Regula, H.: Drackschwankungen und Tornados an der Westküste ron Afrika. 111
Ein ähnlicher Fall wurde im September 1935 festgestellt. Am 24. abends
traten. an der Küste kräftige Tornados auf. Das durch die Flugwetterwarte
„Schwabenland“ benachrichtigte Luftschiff traf am 25. September um 3 Uhr MGZ
zwischen 22° Nord und 20° Nord böige östliche bis südliche Winde. Vorher wie
auch nachher war die Windrichtung Nordost.
Jber Ursprungsgebiet und Entstehungsursache der Tornados sind noch keine
sicheren Angaben möglich. Die Kaltluft, die den ein- bis zweitägigen Druck-
anstieg bewirkt, muß in der Höhe vordringen; denn die am Erdboden beobach-
tete Temperaturerniedrigung wird durch den Niederschlag heryorgerufen, der
den Tornado begleitet, und gleicht sich ix. wenigen Stunden aus’), Es ist möglich,
jaß die Bearbeitung der teilweise bis 20000 m reichenden Höhenwindmessungen
der Flugwetterwarte „Schwabenland“ die aktive Schicht erkennen läßt,
Die Deutsche Seewarte auf der Hamburger Kolonialausstellung 1936.
Von. W. Semmelhack, Hamburg, Deutsche Secewarte,
Unter dem Geleitwort „Deutschland braucht Kolonien“ haben der Reichs-
kolonialbund Ortsgruppe Hamburg, die Landesunterrichtsbehörde und der
Nationalsozialistische Lehrerbund Gau Hamburg vom 4, Februar bis 15. April 1936
Deutfche Seewarte
v2 feilthung in Url
x
Sn
Abb. X. Teilansicht der Sonderäusstellung der Deutschen Seewarte,
eine vielseitige und reichhaltige Kolonialausstellung veranstaltet, Sie führt
Hamburgs Bevölkerung, insbesondere dem jungen Nachwuchs und der Schul-
jugend anschaulich vor Augen, daß für das deutsche Volk der Kolonialbesitz aus
politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Gründen eine zwingende Notwendig-
keit ist. In einmütiger Zusammenarbeit haben hamburgische Reichs- und Staats-
institute, Schulen, Körperschaften, Wirfischafts- und Schiffahrtsunternehmen am
Aufbau der eindrucksvollen Ausstellung mitgewirkt; sie zeigen, was Deutschland
in seinen. alten Kolonien wirtschaftlich. und kulturell geleistet hat und welche
*) Geiger und Wagner: Höhenwinde vor der westafrikanischen Küste, ‚Archiy der Deutschen
Seewarte, Bd. Sl.