Heinze, H.: Über schnelle Ladungsänderungen in Gewitterwolken, 141
TG, 125; TG, 109, Die einzelnen Entladungen lassen sich in den Registrie-
rungen leicht erkennen. — Kinzelne Blitze, die als nahezu gleichzeitig an
verschiedenen Stellen zur Erde gehend gesehen wurden, rufen in der Registrie-
rung eine entsprechende Anzahl von Schwankungen hervor, Da sind zu nennen
TE, 44 mit zwei Zweigen zur Erde gehend gesehen, ebenso TF 13 [Abb 8,
Zeile 6] und TE, 29; ferner wurde IF 9 mit drei Erdungsstellen zesehen, —
Vom Standpunkt des Elektrizitätshaushalts in der Wolke sind solche Blitze sehr
interessant, die gleichzeitig als „Flächen- und Erdbilitz“ protokolliert waren.
Sie haben in der Registrierung die Eigentümlichkeit gemeinsam, daß der Abstieg
nach dem Ausschlag nach oben nicht plötzlich vor sich geht. Vielmehr erfolgt
ein allmähliches Zurückgehen in die Ausgangslage, Besonders schön zeigt
ND 148 das, Vor der senkrechten Marke, deren Bedeutung schon besprochen
wurde, gehen alle Ausschläge nach oben auffallend gleichmäßig zurück (auch
TE, 467), Zur Erklärung: Entweder folgt nach jeder Entladung ein starkes, lang-
dauerndes Nachfließen. (länger als 0.17 see dauernd), das dann die Flächenhelle
bewirkt. Oder es handelt sich tatsächlich um eine flächenhafte Entladung, wo
nach größeren Wolkenteilen Elektrizität hinströmt. Mir scheint die erste An-
gahme verständlicher, besonders bei Betrachtung der auch hierhergehörgien
Blitze ND 198 und ND 286, Bei diesen beginnt der langsame Rückgang erst gegen
Ende der Schwankung, während vorher normale Entladungen stattgefunden
haben (besonders bei 198). Das Wolkensystem wurde also zu Beginn des Gesamt-
blitzes zwischen den einzelnen Entladungen immer wieder aufgeladen und ent-
lud sich entsprechend stark, Erst’ gegen Schluß wird die Gesamtenergie geringer.
£&s kommt zwar noch zu Entladungen (mit kleinerer Amplitude in der Registrie-
rung $. 198), denen jedoch nur noch ständiges Nachfließen folgt. Es ist eben
keine gebundene Influenzelektrizität mehr vorhanden, die durch ihr Freiwerden
zinen Ausschlag nach unten bewirken könnte, Der ganze Vorgang wird über-
katpt schwächer, und das Wolkensystem geht seiner Neutralisierung entgegen. —
Bei sehr nahen Blitzen gibt die Registrierung ein schönes Bild über die gewaltige
and nachhaltige Umsetzung von Elektrizität in der Wolke. NA, 2 zeigt einen
zolchen Blitz, der sehr hell war und über den ganzen Himmel ging. Seine Ent-
{ernung betrug nach Messung der Zeitdauer bis zum Donner 2 bis 3 km, Es
finden nach den eigentlichen. Blitzentladungen lange Zeit (mehr als 4 sec) noch
unregelmäßige Schwankungen des Feldes statt, die auf Ausgleichs-, Ent- und Auf-
‚adungserscheinungen in den Wolkenteilen schließen. lassen. — Toepler stellt
im einer seiner Arbeiten fest [(:2)], daß rote Blitze von größerer Dauer sind als
weißblaue, Die vorliegenden Messungen zeigen diesen Unterschied nicht. Es
seien hier nur aus zwei Gewittern Beispiele angeführt. Der Blitz TE, 61 war rot
and ist sogar etwas kürzer als der weiße Blitz TE, 111. Der Verlauf ist bei dem
weißen Blitz überhaupt unruhiger. Das gleiche Bild zeigt TI 5, der als roter Blitz
kürzer ist als 62, Abb. 8, Zeile 5 (blau), desselben Gewitters. Ganz allgemein war
die Farbe des Blitzes nicht in Zusammenhang zu bringen mit dem Schwankungs-
verlauf,
Außer den bisher besprochenen Blitzen haben auch die meisten. übrigen
registrierten Blitze, die hier nicht wiedergegeben werden, den grundsätzlich
gleichen Verlauf: Die Entladungen scheinen immer einen Ausschlag der Regi-
strierung nach oben hervorzurufen. Einen Gegensatz hierzu stellen nur die Blitze
TG, 229; TG, 116; TI 40; TG, 140 dar, Sie beginnen mit einer Schwankung
nach oben, und ihr sonstiger Verlauf scheint ganz allgemein die Tendenz zu
haben, mehr im oberen Teil der Registrierung zu bleiben (bei TG, 116 nur am
Anfang). Es wird dadurch die Vermutung nahegelegt, daß wir es hier mit um-
gekehrten Vorgängen zu tun haben, als jene es waren, die wir bisher betrachtet
haben. Öder mit anderen Worten: Diese vier Registrierungen stammen danach
von positiven Blitzen, also solchen, die negative Elektrizität zur Erde führen,
während die Aufladungserscheinungen dann negative Elektrizität zur Wolke
bringen. müßten, da. h. in der Registrierung‘ einen Ausschlag nach. oben bedingen
würden, Außer den hier genannten Blitzen zeigen keine anderen einen solchen
Verlauf,
Ann, dd. Hydr. usw. 1936, Heft IV.