Skip to main content

Full text: 64, 1936

Kleinere Mitteilungen, 
39x 
von 5 über E dem N zu, Der Dunst, der nur über dem See liegt, ist ein wenig 
ädurchsichtiger geworden, so daß man die Umrisse einiger Felseninseln erkennt. 
Es. weht ein gleichmäßiger S 4, — 14br WSW 5. Die Wellen des Sees laufen 
schräg‘ gegen. den Wind, Himmelsbed, 2; von S bis NE erstrecken sich einzelne 
Clio, — Um 14%% setzt plötzlich wieder S-Wind ein, der aber nach einigen 
Minuten auf WSW zurückdreht. — 17%: Der Wind hat abgenommen bis Stärke 2 
and weht aus N, Der See ist ruhig. Himmelsbed, 4; im SE zeigen sich einige 
Ci, £n. westlicher Richtung ziehen vereinzelt Acu nach N. — 18%: Der Dunst ist 
bei sehr schwachem Wind wieder stärker geworden, Bei Sonnenuntergang wird 
im. W durch. die Dunstsehicht eine dieke schwarze Cu-Bank: sichtbar, Um 19% 
weht ein leichter Luftzug aus N, Be 
15, Februar, 6b; Der Dunst ist noch dichter geworden, auch liegt stärkerer 
Nebel in den Bergtälern als am Morgen des Vortäges. Himmelsbed, 7, Der 
Himmel ist ziemlich gleichmäßig mit Cirrus filosus bedeckt, — 7hr Nach Wind- 
stille weht ein sehr schwacher W. Um 8% setzt ESE 2 ein, der bis gegen 10% 
auf. Stärke 4 anwächst und langsam auf SE dreht, Die Dunstschicht erstreckt 
sich in allen Richtungen bis 20° Höhe über den Horizont, Der übrige Teil des 
Himmels ist wolkenfrei, = 11h: Über dem. Rande der Dunstschicht zeigen sich 
in. fast allen Richtungen feine Ci. — 12% Wind 8 4. Himmelsbed, 7. Die Öi- 
Bewölkung haft sich nur wenig verändert, daneben bedecken jeizt den. Himmel, 
mit Ausnahme von S bis W, zahlreiche helle Cu, — 14hr Die Ca steigen. höher, 
Der Zenit war für kurze Zeit mit feinen Ci bedeckt, ist jetzt aber wieder frei 
von Wolken, Wind SSW 4. — 17%: Es weht sehr gleichmäßiger Irischer W, der 
starken. grauen Dunst herbeiführt, Dieser ist um 18% derartig stark geworden, 
daß die nahen Berge und der im 25° Höhe stehende Mond verhüllt sind, =— 
{9% Über den noch nicht ganz verdeckten Zenit zieht eine im Mondschein 
silbern schimmernde Cieu-Wolke ziemlich schnell von. W nach E, Um 20% sind 
infolge des starken Dunstes nur einige Sterne im Zenit und um den. Mond zu 
erkennen. Es ist windstill. Heinrich Radtke. 
6. Klimatographische Witterungsschilderung, Nr. 65: Seeverkehrsweg: 
Nordpazifische mittlere Breiten, — Aus der Sammlung‘ des überseeischen. Mmeteoro- 
logischen. Dienstes der Deutschen. Seewarte. — Witterungsverlauf im Winter 
auf dem Seewege von Loös Angeles nach Jokohama. Beobachtungstag: 
5, Januar 1955, 
Morgens um 8% befinden wir uns auf 208° N, 1654°W,. Man könnte in 
der Frühe im Zweifel sein, ob es vor kurzem einen Sprühregen geyeben habe, 
so. stark war die Taubildung an Deck. Kleine Lachen stehen auf den Eisen- 
platten, an den Wänden rinnen die Tropfen herab, alles ist naß, Die Luft ist 
schwer beim Atmen wie an einem schwülen Sommermorgen, und. die Kleidung‘ 
ist. klamm, 
Um 8% haben wir bei SSE-Wind, Stärke 2, und einem zu 1}, won Acu-Feldern 
und wenigen Ci bedeckten Himmel 19,9° Lufttemperatur, Über Nacht ist sie 
um 0,8° gefallen, dabei ist die Feuchte von 70% (20%) auf 88% gestiegen. Das 
Wasser ist kälter: 19,6°, 
Im Laufe des Vormittags nehmen. die Acu so stark zu, daß nur noch durch 
wenige Lücken Himmelsblau sichtbar ist, Zeitweise zeigen sie ausgezeichnete 
NW=—SE-Rippelung. Gegen 9% erscheinen. kleine graue Fractocumuli, die an 
Zahl und Größe zunehmen. Um 10% beträgt die Feuchte immer noch 88%, 
die Lufttemperatur 204°. Erst karz wor 12% (86% um 12%) verschwindet die 
nächtliche Taubildung, doch ist es immer noch schwül, Der SSE-Wind nimmt 
guf Stärke $ zu, die Lufttemperatur steigt auf 21.0° um 12% die Wassertempe- 
ratur auf 20,7°, Zu der langen niedrigen NW-Dünung gesellt sich. eine niedrige 
und kurze entgegenlaufende SE-Dünung. | 
Gegen 15% bilden sich im W und NW dunkelgraue Cunb, und in den. Lücken 
der Aeu und Ast-Flächen, die jetzt in. größerer Zahl und Mannigfaltigkeit als 
am Vormittag und in verschiedenen Höhen den Himmel. bedecken, zeigt sich 4m 
SW weißlich gelber Cist, Der Wind in Stärke 8 dreht auf SEzZE. Um 168 ist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.