Skip to main content

Full text: 62, 1934

19 
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1933, 
b) Geophysikalisches Kolloquium auf der Seewarte. 
(Leitung abwechselnd die Prof. Schott, Schulz, Tams, Kuhlbrodt). 
Fams: Seismische Bodenunruhe in Europa und Nordamerika. 
Grießbach: Luftdruckwellen. 
Thorade: Erdgezeiten und Meeresgezeiten, 
Tams: Seismische Bodenunruhe in Europa und Nordamerika (Schluß). 
Kuhlbrodt: Messungen des Cirrus-Zuges auf See. 
Findeisen: Austausch an der Begrenzungsfläche. 
Perlewitz: Medizinisch-klimatische Studien von Wüste, Hochgebirge 
und Meeresküste, 
Rauschelbach: Vorführung der vollendeten deutschen Gezeitenrechen- 
maschine, 
Böhm: Radioaktive Methoden zur Altersbestimmung der Gesteine unter 
besonderer Berücksichtigung neuerer Untersuchungen. 
14. Juli Zorell: Temperatur- und Salzgehaltver hältnisse in der Deutschen Bucht. 
28. Juli Rodewald: Die Bildung präfrontaler Gewitter bei Vordringen von 
Warmluft, 
10. Nov. Scherhag: Über die dynamische Entstehung der Hoch- und Tief- 
druckgebiete. — Beispiel: Aerologische Untersuchung des Ostsee- 
Orkans vom 8./9. Juli 1931, 
24. Nov. Koch: Temperaturmessungen in Bohrlöchern Nordwestdeutschlands. 
8. Dez. Rauschelbach: Gezeitenformen im Ostindischen Archipel. 
c) Sitzungen des Zweigvereins Hamburg der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft. 
(Abgehalten unter Vorsitz von Prof. Kuhlbrodt auf der Seewarte.) 
27.Sitz. 10. Jan. Becker: Thermozyklogenese durch aufgeprägte stratosphärische 
Druckänderungen. 
28. Sitz. 14. Febr. Wagner: Die Einwirkung der Atlantischen Inseln auf das 
Stromfeld und das Luftdruckfeld, 
29, Sitz. 7, März Rodewald: Das Hochdruck-Gewitter in Norddeutschland vom 
19. August 1932: ein Sonderfall vom Typus der Scherhag- 
schen Nachtgewitter. 
Bullig: Eine für Föhnreichtum typische Großwetterlage und 
ihre prognostische Verwertbarkeit. 
Lohr: Sturmwirkung der Gewitterböe vom 21. August 1932, 
Hennings: 15 Monate systematischer Sammlung von meteorolo- 
gischen und ozeanographischen Beobachtungen auf Fisch- 
dampfern und Robbenfängern im Polargebiet. 
33.Sitz. 5. Dez. H. Schulz: Die neue Theorie des Berg- und Talwindes. 
Ferner am 17. Juni Sommertreffen im Flughafen Fuhlsbüttel mit Besichtigung 
und Vortrag von Dr. Lohr über Eindrücke bei meteorologischen Höhenflügen. 
d) Vorlesungen und Übungen. 
1. Bei der Hamburgischen Universität. 
Sommer-Semester 1933. 
Prof. Dr. Kuhlbrodt: Praktische Übungen zum Wetterdienst und zur Klima- 
tologie, 2stdg. — Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten in der maritimen 
Meteorologie. 
Prof, Dr. Schulz: Der Stoffhaushalt des Meeres, 1stdg. — Die deutschen Meere, 
ihre Küsten und Inseln, 2stdg. — Praktikum über Gewinnung und Ver- 
arbeitung meereskundlicher Beobachtungen, 4stdg. — Meereskundliches Vor- 
tragsseminar, 2stdg., 14tägig. — Anleitung zu wissenschaftlichen meeres- 
kundlichen Arbeiten, 
Winter-Semester 1933/34. 
Prof. Dr. Kuhlbrodt: Allgemeine Klimatologie, 2stdg. — _Meteorologisches 
Praktikum, 4stdg. — Aerophysikalische Forschungsarbeiten, tägl. halbtägig 
13, Jan. 
27, Jan. 
10. Febr. 
24. Febr. 
12. Mai 
26. Mai 
16. Juni 
30. Juni
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.