Skip to main content

Full text: 64, 1936

Oellrich, H.: Die Eisverhältnissedes Winters 1935/36 im den. außerdetitsch, europkisch, Gewässern, 485 
VII Leitland, 
Tabelle %. Die Eisverhülinisse in der Jettischen Gewässern im Winter 1935/36, 
in 
ale 6 2|5]2 In Im [E11 2 les 
815 | Ze [zz ealez|2 13 8 2 [371 | 3 a.182 
ilr g% SS E22 a2155 55] 3 3. £ AH EN 
8, | 3 28 5 58 28 35 8 ke 3E 39 26|5 | © [SS 5153 
SE 593 ER ER ES a 5780808 |E a aan 
Zahl. der Tage: 1, Mit Bis ohne Behinderung der Schiffahrt, 
BEN AAN LA Ah far SE Lafm 
2 Mit Eis und erschwerter Segelschiffahrt, 
PR 4 13] 3[ 1] 1] 20. 3] 4| 6] 21H: | 9 
3. Mit Eis und Schluß der Segelschiffahrt, 
1] * 1 + | 9#| 18] 351] 96 61] 581 361 1901| 19|[ *{ 4 
4. Mit Eis nnd Schluß der Segel- und Dampfschiffahrt, . 
A 
5, Av denen nach Meldung Eisbrecher tätig waren, 
.»_0 1 7 212) Pr[ 8] 6] BB] 41 31] - 
5. Än denen während der Eisperiode Eismeldungen eingegangen sind, 
1104| 5 [5] 2 19] 8666| 675] 7] S7| 681 SI] SO] 75 56 
7, Erste Eismeldung am: 
12. | 13 | 18. | 16. | 15: | 16. | 80. | ®. | 10.1 8 [ 20.] 10] 3. N 11.121. AS 
WA UT KU E 1 IL ; | LU N LITER 
8. Letzte Eismeldung am! 
24. | 24, | 23, | SZ 24.1 283, ] 28, Hit } Tr 5. | 65 | & Kan 28. a 15, 
SE | A | IT, } ILL | IV, A IV. | Mn IV EV 
Anmerkung: Ein Punkt {*) in der Tabelle bedeutet 0 Tage, 
Siebzigster Geburtstag des Kapitäns Ludwig Schubart 
Öberregierungsrat 1. R. der Deutschen Seewarte, 
Im Vorwort des gegen Mitte 1914 von dem damaligen Reichsmarineamt 
herausgegebenen, „Westindien-Handbuches“, I, Teil, heißt es: 
„Infolge des dankenswerten Enigegenkommens der Hamburg-Amertka Tinte 
konnte mit. Bearbeitung des vorBegenden. Bandes Kapttän. I. Schubart 
beauftragt werden, der das westindische Gebiet aus langjähriger Erfahrung 
durch eigene Schiffsführung gründlich kennt und das vorhandene kydro- 
graphische Material durch wiele eigene Katschläge und. Anweisungen be- 
reichert Kat! 
Das Westindien-Handbuch ist wohl das einzige auf Schiffsplanken ent- 
standene Seehandbuch, Der berufene Bearbeiter war den Fachzeitschriftenlesern 
schon 1914 nicht mehr ganz unbekannt, ; 
Ludwig Schubart ist am. 22. November 1866 geboren auf Gut Danneborth 
zu. Lüssow in Mecklenburg, Nach Besuch des Gymnasiums Friderieianum zu 
Schwerin bis zur Übersekunda wurde er Seemann, leistete 1890 seine Dienstzeit 
bei der Kriegsmarine ab, machte 1893 sein Steuermannsexamen an der Ham- 
burger Navigationsschule und trat am 12, März 1894 in den Dienst der Hamburg- 
Amerika Linie. Dieser hät er angehört bis 1920, und zwar seit 1904 als Kapitän; 
während der Jahre 1906 bis 1910 war er in ihrem Hafenbetrieb als Inspektor 
tätig. Den Krieg machte Schubart als Kapitänleutnant d. R. mit, zuletzt als 
Hafenkapitän in Brügge, Anz 1. August 1920 wurde er zur Deutschen Seewarte 
berufen, 1921 zum. Regierungsrat, 1927 zum Vorstand der Gruppe I und 1929 
zum Öberregierungsrat ernannt. Am 29, Februar 1932 trat er in den Ruhestand, 
Die zahlreichen Westindienfahrten Schubarts haben die Seekarten um viele 
Tiefenzahlen bereichert, Besondere Aufmerksamkeit hatte er der Aruba-Straße
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.