Skip to main content

Full text: 64, 1936

Annalen der Hydrographie usw. 1936. 
N 
HM 
4, Thorade: BESTÄNDIGKEIT UND STREUUNG BEI STRÖMEN. 
Strommessungen des „POSEIDON'. Meßstelle P 10, 19. August 1931, 1140-125, 
Erklärung. Nr 1. Jedes Kreuz gibt, mit dem Punkte © verbunden, den Strompfeil für eine der alle 10 sek 
aufeinander folgenden Messungen. Der Mittelwert entspricht. dem nach der Mitte des kleinen Rechtecks ge- 
zogenen Pfeil. Das kleine ausgezogene Rechteck stellt die mittlere Streuung der Nord- und Östkomponente 
(v, u) des Mittelwertes, das große Rechteck die mittlere Streuung einer einzelnen Beobachtung dar. Berechnet 
man jedoch die Stromkomponenten, bezogen auf ein anderes, um 30° gedrehtes Achsenkreuz, so tritt an seine 
Stelle ein Rechteck, dessen Ecken nur angedeutet sind. Das „schmalste Rechteck“, das zugleich die Hauptachsen 
der Streuung angibt, ist gestrichelt. Der Ringsektor veranschaulicht. die mittlere Streuung in Geschwindigkeit w 
und Richtung & Die Ellipse ist die „wahrscheinliche Fehlerellipse“, innerhalb deren annähernd die Hälfte der 
Beobachtungen fallen sollte. 
Nr. 2 gilt in entsprechender Weise für die Mittelwerte der einzelnen Minuten. 
Tafel! 6 
Nr. 2 
= 
Ss 
< 
= 
in? 
— 
nn 
A 
N 
x 
an 
| 
IS 
FF 
„| 
LO 
8 
0 Cm/fsE 
N 2 mfsec I 
rn 
N SE: 
le 
E— — A — 
——— ah — 
em/se6_ 15 
a 
X 
> 
> 
nn 
[ar 
(A 
vi 
A 
—ua
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.