238 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Tank 1936.
nördlichen. Teile durch die westlichen Teile der Arkona-Mulde, in seiner Mitte
wurde der östliche Abhang‘ von Kriegers Flach gequert. Im Verlaufe der zwei
Wochen ist eine erhebliche Veränderung eingetreten. Südlich Kriegers Flach
ist unterhalb 25 bis 30 m Tiefe salzhaltigeres und wärmeres Wasser eingedrungen.
Am größten sind die Änderungen am Boden der Station D8; dort sind Tempe-
ratur und Salzgehalt von 9,34° und 13,35°% 6 auf 11.45° und 15.66°%., gestiegen,
die Zunahme beträgt also über 2° und über 2%. Parallel damit geht eine
Erhöhung des Sauerstoffgehaltes, der relative Gehalt steigt von 28% auf 60%.
Nach oben hin klingt die Erscheinung aus, Der am 6, VIIL unterhalb etwa
25 m. Tiefe vorhandene horizontale Temperatur- und Salzgehaltsgradient macht
es wahrscheinlich, daß der Einstrom im südlichen Teil des Sechnittes bereits am
6. VIIL im Gange war. Bis zur Wiederholung der Beobachtungen hat sich. der
Einstrom verstärkt, und die horizontalen Gegensätze haben sich weitgehend aus-
geglichen. Ob der südlich von Kriegers Flach vorhandene Einstrom auch nörd-
lich davon wirksam gewesen ist, läßt sich nicht mit Sicherheit feststellen, da
dort die Beobachtungen am 6. VIIL nicht tief genug hinabreichen; es wird aber
wahrscheinlich gemacht durch die bei D7 festzustellende Salzgehaltssteigerung
und außerdem durch die bei der Wiederhkolungsserie unterhalb 30 m Tiefe fest.
gestellten hohen Temperaturen und Salzgehalte, Auch in den oberen Wasser-
schichten (oberhalb von 25 m Tiefe) haben sich beträchtliche Änderungen voll-
zogen. Auf dem größten Teil des Schnittes ist die Temperatur um rund 2°
erniedrigt, In der südlichen Hälfte des Schnittes ist außerdem der Salzgehalt
um */, bis 4°. gestiegen und der am 6. VII bestehende beträchtliche horizontale
Salzgehaltsgradient ist erheblich abgeschwächt, aber immer noch ist der Salz-
gehalt der oberen Wasserschicht in der Südhällte des Schnittes niedriger.
5. Längsschnitt Kattegat—Sund (vgl. Fig, 10 und 11 auf Tafel 41).
Die Verteilung: der hydrographischen Faktoren zeigt zu beiden Zeiten die
zu erwartenden starken Gegensätze in horizontaler wie in vertikaler Richtung:
Am 6./9. VII. schwankte an der Oberfläche die Temperatur zwischen 17*,° und
191° und der Salzgehalt zwischen 7,4%, und 21,8%. Bis 10 m Tiefe waren
die Anderungen nur gering; die Sprungschicht befand sich zwischen 10 und
25 m Tiefe, Unterhalb dieser bewegte sich der Salzgehalt ziemlich. gleichmäßig
zwischen 32° und 34.3” Die Wiederholungsbecobachtungen ergaben für die
Oberfläche durchschnittlich um 1° niedrigere Temperatur und meist auch etwas
niedrigeren Salzgehalt. In der Unterschicht aber hat ein Einstrom von wärmerem
Wasser stattgefunden, sie ist mächtiger geworden und die Sprungschicht ist im
ganzen Verlaufe des Schnittes gehoben; die Höchstwerte des Salzgehalts wurden
aber nicht wesentlich erhöht,
6. Längsschnitt Großer Belt—Fehmarn-Belt--Kadet-Rinne (vgl. Fig, 12 u. 13 auf Taf, 42},
An der Oberfläche ist die Temperatur im Laufe der 11% Wochen vom
7.19. VIIL bis zum 18/19, VIIL im Großen Belt etwas gesunken, im Fehmarn-Belt
und auf der Darsser Schwelle um */,° bis 2° gestiegen, der Salzgehalt ist ganz
allgemein größer geworden, die Zunahme beträgt */, "a bis 8%, Am Boden
ist mit geringen Ausnahmen wärmeres und weniger salzreiches Wasser ein-
gyedrungen.
7. Längsschnift durch den Kleinen Belt (vgl. Fig. 14 und 15 auf Tafel 42).
Ähnliche Veränderungen haben sich in der Oberschicht des Kleinen Beltes
vollzogen. Die Temperatur ist allgemein um rund 2° ermiedrigt und der Salz-
gehalt um !/,% bis über 2%, erhöht. In der Unterschicht ist nördlich von
Alsen das Eindringen etwas kälteren, salzreicheren und sauerstoffärmeren Wassers
festzustellen, am deutlichsten tritt dies hervor bei einem Vergleich des Verlaufes
der 20% und 25% .-Ischaline zu beiden Zeitpunkten, Südlich von Alsen sind
die Änderungen nur gering, das Wasser ist etwas salzärmer und auch sauer-
stoffärmer geworden, Eine Sonderstellung nehmen in noch stärkerem Maße als
auf dem vorbehandelten Schnitt 6 die vereinzelten tiefen Senken ein. welche