FReuter, F.: Die Beziehung der halbjährigen. Druckwelle zu. den. Schwankungen usw, 437
3, Die mehrjährigen Amplitudenschwankungen der !/„jährigen Welle in den
Anomalien der mittleren meridionalen Druckgradienten (30°N bis 65°N, 30° N
bis 10°N) sind vorwiegend abhängig von dem halbjährigen Luftaustausch mit
den äquatorialen Gebieten. Dieser aber ist verursacht durch die %4/,jährige
Schwankung der Sonnenstrahlung in der äquatorialen Zone, die mit vergrößerter
Strahlung auch einen stärkeren Ausschlag hat. Da die Ausschläge der */„ jährigen
Luftdruckschwankung an störungsfreien Stationen, wie Stykkisholm, unmittelbar
abhängig sind von der !/,jährigen Gradientschwingung; so ist damit nachgewiesen,
daß ein Einfluß der Sonnenflecken auf den Gang der Amplituden der jährigen
Druckwelle sicher ist, Die Restkurve von Stykkisholm!) (s. Fig, 2, B), die im
wesentlichen nur noch die 3! jährige Welle enthalten dürfte, hat etwa den um-
gekehrten Verlauf wie die von Angenheister als Beispiel für die gleich-
periodische Luftdruckschwankungen in den Tropen angegebenen Luftdruckkurven
für Zansibar (6°S, 39° E) und Port Darwin (12°8, 131° E) (vgl. San Jago) [(23° 58,
70° 5’W) und Rio de Janeiro], was ebenfalls auf die erwähnten Beziehungen
hindeutet (vgl. 8). /
3, Der in einigen meteorologischen Elementen, wie z, B. in dem Niederschlag
and der Temperatur, in der gemäßigten Zone nachgewiesene Einfluß der Sonnen-
fecken ist im wesentlichen bedingt durch die von diesen abhängigen Schwan-
kungen der !/jährigen Zirkulation, Insbesondere wird. ihr Einfluß in den ein-
zelnen Monaten des Jahres nicht gleich sein“),
Die West-Ost-Gradienten im hohen Norden (Luftdruck in 0° bis 40°O-Lg.
60° bis 75° N-Br. minus 60° bis 708 N-Br. im nordatlantischen Ozean) stehen in
inniger Beziehung zu dem meridionalen ‚x... ; ad En "I
Druckgradienten. Der Korrelationsfaktor Table Aeneon zsehen Windwegen
ist nach Defant gleich 0.762 -+- 0.08, von Haparanda, ”
Die zur Bildung der gleichsinnigen
Schwankungen notwendigen Luftver-
setzungen über Nordeuropa können durch
die 1/,jährige Zirkulation bewirkt wer- , A
den, wenn der damit verbundene Abfluß ‚ Bremen,,. 1896 —1004|0.584.0.15 | 0.700.211
der Luft im Jahresgange zeitweise ver- ı Potsdam... |1893— 1904| 0.42.4.0.16 | 0.3820.17
zögert oder beschleunigt in ä a Wien..... 11889—1904/0.64.4.0.10 0.89.10.14
Der Gan er Amplituden der rs 18094 19031024.40.191 05120186,
ıjährigen elle Den Hayaranda für 10 |Säntis ..,. [1894—1903| 024-4 0.19 | 0.514 0.16
L Jahr ist in starkem Maße abhängig von den Jahreswerten der nordsüdlichen
Druckgradienten von der Tiefdruckrinne zum Hochdruckgürtel. Der Korre-
lationskoeffizient zwischen den Anomalien des meridionalen Druckgradienten im
nordatlantischen Ozean zwischen 30° und 65° und den Amplituden ist 0.51 -++- 0.10
im Zeitraum von 1881 bis 1905, Mit der Druckdifferenz Wien—Tromsö besteht
ebenfalls eine gute Beziehung, r= 0.62 -+ 0.11,. in. den Jahren 1889 bis 1904,
Je größer das erwähnte Druckgefälle ist, desto stärker ist die sekundäre "jährige
Zirkulation ausgebildet. Zwischen den Amplituden von Haparanda und den jähr-
lichen Windwegen der Westkomponente und der Windresultante einiger Orte der
Westwindzone besteht ein bemerkenswerter Zusammenhang. Tab. 1 enthält die
Korrelationskoeffizienten für Bremen, Potsdam und Wien (die Zahlen für die
Windwege wurden einer Abhandlung von F, M. Exner entnommen, (2); ebenso
die Druckdifferenz Wien—Tromsö). Der hervorragende Anteil der ?/,jährigen
Druckwelle am Zustandekommen der Schwankungen der atmosphärischen Zirku-
lation, die sich im den Änderungen der totalen jährlichen Luftverschiebung‘ und
der Windwege in der vorherrschenden Richtung ausdrücken, ist damit für die
Westwindzone auf der Nordhalbkugel. nachgewiesen. #
In der Westwindzone der Südhalbkugel wird die Wirkung der jährigen
Zirkulation noch besser nachzuweisen sein. Für den von der Jahresperiode
befreiten Jahresgang mehrjähriger Monatsmittel des Druckgefälles zwischen
2) Vgl. d. Ztschr. H. 7, S, 286, Anm, 1. — %) Vgl. auch F. Reuter, Die Schwankungen der
EEE U in Mittel- und Westeuropa in Beziehung zur halbjährigen Luftdruckwelle, Met.
Ort