{12 Annalen der Hydrographie und Maritimer, Meteorologie, März 1936,
Werte dort heute wieder trotz aller Schwierigkeiten und Widerstände von
Deutschen geschaffen werden.
So bietet die Sonderausstellung der Deutschen Seewarte (Abbildung 1}
in Auswahl und an Beispielen nicht nur einen Überblick über die klimatologische
Forschung der Vorkriegszeit In. den. alten. Schutzgebieten — eine Kulturtat, der
kein anderes Kolonialvolk Gleichwertiges. an die Seite zu stellen hat!) —, 8Son-
lern sie zeigt gleicherweise die gegenwärtige freiwillige Mitarbeit von deutschen
Pflanzern, Kaufleuten, Missionaren, Ärzten und. Schulen in Übersee an der Dureh-
führung der Aufgaben der Deutschen Seew arte zur wissenschaftlichen Auf-
schließung der Welt für die Bedürfnisse des Welkverkehrs und der Weltwirtschaft?) :
Meteorologische Originalbeobachtungen aus alter deutscher Kolonialzeit
(Dr. Eugen Zintgraff 1884/85 am unteren Kongo, Hermann Soyaux 1880 in
Gabun) erwecken Ehrfurcht vor der müherollen. Arbeit ältester Kolonialpioniere,
und OÖriginaltabellen und -tage-
bücher belegen die sorgsame
meteorologische Beobachter-
tätigkeit yon Deutschen in Über-
see in der Gegenwart.
Die Ergebnisse der prak-
fisch wichtigsten Nieder-
schlagsforschung veranschau-
lichen Regenkarten aller deut
schen Schutzgebiete in großen
Maßstäbe. Über das Urmaterial
der Beobachtungen unterrichtet
das ausgelegte Schrifttum,
Das in Übersee verwen-
dete, von. bewährten deutschen
(einmechanischen Werkstätten
hergestellte und durch ent-
sprechende Erklärungen erläu-
terte meteorologische Instru-
wHentarium weckt das Inter-
6856 an der zukünftigen
Mitarbeit bei der jungen Ge-
neration. und. wirbt für die
Erzeugnisse deutscher Fein-
industrie, Dazu bietet ein Ver-
gleich der ausgelegten Selbst-
aufzeichnungen der Instru-
mente aus der Heimat und den Kolonien einen unmittelbaren. Einblick in die
Verschiedenartigkeit von Wetter und Klima.
Und schließlich lassen photographische Wiedergaben von Wetterhütten aus
allen Schutzgebieten. sowie das von Schülerhand angefertigte 55 cm hohe (ein
Fünftel der natürlichen Größe) Modell einer tropischen Wetterhütte (Abbildung 2}
den Beschauer erkennen, in welcher Weise zur erlässige Werte der Temperatur und
Feuchte der Luft für klimatologische Zwecke gewonnen werden, Das aufgestellte
Modell und die ausgelegten. Anleitungen zur Ausführung meteorologischer Beob-
Achtungen weisen eindringlich &uf die Notwendigkeit einer zweckmäßigen Auf-
stellung der Instrumente hin, Sie führen gleichzeitig zu der Erkenntnis, daß bei
nicht einwandfreier Unterbringung und Handhabung der Instrumente die mit ihnen
ausgeführten Messungen praktisch und wissenschaftlich unbrauchbar sind.
So leistet die Sonderausstellung der Deutschen Seewarte nicht nur wichtige
Aufklärungsarbeit über unseren wertvollen deutschen Kolonialbesitz, sondern
trägt auch an ihrem Teil dazu bei, das Ziel der Ausstellung zu erreichen, dern
kolonialen Gedanken vornehmlich im der Jugend zu fördern und zu festigen.
33 J.%. Hann: Zum Klima von Angola, Meteorol, Zeitschr. 1919, 8. 168. — %) 5. Das sechzigste
Jahr der Deutschen Seewarte 1934, Hamburg 1935, 8. 5. ;