Skip to main content

Full text: 64, 1936

Ann. d. Hydr. usw., LXIV. Jahrg. (1936), Heff IL. 
31 
Die Temperaturverhältnisse Spitzbergens (Svalbard). 
Von Oscar YV. Johansson, Helsingfors, . 
(Hierzu Tabellentafel 10 mit Tabellen. 1 bis 13.) 
Inhaltsübersicht: 1. Der tägliche Gang im Winter, — 2. Verschiedene Temperaturdaten. — 
3. Der jährliche Gang, — 4. Der Verlauf im Winter, — 5, Die säkulare Schwankung: Die Synibere 
der Schwankung, Vergleichungen, — 6. Allgemeine Bemerkungen über die Sonnenfleckenperiode und 
die Zirkulation. 
Die längste und vollständigste meteorologische Beobachtungsreihe der 
arktischen Gegenden liegt für die norwegische Radiostation in Green Harbour (GH), 
Eisfjord (g== 78° 2% 2=14° 15 E, H==4 m) auf Spitzbergen vor, Die haupt- 
sächlichen Ergebnisse der Temperaturregistrierungen der 15jährigen Reihe 1912 
bis 1926 hat schon B. &., Birkeland mitgeteilt!), Diese kurze Mitteilung weist 
mehrere interessante Ergebnisse auf, welche eine nähere Untersuchung erfordern. 
Hier will ich auf einige Umstände aufmerksam machen und. nur den auffallenden 
säkularen Gang der Temperatur etwas näher behandeln, 
1. Der tägliche Gang der Temperatur in der Winternacht, 
In einer früheren Untersuchung des winterlichen täglichen Verlaufes der 
Temperatur*) hatte ich die Werte Birkelands für Spitzbergen als „sehr gestört 
(insbes. 17—20) fortgelassen“. So weisen der November, Januar und Februar 
Minima um 17—18 Uhr auf, wogegen der Dezember um 15 und 19 Uhr Maxima, 
freilich auch um 17 Uhr ein sekundäres Minimum hat, Ein anderes Minimum 
kommt um 1—5 Uhr vor, im November jedoch um 2 Uhr ein Maximum, Die 
Tagesmaxima treten zu wechselnden Terminen um 8—15 Uhr ein und der Januar 
und Februar haben sekundäre Minima um 21 Uhr, Um diese Störungen zu 
eliminieren sind in Tabelle 1 die 15Jährigen Mittel Birkelands für die vier 
Monate November bis Februar unter a. angeführt. Durch Hinzunahme der fünf 
Jahre 1927-=1931 (12 Stunden) habe ich noch 20jährige Mittel für dieselbe Zeit 
unter b. gebildet, Die Zahlen sind Abweichungen vom Mittel und in 0,01° 
angegeben, 
Wie aus Tabelle 1 zu ersehen ist, erhält man im Mittel für 60 bzw. 
80 Monate nur einen schwachen, teilweise unregelmäßigen Gang. Drei Maxima 
fallen auf 8, I4£ und 22 Uhr, zwischen diese wiederum Minima. Aus den bei- 
gefügten entsprechenden Zahlen für die drei großen norwegischen FPolarexpedi- 
tionen kann man ersehen, daß die zweite „Fram“ Expedition einen ganz ähnlichen 
Gang während der dunklen Jahreszeit (November bis Januar) erhalten hat. Aber 
trotzdem scheint es, als wären diese geringen Schwankungen hauptsächlich durch 
zufällige Störungen hervorgerufen. So findet man nach den von Mohn an- 
geführten Mitteln für heitere und trübe Tage, daß das Minimum um 2 Uhr und 
das Maximum um 14 Uhr an trüben Tagen entstanden. ist, die übrigen Extreme 
an heiteren Tagen. Für einzelne Monate und Zeitabschnitte findet man auch 
sehr schwankende Extreme. In der Jetzten Reihe der Tabelle haben wir als 
Beispiel die 5jährigen Mittel (1927—1931) für Dezember bis Januar in Green 
Harbour angeführt. Diese geben hauptsächlich eine einfache Periode an mit 
einem Abendmaximum um 22 Uhr, einem Mittagsminimum um 12 Uhr. Einen 
ganz ähnlichen inversen Gang hat die Nansen-Expedition (I) ergeben, Auch die 
neuen Ergebnisse H. U. Sverdrups für die „Maud“. Expedition weisen das Haupt- 
maximum um Mitternacht und das Hauptminimum um 8 Uhr auf und eine sekun- 
däre Schwankung nachmittags ähnlich derjenigen auf Spitzbergen und auf der 
„Fram“-Expedition II. Syerdrup hat diesen Gang durch interessante Vergleiche 
mit dem. Gang des Windes und des Luftdrucks erläutert. Aber man kann diese 
Erscheinung kaum als eine regelmäßige betrachten, da z, B. die S. 172 (l. ce.) für 
einzelne Monate angegebenen Phasenwinkel durch alle vier Quadranten schwanken, 
1) Met, Ztschr, 1930, S, 234. — % Mitteil. d, Meteorol. Inst. der Univ. Helsingfors Nr. 1%. 
ADD. d. Hydr. usw. 1936, Heft 1IL
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.