Skip to main content

Full text: 64, 1936

114 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, März 1936. 
Deutsche Bucht an, sie führte von Cuxhaven durch den Nordostsee-Kanal, den 
Fehmarnbelt, das Arkona-Becken nach dem Bornholm-Becken. Der erste bis 
zum 20. März dauernde Teil der Fahrt (s. Karte 1 auf Tafel 15) hatte die Auf- 
gabe, die 1931 und 1933 mit „Poseidon“ im Bornholm-Becken ausgeführten Unter- 
suchungen?!) zu erweitern und ein möglichst engmaschiges hydrographisches 
Beobachtungsnetz über das ganze Bornholm-Becken zu legen, Insgesamt wurden 
außer Oberflächenwerten. an 45 Punkten 48 hydrographische Stationen mit je 
361 Beobachtungen von Temperatur und Salzgehalt gewonnen. Die Unter- 
suchungen. erstreckten sich außerdem auf den Gehalt an Sauerstoff, Phosphat, 
Gesamtphosphor, gelöstem. Phosphor und Nitrit sowie Wasserstoffionenkonzen- 
tration, Älkalinität, Farbe und Sichttiefe, 
Die Leitung dieser hydrographischen Fahrt lag beim Berichterstatter, außerdem 
nahmen für die Ausführung der hydrographischen Beobachtungen teil: Dr... Kalle, 
Kapt. Hatje, Dr. Goedecke, O0. Hatje. 
Während des zweiten Teiles der Fahrt ab Saßnitz am 21. II. (s. Karte 2 
auf Tafel 15) standen fischereibiologische Arbeiten im Bornholm-Becken und auf 
der Oder-Bank im Vordergrunde, doch konnten weitere hydrographische Stationen 
gewonnen und mehrere im ersten Teil der Fahrt ausgeführte Stationen wiederholt 
werden. 483 hydrographische Stationen wurden gewonnen mit je 188 Beobachtungen 
von Temperatur und Salzgehalt, außerdem wurden die Untersuchungen der oben 
genannten Faktoren. fortgesetzt. Die Fahrt endete am 4. IV, in Cuxhaven, 
Die Fahrtleitung lag bei Direktor Dr. Strodtmann, die hydrographischen 
Arbeiten wurden ausgeführt von Dr. Kalle und Kapt., Hatje, 
Die Bearbeitung der Beobachtungen beider Fahrten wird in Kürze ab- 
geschlossen sein, 
3. Fahrt des R.F.D. „Poseidon“ in die südliche Nordsee vom 31, Ja- 
nuar bis 22% Februar 1936. In Ausführung eines im Rahmen der Arbeiten 
der Internationalen Kommission für Meeresforschung vereinbarten Arbeitsplanes 
über fischereibiologische Untersuchungen in der südlichen Nordsee?) wurde im 
Februar d. J. eine eingehende biologische Aufnahme dieses Gebietes durchgeführt. 
Das englische Forschungsschiff „George Bligh“ arbeitete in Höhe. der englischen 
Ostküste und in den Hoofden, der R. F, D. „Poseidon“ östlich davon. (vgl. Figur 2 
auf Tafel 14). Diese Fahrt bot eine gute Gelegenheit zu einer gleichzeitigen 
hydrographischen Aufnahme mit verhältnismäßig dicht gelegenen Stationen, 
Die Fahrt begann am 81. Januar 1986 in Wesermünde. Nach Anlaufen von 
Helgoland. wurde Kurs auf Borkumriff-Feuerschiff genommen. Von hier erfolgte 
ein Vorstoß nach der Doggerbank (Stat. 10), Wegen schlechten Wetters mußte 
nach Süden gefahren werden (Haaks-Feuerschiff) und am 4, Februar wurde in 
Texeler Seegat querab Helder geankert. 
—_ Vom 4. bis 9, Februar wurden die Stationen (Stat. 16—49) in der westlichen 
Nordsee, vor allem auf der Doggerbank, erledigt. Hinter Stat, 43 wurde am 
8. Februar wegen Trimmens von Kohlen. an Bord geankert. Nach Stat. 49 wurde 
wegen schlechten Wetters Kurs auf Borkumriff-Feuerschiff genommen... Am 10. Fe- 
bruar um 13% wurde Emden angelaufen zur Ergänzung der Kohlen- und Wasser- 
vorräte, am Nachmittag des nächsten Tages wurde die Reise fortgesetzt. Nach 
Erledigung der Stat, 51—57 mußte am 13. Februar in der Osterems abermals 
wegen schlechten. Wetters Schutz gesucht werden. Im nächsten Teil der Fahrt 
wurde das weitere Programm vor der nordfriesischen Küste erledigt, ins- 
besondere der schon früher mehrfach gelegte List-Schnitt (Stat. 71—74) und 
Amrum-Schnitt (Stat. 75—79); weiter wurde noch in der innersten Deutschen 
Bucht und in der Elbmündung gearbeitet (Stat. 80—99). Die Fahrt endete am 
22. Februar in Wesermünde, 
Die Fahrtleitung hatte Prof, Hagmeier-Helgoland; als Hydrographen waren 
an Bord: Dr. Kalle und Dr. Goedecke von der Deutschen Seewarte sowie 
cand, rer. nat, Lüneburg, Hamburg, 
45 Vgl. d. Ztschr. 1934, 8. 117£ ==: 2) Conseil International , . , Bapp, Proc. Verbaux XCIV, 
[re Partie, Proces-Verbaux (Mai 1935), S. 28%,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.