Skip to main content

Full text: 62, 1934

Neuere Veröffentlichungen, 
85 
lie Sicherheit und Selbständigkeit des Urteils 
iber die im Laufe der Zeit durchgeführten For- 
schungsfahrten und die einzelnen Abschnitte der 
Polarforschung. Die Darstellung beschränkt sich 
picht auf eine nüchterne Aneinanderreihung von 
Ereignissen, sondern sucht durch Aufhellung der 
Triebkräfte der einzelnen Untersuchungen sowie 
Schilderung der Entwicklung und des Charakters 
der führenden Männer ein tieferes Verständnis 
für die erstrebte oder erreichte Leistung zu ver- 
mitteln. Die hohe Warte, von der aus das 
Buch geschrieben ist, zeigt sich vor allem in dem 
Streben nach einer gerechten Auffassung, in der 
verständnis- und maßvollen Beurteilung der Lei- 
stungen, besonders jener Expeditionen, die gelegent- 
lich in der Literatur abfällig beurteilt  FOLICH sind, 
Der eigenen Arbeitsriehtung und der Nationali- 
tät des Verfassers entspricht es, daß der Erfor- 
schung des amerikanischen Nordens und auch 
Grönlands besonders breiter Raum gewidmet und 
die Tätigkeit dänischer Forscher eingehend berück- 
sichtigt ist. Mit dem vorliegenden Buche hat uns 
der kürzlich verstorbene Verfasser ein wertvolles 
und reifes Vermächtnis hinterlassen, 
Bruno Schulz. 
Strömgren, E. u. B.: Lehrbuch der Astronomie, 
VIII und 5558, Berlin 1933. Julius Springer. 
Preis 30 RM., geb. 32 RM. 
Im Laufe der beiden letzten Jahrzehnte sind 
im In- und Auslande eine größere Zabl Bücher 
arschienen, die sich von verschiedenen Standpunkten 
aus mit der Astronomie befassen. Und doch füllt 
dieses neue Buch eine empfindliche Lücke aus. 
Der eine Teil der Bücher ist im besten Sinne des 
Wortes volkstümlich gehalten, während der andere 
Teil aus Spezialwerken und Handbüchern besteht. 
Das vorliegende Werk ist in erster Linie für den 
angehenden Studenten bestimmt, der sich, bevor 
ar die klassischen Spezialwerke zur Hand nimmt, 
ginen eingehenden Überblick über das gesamte 
Sebiet der Astronomie verschaffen will. Vor allem 
aber will das Lebrbuch eine gemeinsame Wissens- 
basis schaffen, auf der dann der Hochschullehrer 
seine Vorlesungen aufbauen kann. Weiterhin ist 
das Lehrbuch von besonderem Wert für alle, die, 
wie neuerdings möglich, die Astronomie im Staats- 
examen als Nebenfach zu wählen gedenken, Aber 
hiermit ist der Kreis der Benutzer noch längst 
sicht abgeschlossen, Auch die vielen Freunde der 
Astronomie, die Nautiker u. a., werden mit Freuden 
dieses Werk zur Hand nehmen. 
Das Werk ist eine völlige Neubearbeitung des 
in den nordischen Ländern hochgeachteten Lehr- 
buches von Geelmuyden und Mohn. Die Ver- 
ia-ser, Vater und Sohn, haben sich auf das glück- 
ıchste ergänzt. 
E. Strömgren hat den klassischen Teil des 
Werkes verfaßt, während sein Sohn die modernen 
Teile: Astrophysik und Stellarstatistik beigesteuert 
hat. Der Inhalt des Buches dringt bis in die 
jüngste Gegenwart der Astronomie vor, soweit die 
5isherigen Ergebnisse gesichert erscheinen. Es 
:ührt durch das gesamte Gebiet der Astronomie, 
Methodisch wird in zwiefacher Weise vorgegangen; 
einmal wird das Problem dem Lernenden in leicht- 
B. Neueste Erscheinungen im Bereiche der Seefahrt und der Meereskunde 
sowie auf verwandten Gebieten. 
a) Werke. 
Deutsche Seewarte, Hamburg 3. (I. A. d. Int. Met, |! Met, Office London, MO 364, 1933: Averages of 
Organ.) Wetterkarte der Nordhalbkugel,| temp. for the Brit. Isles for periods ending 
März 1981. 32 Karten, 1930, 
verständlicher Art nahegebracht, und später wird 
:s dann in mathematischer Strenge abgehandelt, — 
Als mathematische Voraussetzungen werden etwa 
lie Kenntnisse eines Abiturienten gefordert. — 
Gelegentlich ist jedoch der Stoff etwas reichlich 
xurz dargestellt, so daß es dem Lernenden schwierig 
jein dürfte, sicher in das Problem einzudringen, 
Der Inhalt des Lehrbuches ist in folgende 
Xapitel gegliedert: I. Einleitung (26 8,). IJ. Spbä- 
rische Astronomie (94 8.). HI. Die astronomische 
Bewegungslehre und einige damit zusammen- 
ıängende Probleme (81 S.). IV. Mathematische 
Behandlung des Zweikörperproblems, des Drei- und 
n-Körperproblems und des Störungsproblems (60 S.). 
7. Das Sonnensystem (60 8.). VI, Stellarastronomie 
ınd Astrophysik (172 S,). VII. Anhang (55 8.) 
Die Einleitung enthält die Unterabteilungen: Die 
/erschiedenen Zweige der Astronomie, über In- 
zstrumente im allgemeinen, einige mathematische 
Hilfssätze und der Sternenhimmel. Im Anhang 
yerden die Methode der kleinsten Quadrate, Inter- 
»olation, numerische Differentiation und Integration, 
and kleinere stellarastronomische Probleme be- 
aandelt. Weiterhin enthält er außer zahlreichen 
Rechenbeispielen die Mondstörungen in Knoten und 
Bahnneigung, mathematische Theorie der Präzession 
und Nutation, Konstanten, Tabellen und Dia- 
zramme. 
Die beiden Verfasser haben uns ein aus- 
gezeichnetes Lehrbuch der Astronomie beschert, 
das in einwandfreier, deutscher Sprache abgefaßt 
st. Leider enthält es keinerlei Literaturhinweise, 
was sicher von vielen Benutzern sehr bedauert 
wird, Druck und Ausstattung sind, wie es bei 
nem Verlage wie Sprin = nicht anders zu er- 
warten ist, ausgezeichnet. wird den Fachleuten 
ınd Freunden der Astronomie ein wertvoller Be- 
zleiter sein, Hermann Dunkel. 
Der Telefunken-Peiler, Herausgegeben von der 
Deutschen Betriebsgesellschaft für drahtlose Tele- 
zrafie m, b. H., Berlin-Charlottenburg 2. 2, Auf- 
lage, 1934. 94 S, u, 19 Abb., 3 RM, geb. 4 RM. 
Das Handbuch „Der Funkpeiler in der Bord- 
praxis‘ ist in einer zweiten, verbesserten Auflage 
anter dem Titel „Der Telefunken-Peiler“ erschienen. 
Seiner ursprünglichen Bestimmung gemäß entbält 
zuch das neue Werk in übersichtlicher, kurzgefaßter 
Form alles für den Nautiker unbedingt Wissens- 
werte über das Funkpeilwesen, die Funkpeilanlage, 
lie Funkbeschickung und die Anwendungsmöglich- 
keiten des Bordpeilers für die Funknavigation, zu 
jessen Verständnis eine Reihe sorgfältig ausgeführ- 
;jer Abbildungen und Tabellen wesentlich beitragen. 
Eine Reihe von praktischen Erfahrungen, die seit 
Erscheinen der ersten Auflage gewonnen wurden, 
jind berücksichtigt. Außer dem in der Praxis be- 
yährten Funkpeiler Bauart E 358 N wird die Arbeits- 
weise und die Bedienung des inzwischen neu ent- 
wickelten Gerätes E374 N beschrieben. 
Das von maßgebenden Fachleuten verfaßte 
Buch wird allen Nautikern, insbesondere denen, 
die sich in erster Linie nur mit der Handhabung 
and praktischen Ausnutzung des Bordpeilers ver- 
sraut machen wollen, wertvolle Dienste leisten. 
E. Schreiber.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.