Skip to main content

Full text: 64, 1936

Heinze, H.: Über schnelle Ladungsänderungen In Gewitterwolken, 139 
herige Nachfließen das Wolkensystem zu sehr entladen worden war. Die Auf- 
ladung verliert sich wieder, 
Der Entladungsmechanismus ist in diesem Fall vollständig zu klären. Es 
ergibt sich über den Elektrizitätshaushalt eines Blitzes ein deutliches Bild, das 
zur Klärung anderer Entladungen grundlegend sein kann, 
Co. Den Blitz NC, 24 zeigt Abb, 5 [Tafel 17]. Er besteht aus drei Entladungen, 
die im Negatiyr gut herauskommen, im Abzug allerdings unklar werden. Die 
erste [a in. Abb. 5] ist sehr schwach und verläuft nur im linken. Teil in der 
Bahn, die die folgenden Teilentladungen benutzen, Es scheint sich also um eine 
Vorentladung zu handeln, 10 usec nach a folgt eine schwache Entladung (b), 
die abgelöst wird nach bereits 2 wsec von der stärksten Entladung (c), Ein Nach- 
{ließen (bis d) von. 8 usee Dauer beendet das Leuchten der Bahn. Die Entladung 
geht von Wolke zu Wolke und ist von ver- 
hältnismäßig geringer Länge. Die Entfernung 
beträgt 7 bis 8 km. Die Registrierung der 
Feldschwankung zeigt Abb. 6a [Tafel 17] und 
in vergrößerter Form Abb. 6b, Dazu ge- 
hörige Zeiten sind in der Tabelle 3 zu finden. 
Die beiden Teilentladungen & und € sind nur 
der Schwankung von Punkt 6 bis 7 und von 
Punkt 7 bis 8 zuzuordnen, Laut Tabelle be- 
trägt die Zeit von Punkt 7 bis 8 13 see, Der 
Punkt 7 liegt am linken Rand des kurzen 
horizontalen Astes der Registrierung, während 
8 schon die Spitze des Ausschlags darstellt, 
Zwischen beiden Punkten läßt sich kein 
weiterer Punkt eindeutig festlegen, 13 usec 
umfaßt also: Erstens die Pause zwischen 
beiden Entladungen und zweitens die Entladung @ selbst, Bringt man 3 usee 
Hr e in Abzug [s. auch NC, 29], so beträgt die Zwischenzeit 10 usee, Die Photo- 
graphie gibt 12 usee zwischen a und 6, Der zu der Vorentladung @ gehörige 
Ausschlag müßte eigentlich über Punkt 7 hinausgehen, ebenso wie in NC, 29 
Abb, 4b bei Punkt 3. Auch in unserem Fall wird die während der Entladung 
weitergehende Aufladung des Systems den Ausschlag gebremst haben, Die 
Registrierung geht nach Punkt 7 zunächst horizontal —, vielleicht füllt sie sogar 
stwas ab —, ebenso wie es in NC, 29 von Punkt 3 bis 4 war. Dann ist durch 
fortgesetzte Aufladung das System wieder so weit geladen, daß eine neue Ent- 
ladung stattfinden kann, Auf Punkt 8 müßte die Registrierung langsam zurück- 
gehen. Sie setzt auch dazu an, wird dann aber umgebogen als Folge des Nach- 
Mießens im Blitzkanal. Dieses Nachfließen ist x | ; 
zu schwach, um eine völlige Umbiegung der Tabelle 4. Registrierung NG, 27: —— 
Registrierung herbeizuführen. Es setzen. sich Punkt | Zeit in | Zeitdifferenz 
bald die Faktoren durch, die einen Ausschlag MB0E IM SEC 
nach unten bewirken. Allerdings bleibt schein- 
bar auch dann. noch ein gewisser Einfluß des 
Nachfließens vorhanden, da die abfallende 
Kurve flacher als gewöhnlich verläuft, Fest- 
zuhalten bleibt, daB auch im vorliegenden 
Blitz die photographierten Entladungen mit 
Schwankungen nach oben übereinstimmen, 
Cs Das gleiche Resultat ergibt NC, 27, 
dessen Registrierung selbst und die bezifferte 
Nachzeichnung die Abb. 7a und b geben. Die 
Photographie gibt nur zwei Entladungen im 
Abstande von 10 sec, Aus der Tabelle 4 
für die Zeiten In der Registrierung ergibt sich, daß die beiden Entladungen der 
Photographie in den Schwankungen von Punkt 7 bis 8 und Punkt 8 bis 9 zu finden 
sind. Der Verlauf ist also ähnlich. dem in NC, 24, Auch im vorliegenden Fall ist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.