Annalen der Huydrographie usw. 1936,
mM
EC
If
Abb. 3
P 70
Strom in 1üm Tiefe 1%%— 125
zum Vergleich
A
Sn
a
S x. © es
N va
AA
N
er
a
Pa
$*.
ie
H. Thorade: Strombeobachtungen am Nordausgange des Kattegats.
A uns
N Meßstelle 10 \
1 Kurs
3309|
| 230°
LA
+ (10-18 m
300
„220*
270°
200° |
A
| BIO
“
Abb. 4
Schiffskürs auf P 10
00°
EN WE 25
‚22-34 m)
BE
Pi
IL
KA
i@
BA
gt
va
20 CDS et
zn.“
\
/ DD , (in
Br \
Abb. 5
Fortlaufende Messungen in 10 m Tiefe.
Die Ringausschnitte an den Pfeilspitzen geben die mittlere Streu-
ung des Mittelwertes an, die Streukreise die mittlere Streuung
der einzelnen Strombeobachtung.
Abb. 2
Minutenmittel des Stroms auf P 10.
Jedes Kreuz bezeichnet die Spitze eines Strompfeils, der
sich durch Verbinden mit dem Nullpunkte ergibt. Die Mittel-
werte aufeinanderfolgender Minuten sind durch eine Ver-
yindungslinie zusammengefaßt; die danebenstehende Zahl
gibt die zugehörige Tiefe in Metern; die zweite Beobacht-
ungsreihe ist durch einen Strich an der Zahl kenntlich.
Das Mittel einer Gruppe von Minutenwerten ist durch einen
Punkt dargestellt, die mittlere Streuung des Ergebnisses
durch ein Rechteck, die mittlere Strauung der Einminuten-
werte durch den Streukreis:.
G
| 14901520)
> ar MER N
a It— 7
| Wi VO) |
\. NZ
%
fa
A | /
a
SM
FT
A s .
1. (8m)
Han NT
[Kia
Di
arm
>
An
7725
spe
FR
Tafel 46
AM
zkO
/
\
D
ö
4
Mo
10 , BI | nn dr +