486 Arinalen der Hydropraphie und Maritimen Meteorologie, Xovember 1936,
zugewandt; die Kenntnis der „Tiefen Rinne“ südlich der Insel Aruba und der
den Namen seines Schiffes (1913) tragenden „N iederwald“-Bank, nordöstlich
der Paraguanahalbinsel, ist vor allem Schubarts Lotungen zu danken. Mit
seinen Fahrten in die Karibischen Gewässer, eines der Hauptgebiete der {ro
pischen Wirbelstürme, hängt zweifellos das @YToBe Interesse zusammen, das
Schubart der Orkankunde entgegenbrachter es ließ 1934 aus seiner Feder
das wichtige Werk „Praktische Orkankunde mit Anweisung zum
Manöyrieren in Stürmen“ hervorgehen, das in dieser Zeitschrift [1932
S, 299] eingehend besprochen worden ist. -— Die Herausgabe der 11, 12. und
13. Auflage von Justus Perthes’ bekanntem Taschen-Seeatlas lag‘ ebenfalls in
Schubarts Händen. | De
Eine Liste der zahlreichen Zeitschriften-VerÖö ffentlichungen des Jubilars lassen
wir folgen mit dem Wunsche, daß auch die Tätigkeit des nunmehr Siebzig-
jährigen als Leiter der „Sammelstelle der Hamburgischen Schiffbau-
Versuchsanstalt“ ihm Gelegenheit geben möge, wie bisher der „Zusammen-
arbeit von Praxis und Theorie“ zu dienen zur Förderung der deutschen
Seeschiffahrt! .
Veröffentlichungen. Ludwig Schubarts in Fachzeitschriften,
Nebelsignale. „Hansa“ 1802, S, 111, S. 366, ebenda 1008, S. 1285,
Fine praktische Standlönie, „Hansa“ 1905, S. 101 | |
Schiffahrt auf dem Paranı während. einer Übersehwemmung. „Ann, d.. Hydr.* 1905, S. 460.
Die Kursänderungssignale des Artikels 28 der Seestraßbenordnung und are Auslegung.
„Hansa“ 1912, 8, 308. ;
Küstenansichten. „Hansa“ 1921, S. 1381 |
Ergänzungen, der Seehandbücher. „Hansa“ 1921, 5. 61,
Segelschiffsausbildung. „Hanse 1921, 5. 112.
Vereinfachung der Revierordnung und Artikel 28 der Segestraßenordnung, „Hansa“ 1921, 8, 588,
Zeichnerisehe Lösung der Ortsbestimmunigy auf See. „Ann. d. Hydr“ 192% S. 308.
Das neue Behm-Loöt. „Umschau“ 1923, 5, 548,
Aus der Praxis der Handelsschiffahrt, Schiffahrtsjahrbuch 1924, Seedienst-Verlag.
Die VE A U ha akr für die Nazigation mit Hilfe des Echkolotz. „Ann. d.
rn 1024, 5. 76 . N nn N
Bin neues Lotungsserfahren. „Ann. d. Hyde.“ 1925, S. 100, | N Se
Die Schiffsführung im Nebel mit Funkpetlungen und. Keholot an. der Westküste der Ver-
einigten Staaten, „Pilote“ 1925, S. 160 . a _ a
Die Verselzungen bei Bornhotm durch erdmagnelische Kräfte, „Hansa“ 1925, 8 1511.
Aus den metcorologischen. Tagebüchern der Deutschen. Seewarte. „Ann, d. Hydı“ 1926, 5. 25,
64 127, 175, 206, 240, 285, 215, 354, 387, 403, 441. 1027 8, 23, 50, 79 11% 160,
Praktische Orkankunde, „Kommandobrücke“ 1926, 8. 2. Nr 4, |
Zum 60. Geburtstag des Professors Schott. „Koömmandobrücke“ 1926. S. 10 Nr. 4.
Sicherung der Schiffahrt durch das Echolot, „Hansa“ 1926, 8, 1080,
Westindische Orkane, „Hansa“ 1926, 5. 1559
Ölen der See, „Ann. d. Hydr* 1026, 6.390 N
Praktische Gesichtspunkte für den Ozeanflugverkeir. „Zechr, 1, Fingtechnik a. Motorloftschitt-
fahrt“ 1927, 8. 546. . N 7 ;
Die Eisverhältnisse auf dem Nordatkantischen. Ozean ünd der internationale Eiswachdtenst,
„Kommpiandobrücke“ 1927, 5.1 NE S. . . 8
Der Fall Alcaid vor den. Kaad voor de Scheepezaart in. Holland. „Hansa“ 1927, 8. 340.
du Sen gezeichnete Wetterkarten. erhöhen. die Sicherheit der Schifsfükrung: „Püote®
1028, S, 164, N He |
Das Rätsel. der. Wasserkosen. „Pilote“ 1920, 8. 215, .
Die Vorschriften der wichtigsten. englischen. Danmpferlinien für die Einstellung nd Aus-
Hildung ihrer Schiffsoffigieranmwärter, „Hansa“ 1920, S, 1155, |
Die Bodengestaltung der Aruba-Straße; nach Lotungen des Dampfers ,Niederwald"“ der
HAL und des Kreuzers Emden. udn. d. Hydr” 1932, 8,20, 8
Finheitliche Signalaufessung in deutschen Wasserstraßen; die Lehren. des Zusamimeit-
stoßes der Dampfer Selby-River Ribble: „Hansa“ 1982, 8.5831 oo
Sturmkäufigkeit in der Ostsee, „Gerl, Beitr. z. Geophysik“ 1932, Ba, 35, S. 230.
Bine Regel Für Da m tropischen Orktait, „Hausa“ 1982, 8 1711.
Das Segelschiff im Orkan, „Seewart“ 1933, Heft 1. 8.3. Da
Ungewöhnliche Bahn eines westindischen Orkans im November 19082. „Ann, €, Hyde * 1033, 8.105,
Fasz ist ein Schiffskapitdn? „Hansa“ 1033, ©. 839, Gerhard Castens,