Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Februar 1934.
Betrachtet man auf Grund dieser Forderungen die Raumkurven (speziell
Fig. 2a), so erscheint das Gebiet der Lösung III, 0.63 bis 0.88 ccm allen Forde-
rungen am ehesten gerecht zu werden, Bei näherer Prüfung ergibt sich jedoch,
jaß Punkt 4, die Forderung speziell nach dem Durchgang der Kurve durch den
Nullpunkt des Diagramms, nicht erfüllt wird (siehe Tabelle 3 und 4 sowie
Fig. 4 und 5).
Tabelle 3*). Destilliertes Wasser, 0,63 com Lösung IM zu 50 ccm.
3
mg P/m:
K | K’ gefunden
yefunden | (K — Kling)
K'
id
ea.
1 |
(K’
gefun
den
— KK’
id
eal)
Blind (etwa 1) | 86
— Blind + 10 292 206 215
„ +20 517 431 430
„+40 655 S69 860
+ ı
+3
'VP = 215 (Kennwert).
Angezeigter Blindwert = Sn = 4.0 mg P.
Tabelle 4. Destilliertes Wasser. 0.88 ccm Lösung III zu 50 cem,
an
(K’ gefunden — K' ideal}
mg P/m? | gefunden
Blind (etwa 1) 51 0
Blind + 10 252 201 204
» +20 456 405 ‘408
» 440 870 819 816
u
— 3
—3
x;
10 P = 204 (Kennwert).
Angezeigter Blindwert = Sy 5 2.5 mg P.
Aus den Tabellen 38 und 4 und den zugehörigen Kurven Fig. 4 und 5 ergibt
sich, daß die Funktion K/P an sich linear ist. Jedoch ist zu beanstanden, daß
neben der Phosphatreaktion eine zweite Reaktion einher läuft, die für eine
bestimmte Menge der Reagenzlösung III einen bestimmten feststehenden Betrag
hat. Die Folge dieser Erscheinung ist, daß sämtliche Werte bei der Phosphat-
bestimmung um einen konstanten Betrag höher liegen, als ihnen gemäß ihrem
wahren Phosphatgehalt zukommt.
Um diese Erscheinung weiter zu verfolgen, wurden mit Lösung IV, 0.63 ccm
und 0.88 ccm sowie mit Lösung V, 0.63 ccm die Parallelversuche zu obigen in
Tabelle 3 und 4 angegebenen Versuchsreihen angesetzt (Tabelle 5, 6 und 7
sowie Fig. 4).
Tabelle 5. Destilliertes Wasser. 0.63 ccm Lösung IV zu 50 com.
3
m
mg P/
<<
vefunden
K’ gefunden
K’ ideal
Blind (etwa 1) 22
Blind + 10 229 207 202
» 420 432 410 404
„+4 40 824 802 808
A
(K* gefunden — K' ideal}
T6
—
NP = 202 (Kennwert),
. . 22
Angezeigter Blindwert = 509 1.1 mg P.
*}
Bezüglich der Aufstellung der K/P-Tabellen siehe II. Mitteilung.