Skip to main content

Full text: 64, 1936

176 Annalen. der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, November 1986. 
Straßburg j. E. 1913, Die durch Farbgläser durchge Wäeder der geringe Wert für p bei 
RS A N A 5 1 Ent Rot, and dazu das unerwartet aröße p 
En rueehörtrer Dransmissions- 791 Grün, Das hier benutzte Kotglas 
dem Filker und zugehöriger ransmissions- ag gen Glasfaktor 1.14. Doch darf 
a man dem füchtigen Charakter der 
Messungen tiefere Schlüsse nicht ab- 
nötigen, 
B # | dr 5 _  AlNlenfalls berechnet man zu besserer 
as | O8. 2 A Veranschaulichung den Trübungsfaktor 
" " Txz für Rot, 
Trübungsfaktoren Das sind durchaus plausible Werte, merklich größer als 
SUN NaES ZLS, an Nord- und Ostsee, Es liegt indes fern, nun auch schon das 
A ”_ Wertepaar für Grün als echt. anzusehen. Vielleicht täte man 
Ungestört besser, die Grünwerte zu streichen; nachdem sie aber einmal 
Tr berechnet sind, ginge die Unterdrückung gegen den Bürokra- 
117 | 6 | tismus des Intellekts, Allerdings ist Glas VG2 als Filter für 
650 | 151  Gesamtstrahlung denkbar ungeeignet; denn außer dem. ziem- 
vb) Jich, steilen Maximum bei 580 mu hat es ein höheres, fast 
ebenso prägnantes Maximung bei 2550 mx, während RG2 von den langen Wellen 
her alles Licht bis zu einer jäh abfallenden Grenze 630 mu durchläßt. Die Grün- 
werte sind also wohl nicht so paradox, wie sie zunächst scheinen. Es hat nicht 
viel Sinn, für VG-2 nach einem Glasfaktor zu ®uchen; in J und p lagern da arg 
komplexe Dinge übereinander. 
6. Bei unsern Aktinometern spricht nun nicht nur die Strahlung der Some 
ax — die man haben will —, sondern auch die Strahlung des die Sonne 
anmittelbar amgebenden Himmelsringes — die man nicht haben will —, 
und das um so mehr, je weiter der Öffnungswinkel des Instrumentes, Das Straß- 
burger Aktinometer hatte den Öffnungswinkel 32°. Wir fragen nach der 
Himmelsstrahlung: in. der gemessenen Gesamtstrahlung. Das wäre die dritte 
Unbekannte neben J und p, und deren Ableitung ist gerade, ohne Überbestim:- 
mung‘ und olme Kontrolle; möglich ix dem iInteressanten Falle der Beobach- 
tungen. durch die vom Katmai-Staub erfüllte Atmosphäre hindurch. Die Streuung 
5ewirkt es, daß dann bei an sich verringerter Strahlung die Himmelsstrahlung 
besonders groß ausfällt, Wird die Sonnenhöhe kleiner als der Radius des ÖMf- 
aungswinkels, zo tritt eine topographische Komplikation des Umfeldes hinzu, 
von der man auf Grand beiläufiger und vorläufiger Versuche vermutet, daß sie 
Aurchweg unbedeutend Bleibt und die Qualität des Ergebnisses nicht berührt. 
Nun. gehört ja die gebeugte Strahlung auch zur Sonnenstrahlung, Soll 
indes die Extinktion in der Atmosphäre studiert werden, so muß man die Um- 
Ffeldstrahlung An. irgendeiner Weise entfernen, Das lehrt sofort ein Blick auf 
astronomische Analoga. Von diesem. Ziel aus gesehen scheint es nicht erheblich, 
wenn man als Begründung findet, der Öffnungswinkel der Geräte für direkte 
Sonnenstrahlung solle bei 10° liegen, da ein solcher Winkel Beugungsringe um 
die Sonne noch miterfaßt, Gegen die Anweisung selbst ist nichts zu sagen. 
*” Es wurden drei verschiedene Hypothesen über die Himmelsstrahlung durech- 
gerechnet, die nach der Reihe ihrer physikalischen Wahrscheinlichkeit folgen. 
Es sei die Strahlung der Himmelsringseheibe um die Sonne eine Konstante © 
im allen ZD©, die beobachtete Intensität J, nach. Durchlaufen. der Weglänge s 
somit: 
Es ergibt sich: 
oder: 
0.433 
= 1.279. 0,879 x 2.058 5; 
dazu vergleiche man die entsprechende Formel von der Nordsee in Anm, d. 
Hydr. 68, 70 (19385),
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.