Skip to main content

Full text: 64, 1936

344 ‚Annalen der Hydrographie und Maritimen. Metesrolozte, August 1936. 
Damit die Versuchsbedingungen möglichst z&renau einem zweidimensionalen. 
Fall entsprachen, wurde allseitig‘ au£ der Verdunstungsplatte ein 2 em breiter 
Streifen mit stets (ron. wußen her) naß gehaltenem Fließ- 
yapier abgedeckt, um die Randstörungen. unschädlich 
zu machen (vgl. Abb. 2), Um ferner einen. verdunstung- 
arhöhenden schädlichen Wärmestrom von der Platten- 
unterseite nach oben zu unterbinden, wurde die Unter- 
seite gleichfalls mit stets naß gehaltenem Fließpapier 
überall bedeckt, Die Nachprüfung der Temperatur« 
übereinstimmung‘ unten und oben ergab unsystematische 
Abb, 8 Unterschiede von weniger als 0.01° CO; infolge der 
geringen Wärmeleitfähigkeit (0.008) des Glases (0,5 cm stark) ist der 
Leitungswärmestrom somit zu vernachlässigen, 
Zur Bestimmung der Öberflächentemperatur des Fließpapiers verwendeten 
wir ein nadelförmiges Thermoelement (Thermonadel) aus V2a-Stahl und Kon- 
stantan, wie es H, Decker zur Messung von Hauttemperaturen beschreibt (1)*). 
Diese. Thermonadel kann sehr fein. und. vor allem spitz zugefeilt werden, so daß 
tatsächlich möglichst einwandfreie Oberflächentemperaturen zu erhalten sind, 
Die. anderen Enden des V2a-Drahtes und des Konstantandrahtes waren mit 
Kupferdraht verlötet!); diese beiden Lötstellen hingen nebeneinander (jedoch 
(soliert gegeneinander) im Ventilationsstrom des trockenen Aßmann-Thermometers, 
wurden also bei unseren Messungen einwandfrei als Lufttemperatur gehalten, so 
daß am Galvanometer (Hartmann und Braum Zeigergalvanometer mit 5,2 imerem 
Widerstand) unmittelbar AT, die Differenz der Temperatur zwischen Fließpapier- 
oberfläche und freier Luft, abzulesen war, Die Eichung der Thermonadel erfolgte 
in Spiritusbädern. Es entsprachen 5.36 Skalenteile einer Temperaturdifferenz 
von. 1°C, Bei jeder Versuchsreihe wurde das AT-Profil über die 5 Meßstellen 
L0mal mit abwechselnden, Hin- und Rückgängen durchmessen bei gleichzeitigem 
Umpolen des Galvranometers zur Vermeidung von etwaigen Nullpunktsfehlern, 
Zur Ventilierung der Verdunstungsplatte stand leider nur ein einfacher 
Ventilator zur Verfügung; frei aufgestellt erzeugt ein solcher einen stark 
ärehenden Luftstrom mit sehr ungleichförmiger Geschwindigkeitsverteilung, Da- 
her mußte großer Wert auf die Gleichrichtung des Lüuftstromes gelegt werden, 
Es diente dazu. ein. 25 em weites, längeres Rohrstück, in welchem sich außer zwei 
hintereinander liegenden Fächer-Gleichrichtern noch ein Caze-Schleierfilter 
befand?), Die Homogenität des Lauftstromes. wurde in bezug auf die Verteilung 
der Geschwindigkeit in der Querrichtung mittels eines Albrechtschen Wind- 
messers nachgeprüft und bestätigt (bis auf 5%), in bezug auf Richtung mittels 
Rauchversuch, Eine Drehung lag nicht mehr vor, 
Die Messung: der Geschwindigkeit geschah. mittels kleiner Fueßscher Schalen- 
kreuze mit Windweganzeige, Eines dayon wurde während der ganzen Meßreihe 
an. der Leeseite der Verdunstungsplatte so aufgestellt, daß der untere Rand. der 
Schalen mit der Plattenhöhe abschnitt. Vor und nach jedem Versuch wurde zur 
Kontrolle ein zweites Schalenkreuz vor der Anströmkante in gleicher mittlerer 
Höhe aufgestellt, Es ergaben ich an beiden Orten nur unwesentliche Unter- 
schiede von der Größenordnung 10%. 
Temperatur (&#) und Dampfdruck (e} der ungestörten. Luft lieferten zwei 
Aßmann-Psychrometer, die fortlaufend während der Versuche je 10mal in regel- 
mäßigen Zeitabständen abgelesen wurden, Die für 4 und e angeführten Zahlen- 
werte können. danach. Anspruch erheben, bis auf Bruchteile der ersten. Dezimale 
sicher Zu. Sein. / 
Die von uns angewandten Maße und Bezeichnungen seien. kurz zusammen- 
gestellt; alle Zahlenangaben beziehen sich auf Zentimeter-, Gramm-, Sekunden 
Einheiten; folgende Buchstaben werden als Abkürzungen. eingeführt: 
* and die folgenden, Ziffern Heztehen sich auf das Schriften verzeichnis Ask Schluß dieser ABhandlmg, 
. 4) Diese Maßnahme hatte den Zweck, schädliche Thermoströme an den. Messingklemmen. des 
Galyanometers überhaupk nicht aufkommen zu lassen, = 2} Die Anordnung stammt yon Herrn 
H. Pfeiffer, Observatorium. 
ER
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.