfünfts, einer Woche, eines Tagzehnts, Monats, Viertel-
jahres usw.) ist der Witterungswert, Vieljährige Mittel von Wetter- und Witte-
cungswerten haben klimatologischen Charakter; diese Durchschnittswerte sind
für alle räumlichen. und. jahreszeitlichen Vergleiche unentbehrlich, haben. jedoch
einen verwandten Nachteil gemeinsam mit den. die Monats- und Jahres-Ergebnisse
zusammenfassenden Wetter- und Witterungs-Statistiken der meteorologischen
Jahrbücher: Bei den letzteren fehlt es vielfach. an einfachen zahlenmäßigen Aus-
drücken zur Kennzeichnung des reinwetterlichen oder reinwitterungs-
mäßigen ‚Anteiles an der Streuweite der veröffentlichten Werte; andrerseits
fehli bei den vieljährigen klimatischen Mittelwerten meistens die Möglichkeit des
unmittelbaren Einblicks in ihre Entstehung, Wenn Köppen 1913 die Aufnahme
der „durehschnittlichen absoluten Abweichung“ und der „Asymmetrie*
in die statistischen Veröffentlichungen wünschte?) so geschah dies aus ähnlichen
Gedankengängen heraus, wie sie hier vertreten werden, nämlich um den
Wechsel und seine Art als wichtiges meteorologisches Charakte-
ristikum zahlenmäßig festzulegen, sowohl im Einzeljahr wie im viel-
jährigen Durchschnitt,
Aus einem Jahrbuch berechne ich beispielsweise, daß die Temperatur-Streu-
weite im Mai des betr. Jahres 30° betragen habe, In dieser Zahl ist die tägliche
(Amplitude. einereinklimatische Größe [im Sinne von „Yieljähriger Durchschnitts-
wert“], in Höhe von, sagen wir: 8° enthalten und die ebenfalls reinklimatische
Wirkung der fortschreitenden Änderung infolge des durchschnittlichen jährlichen
Ganges mit dem Betrage von beispielsweise 6°. Das sind zusammen 14°! Das
Jahrbuch will mich über Wetter und Witterung des Nenn-Jahres unterrichten;
iatsächlich muß ich eine Korrektion von 47% anbringen, um den Zweck zu
erreichen, Es ser erlaubt, die Frage aufzuwerfen, ob es nicht an der Zeit ist,
Ädas Schema der Jahrbücher. aller Völker, das 60 Jahre seine Pflicht getan hat;
wenigstens für gewisse Auswahlstaätionen zu ergänzen, um Klima- and Witterungs-
[bzw. Wetter-] Wirkung voneinander zu trennen,
In der vorliegenden Untersuchung habe ich den jährlichen Gang der Elemente
vernachlässigt, den. täglichen dagegen berücksichtigt, soweit es notwendig erschien,
an nicht ein ganz falsches Bild vom monatlichen Wetter- und Witterungsspiel-
* Meteorolog. Zschr, 1912, 8. 97, und „Grundriß d. Klimakunde“, 2. Aufl, SZ
_ *J „Wetterhaftigkeit“. Ger], Beitr. z, Geophysik, Bd, 33, 1931 [Köppenband 11), S. 268—285. —
‚Zur Kenntnis der einstündigen. Temperatur-Wetterhaltigkeit“. Ann. d. Hydr. 109835, S, 204—2909. —
‚Die Temperatur-Wetterhaftigkeit. in Hamburg und ihr jährlicher Gang.“ Ann, d, Hydr. 1935
& 47—51. — Siehe auch HE, 2 Harries „Uber die Veränderlichkeit von Monatswerten meteoro- und
hydrologischer Elemente der. ‚quaborialsee:, Anz, d. Hydır, 1032, 8. 406—409,
#y Meteorol.. Zschr. 1913, 5. 116.