Heidke, P.: Die russische Beteiligung am Zweiten Internationalen Polarjahr 1932/33. 483
A. Die russischen Hauptstationen.
Das Hauptnetz bildeten 92 Stationen. Von diesen sind errichtet worden 32
erst zu Anfang oder im Verlaufe des Polarjahres, nämlich 8 am 1. August 1932 und
5 weitere im Laufe desselben Monats, 9 im September 1932, 5 im Oktober 1932,
1 im Januar 1933; über die Eröffnung der übrigen vier Stationen Nr. 6, 69,
39, 90 liegen mir keine Angaben vor. Vorgesehen war von vornherein die Auf-
hebung der Station Nr, 8 Nowaja Semlja (Bergstation). mit Schluß des Polarjahres,
zweifelhaft war die Fortführung der Station Nr. 6 Kotelni-Insel, während die Beob-
achtungen auf den übrigen 90 Stationen wie im Polarjahr fortgeführt werden sollten,
jedoch nicht mehr nach mittlerer Greenwich-Zeit (M. G, Z.), sondern nach Zonenzeit.
Die Verteilung der Stationen auf die verschiedenen Breiten zeigt die nach-
stehende Zusammenstellung:
N-Br. | 820 | 81° | 80° | 79° | 78° | 770 | 760 | 750 | 74° | 730 | 220 | 710 | 700 ] 69° | 68°
i 1 '] Ö ä 0 1 4 2 3 4 6 4 10
| N-Br. | 67° | 66° | 650 | 64° | 630 | 620 | 61° | 60° | 590 | 580 | 570 | 560 | 550 | 640 | 530
3.2 4. 22 3. 22 3 3 21.20 22 4 1 17/3
N-Br. | 52° | 510 | 50° | 490 | 48° | 47° | 46° | 45° | 44° | 430 | 420 | 410 | 400 | 390 | 380
3. 0 2 0 20x @ + 4 1. 2 0/4
Von diesen 92 Stationen liegen 43 (Nr. 1 bis 43) innerhalb der nördlichen
Polarzone; 14 Stationen sind als Bergstationen bezeichnet worden, nämlich Nr. 8,
36, 70, 72, 75, 80, 81, 84, 86, 88 bis 92.
Die Beobachtungen an den Hauptstationen wurden nach den Vorschriften
and zu den Zeiten angestellt, die die Internationale Polarjahrkommission bestimmt
hatte; das waren für die synoptischen Beobachtungen als Hauptzeiten 1 und 13 Uhr,
als Nebenzeiten 7 und 18 Uhr M.G.Z. + 1 Stunde.
Die Untersuchungen erstreckten sich auf:
4. Synoptische Meteorologie [Me*)]. An sämtlichen 92 Hauptstationen ist um
I und 13 Uhr M.G.Z. und auch zu anderen Tageszeiten regelmäßig beobachtet
worden; ferner sind Luftdruck, Temperatur, relative Feuchtigkeit, Richtung und
Stärke des Windes registriert worden. Schließlich sind an 50 weiteren Stationen
des allgemeinen russischen Netzes, die dem meteorologischen Weltnetz angehören,
neben den bisher üblichen Beobachtungen auch um 1 und 13 Uhr M.G, Z. regel-
mäßig Beobachtungen angestellt worden.
2. Aerologie. Zur Erforschung der höheren Luftschichten sind Aufstiege
durchgeführt worden:
a) mit Pilotballonen an 25 Stationen [AP *)],
b) mit Drachen an 3 Stationen [AD*)],
c) mit Radio- oder optischen Sonden an 6 Stationen [AR*)].
Ob auf der Station Nr. 2 Hooker-Insel die geplanten Flugzeugaufstiege durch-
geführt worden sind, ist ungewiß,
Auf den drei Stationen Nr. 2 Hooker-Insel, Nr. 5 Kap Schelanija und Nr. 8
Nowaja Semlia (Bergstation) sind zum Studium der Schallausbreitung Registrie-
rungen von Explosionswellen angestellt worden.
3. Bewölkung [W*)]. Wolkenbeobachtungen sind angestellt worden: Stünd-
lüich Tag und Nacht hindurch auf 2, stündlich nur am Tage auf 12 Stationen,
nur zu den meteorologischen Terminbeobachtungszeiten auf den übrigen
78 Stationen (Eintragung a bzw. b bzw. ce in Spalte 3 des nachstehenden Ver-
zeichnisses der Hauptstationen), Außerdem sind folgende Arbeiten durch-
geführt worden:
a) Photographische Wolkenaufnahmen auf 16 Stationen [Wp*))],
b) Messung der Wolkenhöhen auf 25 Stationen [Wh*)],
°) Bestimmung des Wolkenzuges mit dem Wolkenspiegel auf 9 Stationen [Ws*)].
©) Spaltenabkürzung im nachstehenden Verzeichnis der Hauptstationen, das die näheren Angaben
über die an den einzelnen Stationen im Polarjahr durchgeführten Beobachtungen bringt, soweit sie in
den Absätzen 1 bis 8 nicht besonders aufgeführt sind.