Skip to main content

Full text: 64, 1936

Schulz, B.: Die hydrographische Lage im Kattegat im August 1931. 535 
Windbeobachtungen auf den Feuerschiffen „Skagens Rev“ und „„Gjedser Rev‘“ vom 6. bis 21. VIIL 1931. 
| | Skagens Rex | Gjedser Rer 
ok | uk 19m * 94n 
6. VIIL SSE2 
2. WILL, SW2 
8, VII. | WSW 5 
9, VHL SE3 
10, YIIL NI 
AL VIIL | NW? 
12. VII.) NW? 
13. VIII. NE 
SSE? 
WNW5 
SSW2 
NW 3 
SW 4 
NW 1 
FE 2 
NN ER 
ENE 1 
WSW 8 
WSW: 
SSWE 
WSW 
W 
W 
NW 
Salt 
W4 
WSW 6 
W 4 
NNW3 
WW? 
NNWS3 
L4, VIIE 
‚5. VLLT 
16, VII, 
{7,. VE 
SVEN 
9, VD 
50. 
21. VI, 
N2 
W3 
s2 
SE2 
ESF? 
W 
NA 
& 1 
SSE 1 
S3 
SSE2 
„S1 
NW2 
£1 
NSW 8 
NNEI 
WNW2 
SSE? 
WSW2 
WSW 4 
WSW 5 
W? 
WSW 3 
SW? 
W? 
WSW 
SW* 
SW 
WE 
SSEZ 
SSE] 
SSW 2 
Am 6. VIIL lag über der südöstlichen Nordsee ein flaches Tiefdruckgebiet 
(1010 mb), ein Hochdruckkeil (1015 mb} erstreckte sich in fast nordsüdlicher 
Richtung‘ vom. .Bottnischen Meerbusen bis nach dem Marmara-Meere, Schwache 
Winde mit östlichen Komponenten herrschten infolgedessen über dem Kattegat, 
über der Ostsee waren schwache, über der Nordsee schwache bis mäßige Winde 
ausgebildet. Sowohl bei „Drogden“- wie bei „Gjedser Rev“ Feuerschiff setzte 
daher der Strom aus der Ostsee heraus; bei „Drogden“ traten am 6,/7. VIIL die 
niedrigsten Salzgehalte des Monats auf und auch bei „Gjedser Rev“ in der obersten 
10 m-Schicht; bei Feuerschiff „Skagens Rev“ ging der Strom aus dem Kattegat 
heraus und die Salzgehalte in der obersten 20 m-Schicht waren ebenfalls die 
niedrigsten. des Monats, Diese bei Beginn der Beobachtungen vorhandene ruhige 
Wetterlage, als deren Folge unseren Vorstellungen über die mittlere Wasser 
bewegung zwischen Öst- und Nordsee entsprechende Oberflächenströmungen 
herrschten, änderte sich schnell. An den beiden folgenden Tagen wanderte das 
Tief über das Skagerrak und durch Mittelschweden nordostwärts, hierbei ver- 
tieflte es sich auf unter 990 mb. Uber der Nordsee entstanden nun mäßige bis 
starke westliche Winde und über der Ostsee frische bis starke südliche Winde; 
die Lage war damit günstig für einen Einstrom in die Ostsee geworden?!). Dies 
zeigte sich sogleich bei „Drogden“-Feuerschiff in der Umkehr der Stromrichtung, 
die vom 7. VIIL 85 V und am. folgenden Tage auch beim Feuerschiff „Gjedser 
Rev“ in die Ostsee hineingerichtet war, Am 9. VIII war von Westen her ein neues 
Tief so weit ostwärts vorgedrungen, daß im nördlichen. Kattegat östliche Winde 
Strom- und Salzgehaltsbeobachtungen bei Feuerschiff „Drogden“ und „Gjedser Rev“ 
vom 6. bis 21. VIILE 1931. 
Tag 
6. VII 
7. VI, 
$ VIIL 
9. VI, 
0. Vi. 
11. VILL 
2. VL 
3, VII 
4. VII, 
5, VAL ' 
16 VIII. | 
17, VII, 
18. VII. | 
19. VII. 
20. VII 
21. VILI 
F.-Sch.. „Drogden“ 
; Salzgehalt. (877 | 
'0m! 5m! 8m 
F=Sch.. „„‚Giedser Rev“ 
Stromrichtüng‘ 
(wohin) 
19h | Dan 
Stromrichtung | Chat HELL 
Orälfel | Salzgehalt. (8b V) 
j2& | 244 Om! 5m l10ml15m 117m 
NE 05 
3W0.2 
SW 2.0 
SW 0.7 
SW 2.0 
SW 0.3 
3SWOL 
NE 07 
NELO 
NE1LO 
NEO2 
NE 02 
NE0.1. 
3W 1.0 
NE1S 
NEO 
NEO5 
SW 1,5 
SW 1.0 
3W 02 
SW 1.5 
SW 02 
NEOS8 
NE 0.7 
NELO 
JE05 
NEO4 
NE 02 
3WLG0 
NEO.4 
E03 
E12 
78 
7 
{10 
Ss 
9.0 
33 
127 
9.2 
LP 
8.0 
Fr 
7,8 
79 
11.0] 
8 
183.2 
142 
12,8 
11.1 
96 
25 
30 
8.3 
18 
2 
35 
1m 
78 SW05 
79 SW05 
11.0 E05 
98 E03 
LAT 0,8 
14,9 ELLE 
13.8 E03 
122.1 85W 0.3 
10.2, E 0.4 
33 SW03 
80. SWO5 
3:3 | SW 0.5 
181 SWOE 
13.1 BE). 
33 EO. 
a? SWO: 
SW 0,7 
SW 0.3 
K 0.5 
E05 
E05 
E08 
SW 0.3 
E02 
SW 0,3 
SW 0.6 
SW 0,8 
SW 0.3 
3W 0,5 
A 
SW £ 
Wr 
74 
‘3 
37 
32 
32 
3.1 
8.4 
3.7 
31 
3,1 
78 
? 3 
„a 
40 
3.1 
41 
4 
79 
82 
3.5 
8.3 
9.1 
9.2 
8.4 
32 
7R 
ö& 
® 
# 
118 10,5 
9.0 | 16,6 
143 16.7 
j44! 16.1 
15.01 16.1 
10,8 ' 11.0 
105 10 
10.9 14.1 
12.3 12,7 
9.6 145 
12.9 14.1 
153 15.8 
18.5! 14.6 
10.2 | 10.4 
133° 145 
Od 4.1 
‚Ad 
R8 
95 
5.6 
92 
9.6 
95 
89 
9 
27 
23 
10.2 
9,2 
AI 
31. 
89 
0.1 
9.2 
A“ 
1) Vgl. W. Manegold: Die Wetterabhängigkeit der Oberflächenströmungen in den Pforten der 
Ostsee, Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte 54, 4, Hamburg, 1936.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.