Schütte, Kır Der Einfluß der Bewölkung auf die Dauer der bürgerlichen Dämmerung. 309
wie die Dämmerung selbst, von der Jahreszeit und noch stärker von der geogräa-
phischen Breite abhängt. Mit Rücksicht auf das starke Anwachsen der Werte
und die in den bisherigen Beobachtungen nöch vorhandene Unsicherheit sei vor-
arst die Kürzung K der Dämmerung nur bis zu einer Breite von 60° gegeben.
Für hohe Breiten wird man auch genauer rechnen müssen, da die Differential-
formel dann nicht mehr genügen dürfte,
Auf jeden Fall stellt die Figur 3 eine Skala für die Kürzung der Dämmerung
bei Bewölkung 5 dar, die je nach den Umständen, bei anderer Bewölkung mit
einem Faktor, der größer oder auch kleiner als 1 sein kann, zu multiplizieren ist,
Es sei noch darauf hingewiesen, daß W.Malsch Werte für die Verfrühung
des Dämmerungsendes gegeben hat!), Diese beruhen aber nur auf Schätzungen,
welche von ihm im Herbst 1922 auf dem Feldberg (Schwarzwald) ausgeführt
wurden, Eine Abhängigkeit von der Breite und Jahreszeit kann in seinen Mes-
zungen natürlich auch nicht zum Ausdruck kommen. Die Werte von. Malsch
sind übrigens auch etwas größer als die hier auf allgemeinerem Wege gefundenen;
ob und wie weit dies vielleicht durch die örtlichen Verhältnisse oder durch die
persönliche Auffassung des Beobachters bedingt ist, entzieht sich der Beurteilung
des Verfassers. Man wird aber exakte Helligkeitsmessungen vorziehen müssen,
um eine einwandfreie Grundlage zu schaffen. Dann dürfte der hier vorgeschlagene
Weg zur Abschätzung der Kürzung der Dämmerung auch praktisch brauchbare und
zuverlässige Werte liefern.
München, im April 1936.
Bericht über die 59. Chronometer-Wettbewerbprüfung (1935/36)
in der Deutschen Seewarte.
Amtlich.
(Hierzu Tafel 53.)
Die 59. Chronometer-Wettbewerbprüfung (1935/86) begann wie üblich Anfang
November 1935 und endete am 29, Februar 1936. Es wurden 10 Instrumente
eingeliefert, und zwar von:
A. Lange & Söhne, Glashütte i, Sa. . ‚ % Chronometer,
Chronometerwerke, Hamburg „- . . . 3 »
F. N. Tietz, Kiel 0... 4 4 ‚1 a
zusammen 10 Chronometer,
Diese sehr geringe Zahl findet ihre Erklärung in der im letzten. Jahr ein-
getretenen starken Nachfrage, die zum Absatz aller Bestände führte, und in der
Unmöglichkeit, die Chronometerindustrie so schnell neu zu beleben, daß sie mit
der Nachfrage Schritt halten konnte, Das von der Firma A,Lange & Söhne
eingelieferte Instrument Nr. 691 ist eine Neukonstruktion mit Ankergang und
3östündiger Laufzeit bei Fortfall von Schnecke und Kette. Das Federhaus ist
fiegend angeordnet, Die Abmessungen des. Instrumentes, im besonderen von
Onruhe, Spirale und Zugfeder, sind die gleichen wie bei den bisherigen Chrono-
metern, Die Gangschwankung dieses Instrumentes steht an erster Stelle, infolge
eines zu großen C rückt es an die zweite Stelle. Der Wert Syax = 0.4® ist Folge
eines zu großen Uhrvergleichsfehlers des Beobachters. Beim vorjährigen Wett-
bewerb wurde das von der Seewarte in Auftrag gegebene Schwesterinstrument
Nr. 692 „außer Wettbewerb“ mitgeprüft; es erreichte das gleich günstige Resultat
wie Nr, 691 und stand sowohl. nach Gangschwankung wie Gütezahl an erster Stelle,
Alle Instrumente haben die Prüfung bestanden, Die Leistung der Firma
A. Lange & Söhne, der die vier besten Chronometer gehören, konnte mit einem
Geldpreise ausgezeichnet werden, Die Einordnung erfolgte wie im vorigen Jahre
nach der Formel 75:34+T+.
4 w. Malsch:;: Ende der Tageshelligkeit nach Sonnenuntergang, Met. Zschr. 1927. 8, 314.