Skip to main content

Full text: 64, 1936

Anni, €. Hydr. usw., LXIV, Jahrg. (1936), Heff 11. 
LI 
Das maritime Verdunstungsproblem. 
Yon 18. U, Sterdrup, Chr. Michekens Institutt, Bergen. 
Zusammenfassung: Wenn man berücksichtigt. daß über dem Meer ein: semi-Jaminare Örenz- 
;ehicht vorhanden. St, und. daß die Meeroscherfläche eine mit wachsender Windgeschwindigkeit 
wachsende Rauhigkeit besitzt, kann man auf Grundlage der Ergebnisse der Turbunlenzforschung in 
Jen Laboratorien cine theoretische Formel für die Verdunstung aufstellen, die zu einer weitgehenden 
Übereinstimmung mit beobachteten Werten führt, 
1. Theoretische Betrachtungen, 
Mit Hilfe von Beobachtungen, die im Sommer 1934 auf Spitzbergen angestellt 
wurden, konnte der Verfasser!) zeigen, daß über einer Fläche von geringer oder 
mäßiger Rauhigkeit der Austauschkoöeffizient berechnet werden kann auf Grund 
der Ergebnisse der Turbulenzforschung in den Laboratorien, Die theoretisch 
berechneten Werte stimmten bis auf etwa 5% mit den empirischen. Werten über- 
ein, Die Meeresoberfläche hat eine wobl definierbare Rauhigkeitz es soll des- 
wegen versucht werden, den Austausch über einer Wasserfläche zu berechnen, 
am das Problem der Verdunstung auf theoretischer Grundlage zu Jösen. 
Wenn eine theoretische Formel. für die Verdunstung‘ von einer Wasserfläche 
aufgestellt. werden soll, müssen. zwei Umstände beachtet werden: 
1, Die Rauhigkeit einer Wasserfläche nimmt mit zunehmender Wind- 
geschwindigkeit zu, 
2, An der Wasserfläche befindet sich eine semi-Jlaminare Grenzschicht: inner- 
halb dieser geht die Diffusion des Wasserdampfes nach den Gesetzen der 
molekularen Diffusion. vor sich, 
Betrachten. wir zunächst die Verhältnisse oberhalb der semi-laminaren Grenz- 
schicht, die wir der Kürze halber die Laminarschicht nennen werden, Ober- 
halb der Laminarschicht wird der Wesserdampf durch den Austauschvorgang 
von der Fläche weggeführt. Es ist . 
nn Fa, 
\ “dz” 
wo F die in gr/em* se@ verdunstete Wassermenge, A den Austauschkoeffizienten 
für den Wasserdampf und £ die nach oben abnehmende sp. Feuchtigkeit bedeuten, 
Statt der sp. Feuchtigkeit führen. wir den Dampfdruck ein: 
£ Ye OB 
za 
wo p den Luftdruck und e& den Dampfdruck bezeichnen, Mit genügender An- 
aöherung erhalten wir 
" u G028 de 
Ü nn p dx” 
Wenn Verdunstung stattfindet, ist die Lufttemperatur im Mittel tiefer als 
Jie Temperatur der Wasseroberflächer in der untersten Lüuftschicht herrscht 
deswegen Instabilität. Unter diesen. Bedingungen darf män annehmen, daß der 
Mischungsweg | dem für homogene Medien im Laboratorium gefundenen Gesetz 
genügt: En 
wo k, eine numerische Konstante ist, die nach Prandtil und v, Kärmän den 
Wert 0,38 hat, und wo z, eine Länge ist, die die Rauhigkeit der Fläche kenn- 
zeichnet. Nach Prandt1®) ist aber in der Nähe der Grenzfläche: 
(4) Pe Mn 3 (5) kannst, , 
wo £ die Schubspannung; # den Austauschkoeffizienten für die Bewegungsgröße 
4 H. U. Srerdrup: The Eddy Conveetivity of the Air over a Smooth Snow Field, Geoß, Publ, 
Oslo... Im Druck) — H, U, Svrerdrup: Austausch and Stabilrät im der antersten Luftschicht, 
Met. Ztschr. (Im Druck) == 2% I. Prandıl: Meteorologiscehe Anwendungen der Strömungslehre. 
Ber: z. Phys, 4. freien Atız. Bd. 9, Leipzig 1032, 
At. <. Arde: usa. 1996. Heft IL
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.