Skip to main content

Full text: 64, 1936

194 Annalen der Hydrographie and Marien Meteorologie, Mai 1936, 
der Höhe zu tun, denn hierdurch erfolgt „Aktivierung“!) der Luftmassen in. der 
Höhe, die sich am 12, um 13 Uhr bis zum Boden durchgesetzt hat und sich 
am SE-Abhang des Hochs in dem Gebiet stärkeren Windes zeigt, das am nächsten 
Tag bereits wieder verschwunden ist, Halten wir den Vorstoß hohen Druckes 
in der Höhe dureh die vorherigen Tatsachen genügend belegt, so können wir 
hieraus seine labilisierende Wirkung, die Seifert nachgewiesen. hat, folgern, 
Da für alle hier betrachteten Fälle das synoptische Bild dem oben behandelten 
Ähnlich ist, muß für sie alle die in der Seifertschen. Arbeit beschriebene La- 
bilisierung durch „Kaltluftaktivierung“ im dier hohen Troposphäre gefolgert 
werden, Seifert sagt: „Die dureh ein wanderndes Druckänderungssgebiet (ins- 
besondere eben Drucksteiggebiet) bewirkte isobhare Windänderung wird sich zuerst 
in der Höhe einstellen, die Höhenströmung wird vorauseilen. Dieses Vorauseilen 
wird noch begünstigt Infolge der vertikalen Zunahme des Druckanstiegs im 
wandernden hohen Drucksteiggebiet, Es wird also das wandernde hohe Druck- 
steiggebiet in. der Höhe eine stärkere Windingderung bewirken als unten, Das 
Ergebnis ist dann die Entstehung einer mehr oder weniger »aktiven« Strömung 
(Strömung mit: Windzunahme mit der Höhe) oder die Verstärkung einer solchen 
(Entstehung einer Drift), Bei gegebener Verteilung der troposphärischen Luft- 
massen kann eine Kälteadvektion in der Höhe, Überschliebumg durch Kaltluft, 
die weitere Folge sein: »Kaltluftaktivierung« in der Höhe“ — Die durch den 
Vorstoß hohen. Druckes in der Höhe über die warme Meeresluft geschobene 
Kaltluft führt zur Labilisierung in der Höhe, Diese wächst wegen. der damit 
verbundenen Vergrößerung des Austauschwertes in die unteren Schichten hinein, 
Die dem Vorstoß hohen Druckes und der hiermit verbundenen Kaltluftaktivierung 
folgende Zyklonenentstehung läßt Rückschlüsse auf die bereits vorhandenen Zu- 
stände der betroffenen Luftmassen der unteren Troposphäre machen. Es handelt 
sich um. jene warme Meeresluft, die etwa südlich vom dreißigsten Breitenkreis 
aus Südosten. weht, Dieser Südostwind kann als die gewöhnlich hier auf dem 
Westieil des Weltmeeres erscheinende Drehung des Nordostpassates angesprochen 
werden. Wolkenloser Himmel herrscht in dieser Warmluft, wo sie sich frei 
über das Meer in ihrem Entstehungsgebiet. hinwegbewegt, wie Willett (16) von 
ihr sagt, Der Feuchteaustausch von der Meeresoberfläche nach höheren Schichten 
bewirkt eine bereits weitgehende Labilisierung, Ferner bedingt die hohe Meeres« 
temperatur, daß die Luft warm bleibt, da das Meer für die gegen höhere Breiten 
rückende Warmluft als wärmehaltende Unterlage wirkt. Durch diese bereits 
zur feuchtlabilen Umlagerung neigenden Zustände ist der Weg für die Wirkung 
der Kaltluftaktivierung‘ in der hohen Troposphäre vorgeschrieben, die durch das 
vorstoßende, hohe Drucksteiggebiet verursacht wird, Bei Regen und Wind- 
zunahme (siehe die Karte vom 13, um 01 Uhr) entsteht die Front, die nach den 
Frontenentstehungsregeln F 4 und F5 von Raoethjen (17) nach erfolgter Labi- 
lisierung der Luftmassen durch die aktivierte Kaltlaft sich bilden muß. Die 
Regeln Jauten: F 4: Aufgleitfronten entstehen und erhalten sich dort, wo die 
Vorbedingungen zu feuchtlabilem Aufgleiten gegeben sind, sie altern und vergehen 
dort, wo diese Bedingungen im Schwinden oder nicht mehr vorhanden sind. 
F5r7 Als wichtigste Vorbedingung des feuchtlabilen Aufgleitens haben zu gelten: 
Ein annähernd feuchtadiabatischer oder feunchtlabiler Temperaturgradient in der 
Vertikalen,. Starke horizontale Temperaturunterschiede, Erhebliche Feuchtigkeit, 
Eine solche Lage des Windfeldes zum Tenmpersturfeld, daß die Bildung einer 
zyklonalen Frontströmung ‚keinen. Schwierigkeiten. begegnet. — Gerade diese ge- 
forderten‘ Bedingungen finden wir über dem Westatlantik%, Und genau nach 
der Frontenentstehungsregel Fi erfolgt die Entwicklung unserer Zyklone, 
Fi: Die aufgleitende Umlagerung pflanzt sich in Richtung der Front fort, indem 
die Front an einem Ende altert, am anderen. Ende neu entsteht, sofern hier 
feuchtlabile Energie zur Verfügung steht, Auf diese Art werden immer neue 
& a Über diesem von Seifert, geprägten Begriff siehe die Im folgenden angeführte Stelle aus seiner 
Öl a Sofern man aus der Kaltloftaktivieruug an der Vorderseite eines Hochs auf einen feucht- 
Kiahatischen oder feuchtlabilen Gradienten schließen kann.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.