206 Änyalen. der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Mai 1936,
(Salz!) der Oberfläche, e die in der Luft vorhandene Dampfspaäannung und f (w)
eine Funktion des Windes und einiger anderer Faktoren ist. A ist eine Konstante,
Eine genauere Formulierung muß nach meiner Änsicht daran. scheitern, daß.
die Art der Luftströmung (Turbulenz) sich nicht allgemein fassen läßt und daß
die Zufuhr von Wärme zu der verdunstenden. und sich abkühlenden Oberfläche
vom. Instrument bzw. von den äußeren Verhältnissen abhängt. An gekrümmten
Oberflächen iritt eine weitere, allerdings nicht bedeutende Schwierigkeit durch
die Oberflächenspannung ein,
4. Das Dampfdruckidelizit,
Das Dampfäruckdefizit de und der in der Luft vorhandene Dampfdruck &
ergeben. zusammpren: den maximal möglichen Dampfdruck E, der nur von der
Temperatur abhängt.
E=6-+4de.
Wird Ae und die Temperatur gemessen, so ist hierdurch e bestimmt. Zum
Schluß sei also ein einfaches Verfahren zur Messung von de= (E— e) gegeben,
das meines Wissens bisher unbekannt ist.
Auf einer Glasplatte (s, Abb, 2) ist ein Blechring yon 1 em Höhe mit Wachs
befestigt, Innerhalb des Blechringes endet in etwa 5 mm Höhe ein. U-förmiges
Glasrohr an einer Seite des Blechringes, Der Blechring wird bis zur Höhe des
Glasrohres mit Wasser gefüllt. Nım wird eine Glocke (Käseglocke), deren. Unter-
rand mit Wachspolster versehen ist, auf die Glas-
Slatle aufgesetzt und oben. schnell belastet, Der
Überdruck, der in der Glocke dureh die Zusammen-
drückung des Wachsringes entsteht, entweicht sofort
durch das Rohr, Nun wird der Apparat geneigt, so
Jaß das Wasser in das Rohr läuft, In dieser Lage
wird der Apparat stehengelassen und nun das fol-
gende Steigen. der Wassersäule im Rohr beobachtet,
Der Höhenunterschied zwischen der schließlich er-
reichten. Höhe und dem Anfangsstand liefert de in
em Wassersäule, Der Apparat dient hier für Vor-
jesungszwecke, man kann. außer dem Messungs-
prinzip von Ae an ihm 1, das Daltonsche Gesetz
zeigen, 2. die Arbeitsleistung bei der Verdunstung
änd 3, die Verlangsamung der Verdunstung mit
der Annäherung an die Sättigung, d.h, die Pro-
portionalität der Verdunstung mit (E— ee). Der
Hiegerische Auftrieb der Glocke durch den Über-
druck Innen ist in Gramm gleich der Grundfläche der Glocke (em*) 4e (cm Wasser-
säule). Die Belastung muß gleich groß sein,
Für Meßzweecke in geschlossenen Räumen. (Schiffsräume) wird das Instrument
noch zweckmäßig etwas verändert, indem das Wasser erst nachträglich in den
Behälter eingespritzt und ein geschlossenes Manometer zur Druckmessung‘ ver-
wendet wird, wodurch man Temperatur- und Luftdruckänderungen während der
Messung ausschließt.
n
Die Klimastockwerke in der Atmosphäre.
Von. Dvi P, Perlewitz.
Alexander vw. Humboldt zeichnete 1817 die ersten Klimalinien über die Erd-
oberfläche, Isothermen. Dabei blieben die Polargebiete sowie Teile der außer-
suröpäischen. Erdteile, besonders der Tropen, lange Zeit klimatisch unbekannte
weiße Flecke auf der Karte, Doch der Forschungsdrang der Menschen brachte
auch aus diesen unbekannten. Gegenden allmählich Kunde vom dortigen Klima,
so daß Dove, Hann, Köppen und Geiger Klimakarten, insbesondere Köppen,
eine fast vollständige Klimakarte für die gesamte Erdoberfläche 1923 entwerfen