Skip to main content

Full text: 64, 1936

378 Annalen der Hydrographie und Maritimern Meteorologie, Juni 1935, 
bisher erschienenen Teile haben im Iü- und Aus- 
lande eine anßerordentlich fretindliche Aufnahme 
gefunden. Über den sechsten. die Seefischerei 
Großbritanniens und Irlands behandelnden Band, 
ler 1929 erschienen ist, schreibt J. T. Jenkins 
im ‚Journal du Conseil, IV: „It is certainlr strange 
(hat One has 0 turn to & work In & foreign 
‚anguage and published abroad for the best and 
most up-to-date account of the British sea 
fisheries , ... The publication of this volume 
reflects the preatest credit on All concerned and 
im particular on the courage of the publisbers, 
We wonder what any English firm of publishers 
would say to a proposal to publish & work oo 
European sea fisheries in ten volumes, The pro- 
poser would probably be subjeeted to a medical 
test. for sanity. . . . 
Die Aufgabe kann hier nicht sein, auf Einzel 
heiten einzugehen, sondern € kam nur darauf an, 
auf das Erscheinen dieses grundlegenden Werkes 
hinzuweisen. Wir können nur wünschen, daß es 
Herausgebern und Verlag möglich sein wird, das 
Werk in nicht zu ferner Zeit zum völligen Abschluß 
zu bringen. Braune Schulz, 
Bein, W., Hirsekorn, H. G., Möller, L., Kon- 
stantenbestimmung des Meerwassers und Ergeb- 
nisse. über Wasserkörper. Veröffentl, des lost. 
f. Meereskunde, Universität Berlin, N. FF. A. 
Heft 25. Nov, 1935, 240 8. 46 Abb. im Text 
u, 14 Tafeln mit 23 Abb, Verl, E. SS, Mittler 
& Sohn, Berlin. Brosch. 19,50 RM, . 
Nachdem im Jahre 1901 durch internationale 
Vereinbarung die titrimetrische Chlor-Bestimmung 
als ie zür Zeit beste ozeanographische Methode 
zur Bestimmung‘ der Jichte der verschiedenen 
Wasserkörper Im Meere allgemein angenommen 
worden jst, ist. seither trotz vielfacher Versuche 
kein prinzipieller Fortschritt auf diesem Gebiet zu 
rerzeichnen zewesen, | 
Angeregt durch die Untersuchungen auf der 
‚Meteor“.- Expedition, in den Sitdatlantik in den 
Jahren 1923-—1927 ist nun neuerdings von dem 
{nstitut für Meereskunde in Berlin in Gemeinschaft 
mit der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in 
mühevroller und Iangwieriger Arbeit der Versuch 
ınternömmen worden, mittels der modernsten ver- 
leinerten physikalischen und technischen Hilfs- 
mittel die Dichtekonstanten des Meerwassers in 
ihrer Abhängigkeit von Temperatur und Salzgehalt 
einer Neubestimmüung zu unterziehen. Besonderes 
Interesse verdienen die tür den vorliegenden Zweck 
benötigten Apparate, die teils erheblich verbessert 
weils vollkommen neu entwickelt wurden, wie das 
Askania-Interferometer und die neue Leitfähigkeits- 
apparatur. Der besondere Fortschritt der wor- 
segenden Arbeit liegt darin, daß die Fundamental- 
Sestimm ungen, die alco die Dichte direkt auf die 
Kinheit. der Masse und des Volumens zurückführen, 
nicht nur erweitert und ergänzt werden durch 
öptisch-interferometrische. sowie elektrische Leit- 
Hihigkeits-Messungen and chemische Titrations- 
bestimm ungen, sondern daß vor allem auch «die 
in den KEndtafeln medergelegten Dichtewerte bis 
auf 10—6 der Dichte entwickelt werden konnten, 
Sie übertreffen somit die als Ergebnis der inter- 
gationalen Konferenz won 1901 entwickelten „Knud- 
sen“-"Tabellen, die auf 10— berechnet sind, um 
eine Zehnerpotenz. 
Der Vorteil dieser erhöhten Genauigkeit geht 
klar aus dem Jetzten Kapitel des vorliegenden 
Bandes von L. Möller hervor, das sich mit der 
arstmaligen versnchsweisen Anwendung der neu 
antwickelten Methoden auf die Probleme der Tief- 
seeforschung befaßt. Ar zwei Profilen der „Me- 
teor“- Expedition. sOwie einigen weiteren Schnitten 
m einer Untersuchungsfahrt des „Meteor“ in die 
sländiech-grönländischen Gewässer kann die Ver- 
fasserin zeigen, wie bei Anwendung dieser großen 
senauig keit die Verhältnisse der gegenseitigen 
Wasserdurchdringuog in der Tießsee übersichtlich 
werden, Der Vergleich, der aus den verschiedenen 
Methoden gewonnenen Dichtewerte, besonders der- 
jenigen der optischen. and chemischen Methoden 
gegeneinander, ergibt vollkommen neue Gesichts« 
punkte und Kinblicke in den Autbau der in der 
Fiefseg vorhandenen Wasserkörper und Strom« 
wsteme. Man kann mit der Verfasserin wohl der 
Hoffnung Ausdruck geben, daß eine systematische 
Anwendung dieser verfeinerten Methoden auf die 
Probleme der Tiefseeforschung dazu berufen ist, 
die Grundirage der ozeanischen Zirkulation ihrer 
Lösung erheblich näher zu führea, 
Sehr zu begrüßen ist ganz allgemein vor allem 
die kritische Behandlung der gesamten bisher auf 
dem vorliegenden Gebiet geleisteten Arbeiten und 
die lückenlose Aufführung der zahlreichen Literatur- 
hinweise. KK. Kalle, 
B. Neueste Erscheinungen im Bereiche der Seefahrt und der Meereskunde 
sowie auf verwandten Gebieten, 
a) Werke 
Deutsche Secowarte Hamburg 1936. „Aus dem ' Deutsche Seewarte Hamburg 1936. „Ausdem Archir 
Archir der —", Bd. 54, 4% Vertrieb: M. Riegel, der —“ Bd. 55, Nr.1. Der Kalkgehalt im 
Hambe, 13. Nr. 1, Beiträge zur Hydrogra- OÖberfidehenwasser der Untereibe und Deut- 
hie der Deutschen. Bucht, Auf Grund der sehen Bucht, E., Goedecke, 4%. 378, m. 
Beobachtungen yon 1920 bis 1932 in amt. Auftz, 27 Fig, auf 4 Taf. Hamburg 1936, 2,— RM, 
vearb. vw, F. Zorell, 3.80 RM, ” Nr. 2. Winkeltreue Kartenneize in ele- 
Nr.4. Die Wetterabhängigkeit der Ober. mentarer. Behandlung. A. Wedemerer. 4% 
Aächenströmungen in den Pforten der 1% S. m. 29 Text-Fiz, Berlin 1936, 1.50 RM. 
Ostsee. W. Manegold. 408. m. 2 Tat Nr. 3. Die Kisverhältnisse des Bottnischen 
1 — RM, . . Meerbusens. J. Blüthgen. 4% 638. m. 
Nr 5. Teilnahme der Deutschen Seewarte 13 Abbildgn, auf 7 Tat, Hamburg 1936, 2— RM. 
un der Internat, Längenvermessüng 1933, — Nr. 4. Das Problem der Feucht- und 
Astron, Gruppe (IV) der D. Seewarte, 745. Trockensteppen im Abtadbecken, E. HKöller, 
2.50 RM, N 4° 588. m. Fig, Hamburg 1936, 1.— RM. 
Nr. 6. Schwankungen. von. Luftdruck und Hdb. der Klimatologie. Köppen-Geiger, Ba, 11, 
Luftbewegung sowie ein Beitrag zum Wetter- Teil J, 2. Lief. (Berlin 1936): The elimates of 
geschehen. im Passatgebiet. des östlichen North America, First Part: Mexico, United 
Nordatl, Ozeans. W.Piersig. 4185.m.4Taf. States, Alaska, Robert Del. Ward + and 
5 — RM. Oharles F. Brooks,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.