Reuter, F.z Die langiähr, Schwankungen der Amplituden der halbjähr. Luftdruckwelle usw... 511
Die halbjährige Luftdruckschwankung und Luftzirkalation nimmt im Rahmen
der allgemeinen. atmosphärischen Zirkulation eine besöndere Stellung‘ ein, weil
sie zum größten Teil unmittelbar abhängig ist von den Strahlungsschwankungen
der Sonne in der äquatorialen Zone (4, S. 40), Stärkere Sonnenstrahlung hat
einen vermehrten, schwächere einen geringeren Luftaustausch zwischen der
Äquatorialzone und den Subtropen zur Folge, Die halbjährige Drucksechwankung
in der polaren Zone scheint nur teilweise unmittelbar auf die Temperatur-
schwankungen der äquatorialen Zone zurückzugehen,
Der verstärkte Luftaustausch bewirkt eine Vergrößerung der Amplituden der
halbjährigen Druckwelle, der verringerte eine Verkleinerung derselben. In einer
Untersuchung über das Vorhandensein der halbjährigen Welle (vgl. Anm, 41}
wurde dargelegt, daß die Schwankungen ihrer Amplituden und Phasenkonstanten
in Beziehung zu dem Gange der Sonnenfleckenrelativzahlen stehen. Dieser Zu-
sammenhang, der Im. folgenden noch eingehender aufgedeckt wird, ist also physi-
kalisch begründet.
Die Temperatur guf der Christmas-Insel (105° O-Laex, 10° S-Br.) zeigt, wie
Y, Conrad heryorhob (©), besönders im Februar und in. der Regenzeit (Oktober
bie Mai) mehrjährige Schwankungen, die er auf eine etwa dreijährige Sonnen-
Yeckenperiode zurückführt, Dieser Temperaturgang wird in Fig, 1 mit dem
Gange der Amplituden für je ein Jahr (Januar bis Dezember) von Irkutsk (vgl.
auch Tokio!) verglichen. Die Übereinstimmung‘ beider Linienzüge ist gut, In
Fig. 10 sind die zweijährigen Februar-Temperaturmittel. der Christmas-Insel mit
Jen Amplituden für je zwei Jahre von Irkutsk: und Süd-Orkneys eingetragen
worden, Der übereinstimmende Gang der drei Kurven beweist einmal, daß
aier physikalische Ursachen den Erscheinungen zugrunde liegen, zum. andern
aber auch, daß weit voneinander entfernt liegende Gebiete der Erde die
yleichen Zirkulationsschwankungen aufweisen können, wenn die erregenden
Ursachen die gleiche Periodizität haben. Nach Angyenheister hat die eiwa
31/„ jährige Temperaturschwankung, die mit einer gleichperiodischen Luftdruck-
schwankung verknüpft ist, zwei Aktionszentren in dem Tropen, das australisch-
malaische und das südamerikanische (7, 8), Das erstere beeinflußt die halbjährige
Zirkulation über Ostasien, das letztere bedingt die Schwankungen auf den Süd-
Orkneys. Im Bereiche des südamerikanischen Aktionszentrums liegt Arequipa
16° S-Br., 71° W-Le), dessen Temperaturgang in enger Beziehung zu dem Ampli-
tudenverlaufe auf Süd-Orkneys steht, Der Korrelationskoeffizient ist 0.72 4 0.10
{1908—1912; Jahreswerte). Sn /
Die Amplitudenkurve von Irkutsk zeigt wenig Übereinstimmung mit dem
Jang der Sonnenflecken. Die harmonische Analyse ergab, daß im Zeitintervall
1881—1925 von den in der Sonnenfleckenkurve wirksamen Wellen mit nennens-
werter Amplitude nur die 22,5-, 7,54 %8- und $,2jährige darin enthalten. sind (9).
Die Übereinstimmung zwischen. der ursprünglichen. und der Superpositionskurve
ist nicht besonders gut (s. Fig, 1).
Deutlich wird der dargelegte Zusammenhang zwischen den langjährigen
Temperaturschwankungen in den Tropen und den Schwankungen der Amplituden
durch einen Vergleich der ausgeglichenen Amplituden won Stykkisholm mit den
ausgeplichenen Werten der Temperatur in dem gesamten Tropengebiete, In Fig. 6
sind die beiden Linienzüge mit eingefragen worden, Die Temperaturwerte für
die Tropen wurden der graphischen Darstellung auf der Tafel 2 von Köppen
(Met, Z. 1914, 19) entnommen. Die Einheiten in Fig, 6 sind die gleichen wie dort,
Wie man sieht, haben die ausgeglichenen Werte der Amplituden (St) und der
Temperatur {T} den gleichen Gang. Maxima der tropischen Tempersturkurve fallen
mit Höchstwerten. der Amplituden zusammen. Auch das Maximum der Amplituden
um 1910 fällt mit einem solchen der Temperatur zusammen, wie ein Vergleich
der Kurve St mit der Darstellung der Temperatur in. Fig. 5 (Met. Z. 1914, 8, 324)
der Köppensehen Untersuchung lehrt. Auch die dort eingezeichnete von
Humphreys angegebene Mittelkurve aus den Sonnenfleeken. und einer Pyrhelio-
mneterkurre zeigt Im allgemeinen den gleichen. Gang wie der Linienzug für die
Amplituden, insbesondere um 1910. Der unruhige Verlauf der Amplitudenkurve