Skip to main content

Full text: 64, 1936

Travnitek, Dr. F.: Zur Kenntnis der Quellgebiete atmosphärischer Unruhe, 107 
lehrt einmal ein Vergleich der Breitenreduzierten Werte von Hakodate mit 
jenen von Tschingtau und Wladiwostok und dann der infolge gleichmäßiger 
Temperierung des östlichen Meeresteiles nur regelmäßig mögliche Übergang in 
die interdiurne L-V, der Westküste von Nordamerika. Sein westlicher Steilrand 
im Felsengebirge muß entsprechend der hier sehr schroffen Klimascheide die 
Verhältnisse gegen E hin sehr jäh ändern. 
Als letztes bei der Besprechung des W—E-lichen Verlaufes der interdiurnen L-V. 
der nördlichen Breiten noch in Frage kommendes Störungszentrum und Quell- 
gebiet verdiente bloß jenes nach H. v. Ficker sogenannte „Aktionszentrum von 
Novaja-Zemlija“* gesondert erwähnt zu werden, 
Da ein W-—E-licher Anstieg unserer Kurven zwischen 50° und 70° östlicher 
Länge auf allen drei Breitengraden verfolgbar ist, hat es erst den Anschein, 
als ob tafsächlich auch hier ein selbständiges Quellgebiet in Erscheinung 
träte, Sein andersartiger Charakter wird erst offenbar, wenn man eine physi- 
kalische Weltkarte zum Vergleiche heranzieht, Dort findet man zwar keine 
Meeresstromgrenze mit hohem Temperaturunterschiede, entnimmt aber, daß hier 
während eines Großteiles des Jahres als eine Wirkung des ersterbenden Golf- 
stromes die Packeisgrenze ziemlich meridional von Nord nach Süd verläuft, so 
daß vermutlich auch ohne Vorhandensein des Uralgebirges alle vom Atlantischen 
Ozean herkommenden Zyklonenbahnen hier rechtwinklig in das Kontinentinnere 
abgelenkt werden, um dann die sibirische Antizyklone (im Winter) im Sinne 
entgegen dem Uhrzeiger noch weiterhin zu umkreisen. 
Die auffallend erhöhte Unruhe ähnlicher Längen des 40. Breitengrades findet 
durch diesen Umstand aber nicht ihre Erklärung, Ebenso nicht, wie man früher 
fälschlich meinte, durch eine „depressionsvertiefende Wirkung“ des Kaspikum 
beim. Auftreten „erhöhter Schleuderkraft in Zyklonen“ infolge verringerter 
Reibung der Luft über dem Meere, sondern nur durch den „Unruheeffekt 
der kaukasischen Gebirgsstörung“ über den eingehend schon berichtet 
wurde in den Geografisker Annaler 1930 S. 76 und 1931 S.. 154 
In Ansehung der Kurven von Abb. 1 und 2 haben wir somit alle wesent- 
lichen Unruhequellen beschrieben und glauben zusammen mit dem einleitend 
Berichteten auch dem bloß flugtechnisch Interessierten ein Bild geboten zu haben, 
welches ihm über den durchschnittlich zu erwartenden Unruhecharakter der 
einzelnen Erdgyegenden einige Aufklärung verschafft und auch hinsichtlich der 
Frage neu aufzunehmender oder abzulehnender Fluglinien wünschenswert erscheint. 
Eine weitere Zerlegung des Unruhemäateriales nach Jahreszeit und Monat 
wird erst tüunlich, wenn für die betrachteten Stationen kontinuierliche Beob- 
achtungen für eine ganze säkulare Periode, d.h, für etwa 30 Jahre vorliegen. 
Druckschwankungen und Tornados an der Westküste von Afrika. 
Von H. Regula. 
(Hierzu Tafel. 13.} 
Zusammenfassung. In der Zeit zwischen Juli und Oktober 1934 fanden an der Küste von Sene- 
gambien und der Sierra Leone mehrfach Druckschwankungen von etwa viertägiger Dauer statt, 
Während des Druckfalle wehten auflandige (westliche), während des folgenden Druckanstiegs üblandige 
(östliche) Winde, letztere in einem Falle. in einer Breite von 2000 km, Soweit die Meldungen erkeanen 
Jassen, treten die westafrikanischen Tornados vorzugsweise während der Zeiten des Druckanstiegs auf, 
Über See nimmt die Gewittertätigkeit rasch ab, die östlichen Winde wurden dagegen noch in mehreren 
hundert Kilometern Abstand. von der Küste beobachtet, 
Seit mehr als einem Jahre werden von den Wetterwarten der Deutschen 
Seewarte auf den Flugstützpunkten D. „Westfalen“ und M.S. „Schwabenland“ 
meteorologische Beratungen für die Transozeanflüge auf der Strecke Bathurst— 
Natal gegeben. Bei Nachtflügen ohne Möglichkeit astronomischer Ortsbestimmung 
muß die seitliche Versetzung des Flugbootes durch den Wind lediglich an Hand 
der Vorhersage in Rechnung gestellt und dementsprechend der erforderliche 
Vorhaltewinkel gewählt werden. Für den Flugzeugführer ist daher die Vörher- 
sage des Windfeldes längs der etwa 3000 km langen Strecke am wichtigsten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.