Richter, N.: Meteoroloögische Beobachtungen, zwischen 50° und. — 35° Breite usw. 163
sind, auch für den Meteorologen yon Wert sein dürften. Insbesondere sind dies
die unter Abschnitt 8 wiedergegebenen Messungen Auf hoher See, Sie können
wohl als vollwertige und strenge meteorologische Messungen gelten. Sonst aber
dürften. auch alle anderen Aufzeichnungen für den beobachtenden Astronomen,
insbesondere wenn er selbst für seine Arbeiten südlichere Breiten aufsuchen
muß, von Interesse sein.
Die Expedition, die unter Leitung von Herrn Dr. C, Hoffmeister, Univer-
sitätssternwarte Berlin-Babelsberg, Abteilung Sonneberg, stand, führte auf dem
Frachtmotorschiff „Phrygia“ der Hamburg-Amerika-Linie über den Atlantischen
Ozean bis Montevideo und Buenos Aires, Von dort ging die Reise an der Öst-
küste Südamerikas entlang über Santos, Rio de Janeiro und Viktoria durch das
Karibische Meer und den Golf von Mexiko bis New Orleans. Nach längerem
Aufenthalt in verschiedenen Golfhäfen erfolgte dann die Rückreise.
Alle Zeitangaben sind, wenn nicht anders vermerkt, Bordzeit, die von Mitter-
nacht an gezählt wird. Der Zeitwechsel wurde immer während der Vormittags-
wache vorgenommen. Aus den dazugehörigen Koordinaten läßt sich für jede
Beobachtung die entsprechende Greenwicher Zeit ausrechnen.
Die für den Tag und die Nacht beobachtete mittlere Bedeckung wurde ab
12. Mai in einer zehnstufigen Skala eingeschätzt [0 = ganz heiter]. Die Art und
Dichte der Wolken. wurde in gleicher Weise eingeschätzt und ist aus den am
Kopf der Bedeckungszahlen in Klammern beigefügten Ziffern. zu entnehmen
[1 = starker Dunst, 10 = Nimbus]. .
Die Beobachtungen des Abschnittes 1 sind vom Verfasser ausgeführt worden,
die des Abschnittes 3 von Herrn Dr. Hoffmeister und dem Verfasser. Ersterem
hin. ich auch für wertvolle Hinweise und Ratschläge bei der Bearbeitung der
Beobachtungen zu Dank verpflichtet.
1. Allgemeiner Witterungscharakter und Bewölkungsverlauf.
März 23; Ab 10% tagsüber wechselnd bewölkt, cu, nachmittags mehr heiter.
Abends ab 20% meist bewölkt bis morgens 2, Von da ab wieder wechselnd be-
wölkt, gegen 4b vielfach heiter. Himmel von 0* ab in den Lücken verschleiert
und ziemlich weißlich hell. Szintillation normal, Früh 6h wechselnd bewölkt:
eu, st und starke ci, Die ei waren anscheinend die Ursache der Verschleierung.
März 25: Tags wechselnd bewölkt, vielfach heiter. Zwischen 18% und 19%
völlig heiter, dann wieder wechselnd bewölkt die gange Nacht hindurch oder
meist bedeckt, eu, Von 20% bis 21h ließ sich in einer Wolkenlücke photometrieren.
März 26: Tags wechselnd bewölkt, cu, ci. Abends in Lücken photometriert,
20% bis 21F Sternschnuppenbeobachtungen möglich bei leichter Wolkenstörung.
Ab 211° fest bedeckt, Wind abnehmend nahezu gleich der Schiffsgeschwindig-
keit, Ab 22h wieder teilweise heiter oder wechselnd. bewölkt. Es konnten
Sternschnuppen beobachtet werden. mit Unterbrechungen bis gegen 4h morgens,
Ab 4% Eintrübung. Zwischen 2® und 4% schwaches Wetterleuchten in E.
März 27: Morgens wechselnd bewölkt. Tagsüber Eintrübung. Abends und
die ganze Nacht meist Regen,
März 28: Tags wechselnd bewölkt, vielfach heiter. Grenze der Calmenzone,
Bewölkung aller Höhenschichten, Bei Sonnenuntergang ausgeprägter grüner
Strahl. Abends aufklarend. Bis gegen 2h vielfach Wolkenstörung, ab 2% völlig
heiter, Durchsicht außerordentlich gut, und Szintillation schwach. Die ganze
Nacht kann als heiter gewertet werden.
März 29: Tags wechselnd bewölkt, eu, vielfach heiter. Bei Sonnenuntergang
grüner Strahl. Nachts ab 20% heiter bis wechselnd bewölkt, Durchsicht gut,
Himmel in N und. W' etwas erhellt, im W vielfach Wetterleuchten, Ab 24% völlige
Eintrübung. 4% Regenschauer,
März 80: Tags wechselnd. bewölkt, cu, vielfach heiter, Nachts wechselnd
bewölkt, meist heiter. Ab und zu leichte Regenböen, Durchsicht sehr gut,
Szintillation mäßig. Vereinzelt Wetterleuchten in NW, Die ganze Nacht kann
Als rollwertige Beobachtungsnacht gelten.