Skip to main content

Full text: 64, 1936

380 Annalen. der Hydrographie und. Maritimen Meteorologie, August 1085, 
übertragen wurde, Die volle Auswirkung dieser Neugründung und die Ausfüh- 
rung weit reichender Pläne wurde aber durch den Ausbruch des Krieges zunächst 
verhindert, Nach dessen Beendigung mußten. die Möglichkeiten praktischer Arbeit 
auf See erst wieder nen geschaffen werden; tatkräftig förderte G. Schott be- 
sonders in seiner Eigenschaft als ordentliches Mitglied der Deutschen Wissen- 
schaftäichen. Kommission für Meeresforschung (ab 1920) die Arbeiten jüngerer 
Fachgenossen in den nordwesteuropäischen Meeren, Seine eigene Hauptaufgabe 
aber sah Schott darin, sein mit der Ahfassurng seiner Geographie des Atlan- 
tischen Ozeans, won. der 1926 eine zweite Auflage erschien, bezonnenes Werk 
durch eine Geographie der beiden anderen Ozeane zu vollenden, Auf einer 1929 
durchgeführten ozeanographischen. Studienreise. um die Erde verschaffte sich 
Schott das Material und die innere Sammlung für diese Aufgabe, deren 
Vollendung: ihm, unbeeinflußt. vom seinem 1931 nach Erreichen der Altersgrenze 
erfolgten. Rücktritt von seinem Amte, im vorigen Jahre durch Schaffung seines 
bislang letzten. größeren Werkes gelang, der „Geographie des Indischen und 
Stillen. Ozeans“. Seine Tätigkeit hat besonders in geographischen. Kreisen reiche 
Anerkennung gefunden; die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft oder von 
Medaillen dureh zahlreiche wissenschaftliche Gesellschaften des In- und ‚Aus- 
landes beweist dies; die Hansische Universität hat ihm 1921 zum Honorar- 
professor ernannt. N . | Y 
Wir wünschen dem Jubilar, daß Ihm noch lange Jahre erfolgreichen Schaffens 
beschieden sein mögen zum Besten der Wissenschaft und der Deutschen Seewarte, 
in. der er auch heute noch ungeachtet des gesetzlichen. Ruhestandes in unver- 
minderter Frische und Schaffensfreude seiner wissenschaftlichen Arbeit nachgeht, 
Die Schriften von Gerhard Schott 1891 bis 1936. 
1891. | 
Öberflächen-Temperaturen und Strömungen der Ostasiatischen Gewässer, ‚Archir*) XIV, 3, 1801, 458 
auch Dissertation Berlin 1891, Se a 
Die ME Temperatarverhältnisse In den Ostasiatischen Gewässern, Pet. Geogr Mitt, 87, 
1891, ©. 200-210. 
Die Meeresströmuungen in. den. Ostasiatischen, Gewässern, Deutsche Nantische Zeitschrift, Hamburg, 
Bd. 1, 3891, S. TIO—112, T26-— 128. 4892 
Erster, Zweiter, Dritter Bericht des Dr, & Schott über seine Reise nach den Ostaslatischen Gewässern, 
Werk. 0. Ges, £ Erdkande zu Berlin, Bd. XIX, Berlin. 1802, S. 148—153, 209-211, 360-—365, 
1893, . 
Kine Forschnungereise auf einem Segelschiff nach den. Östasiatischen Gowässern, Verb. d. Ges. £ 
Erdkunde zu Berlin, Bd, XX, Berlin 1803, 5. 0=—B7. N 
Wissenschaftliche Ergebnisse einer Förschungsreise zur See, ausgeführt. in den ‚Jahren 1591 und 1892, 
Pet, Geogr. Müiıt, Erg,-Helt Nr. 109, Gotha 1803, 1388. 02h 
Bemerkung: über Wind- und Wellengeschwindigkeit, Pet, Clever, Mitt, 30, 1803, &. 203204. . 
Ozeanfahrten auf Segelachitfen nabst Reiseskizzen aus Hinterindien, China und Fapan, Aus ‚allen 
Weltreilen, Leipzig 1898, 418 5 ; 
Ein Besuch in Atjek auf Sumatra. Globus LAIIL. 1593, S. 2581—288. N 
Über die Stürme des tropischen. Indischen Ozeans, Globus LXIV, 1898, 5, 250—265, 275—278, 
. . 1894, a . 
Bemerkungen. zu Makaroffs Hydrographie der Formosa-Straße, A. HH. 18%, 8. 4181, 
Die Meeressträmungen in der Straße von Messina, Globus LXV, Braunschweig 1894, 8, 1760—178, 
Forschungen der „Pols‘* Im Sstlichen. Mittelmeere 18593, KEbenda, 8, 165—166, 
Über die Strömungen in den Großea Seen. von. Nordamerika, Ebenda, S. 303-—304, 
Der gegenwärtige Stand der Meereskunde. Globus LXNI, 1894, 5. 277— 281, 
Die mittlere Tiefe der. Ozeane, Ebenda, 8. 315— 17. ; 
Staub uud. meteoralogische Erscheinungen, Ebenda, 8, 361=362. 
Die jährliche Temperaturschwankung des Ozeanwassers, Det, Geogr, Mitt, 41, 1595, 8. 153-—159, 
Die Verkehrswege der transozeanischen Segelschiffahrt in der Gegenwart, Zeitschr, 4. Ges, £, Erdk, 
0 XXX, 18605, 5, 255=300, | . Da ; De 
Die Özeanograpbie In den. letzten zehn ‚Jahren, Geper, Z, 1, 1805, 5, 334-345. 307400, 
{nterdiurme Temperaturänderungen, Globus LXVIII Braunschweig 1595, 8, d8=—00, 
Das Agäische Meer, Globus LXNIL, Braamschweig: 1805, 8. 3009— 514 
Einiges über große Meerestiefen. Prometheus VI, 18%, 8. 577 —550. _ 8 
Zur Verbreitung weereskundlicher Kenntnisse Im allgemeiven. Pablikum, Hansa, 5, 2.95, 8. 658. 
„ehr bedeutet: Aus dem Archir der Deutschen Seewarle. . 
AH: 0 % Aynalern, der Hrdrograghue and yaritinen, Meteorologie,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.