376 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, August 1936,
die Sonnenscheinverhältnisse, die Zahl der heiteren und trüben Tage, ferner
solcher mit guter Fernsicht und endlich auch den Gang der Nebelhäufigkeit
unterbringen, nicht zuletzt, um auf solche Weise einen Anschluß an den oben
erwähnten Beitrag Grimms herzustellen. | |
Die Station. Podersam?!) selbst wurde im Mai 1926 ins Leben gerufen, da
aber bis 31. März 1928 die drei Beobach-
tungstermine zum Teil von den üblichen
abwichen, so will ich hier, um nur gleich-
Januar .w.u. A 89, 62) artiges Material zu verwerten, lediglich
Februar... 69 (85 AA) die Ergebnisse (bezüglich der reinen
SENDE ran a8 N Sn Bewölkung) der Zeit vom 1. April 1928
MA eraae RO (85, 4,9) bis 29. Februar 1936 anführen. Danach
TU era 3 (67, 40) verhiel£en sich die Durchschnittswerte
An al $ (00 TO der re Monate wie die Tabelle
AR ans a Ka zeigt (Grenzwerte in Klammern).
RE ö % Er 5 _ Im Vergleich mit den entsprechenden
November... 823 (93, 6,9) Zahlen anderer, nicht zu entfernter Sta-
Dezember u. BA ©0578 tionen ergibt sich eine recht gute Über-
Jahr...e.u)} 6A (168. 5.80 einstimmung. So liegt das hiesige Jahres-
————— —m— mittel nur um 0.2 niedriger als das 10-
jährige Mittel (1920 bis 1929) von Leitmeritz“), Die Abweichungen bei den
Grenzwerten hinsichtlich Prags sind recht gering®),
Die Zahlen für die Tage zeigen folgenden Gang (Grenzwerte in Klammern):
i neblig®) | gute Sicht?
Tania easse' 23 (70 15.5 (25.14 56 (137) 28 (12,0)
Febrtaäteuww 25 , 9.0) 140 (19,8 40 (11.4 39 (130)
März ee 78 (AN 63 0127 40 {9 29 (7.1)
APP area 4 (6.0) 119 (168 1 22 {80 50 (10.0)
MAR area 63 (11,2) 96 (115) AZ ( 24} 40 (140
Terre 58 (82) 4 (165 ) 6 (1 55 (240)
Tiere we PRO (14.2) 25 (141 } (014) 64 (140)
ÄUgUSE 2a 0 68 (10.1} RG (144 ı et (20 5.0 {12.1}
September... 60 (32) | 83 (17.0) 9 (30 49 (140)
Öktober.av u. 28.081 | 138 (188 ) 4% (92) 44 115.0
November... ] 123 (80 © 19.1 @4B) | 043 (162) 10 {30
Dezember... 11 140) ) 218 02816 | __ 56 (153, 08_(20
Jahr... I 52.6 (71.46) | 149,9 (178.118) | 353 (6526) | 464 (104.22)
Die Zahl der trüben Tage zeigt gute Übereinstimmung mit Leitmeritz, die
heiteren liegt dagegen in Podersam nicht unwesentlich höher.
Die Sonnenscheindauer wurde mangels eines geeigneten Aufstellungsplatzes
(Häuser in der Umgebung) mittels Uhr bestimmt, und zwar in der Regel, so-
weit es möglich war, auf + 5%, nur bei wolkenlosen Tagen wurde die tatsäch-
liche volle Sonnenscheindauer eingetragen, Dadurch mag vielleicht eine etwas
höhere Summe erzielt worden sein, nach dem der Sonnenscheinautograph kaum
sofort auf die auf- oder noch auf die untergehende Sonne anspricht, Im übrigen
zeigen die Ergebnisse aber recht gute Übereinstimmung mit der Nachbarstation
Saaz (16 km Luftlinieentfernung), die über einen Campbell-Stokesschen Auto-
graphen verfügt!). Die Sonnenscheinaufzeichnungen wurden hier in der Zeit
vom 1. Januar 1982 bis 29. Februar 1936 berücksichtigt. Neben der absoluten
Dauer wurde auch der Hundertsatz der möglichen Dauer angegeben.
1) Seehöhe: 320 m. — % Nach den einzelnen Monatemitteln bestimmt. -—= % Nach vollständigen
Jahren. — *) Anton Stöhr, „Das Klima von Leitmeritz“ (8. ‚Jahrb, d, „Arbeitsgemeinschaft für Heimat-
forschung“ in Leitmeritz, 1930), — *) Wladimir Köppen, Klimate der Erde, — *) Die Angaben
für die heiteren und trüben Tage beziehen sich auf die Zeit vom 1. April 1928 bis 29. Februar 1936,
die der Nebeltage und ebenso für die gute Sicht auf den Zeitraum vom 1, Juni 1926 bis 29. Februar
1936, — 7) „heiter“ = Bewölkungstagesmittel kleiner als 2,0, „trüb“ == Bew-Mittel über 8.0. — %) Die
üblichen Abgrenzungen; Nebel: Sicht unter 1 km, — %) Jahresmaximum 1935; das erklärt vielleicht
z, T. die hohen Blauwerte in. der oben erwähnten Arbeit (Anm, 2). — ®) Siehe dazu die Vierteljahre-
berichte (Bioklimatickä zpräva) der staatl. Jandw. Versuchsanstalten in Prag.
der