Skip to main content

Full text: 62, 1934

Neuere Veröffentlichungen, 
42 
bzw. 11 und 13 km Höhe und daß die Strato- 
sphäre ut so wärmer jst, je niedriger der 
Luftdruck am Boden, während die troposphä- 
rische. Temperaturverteilung: bekanntlich 1m all 
gemeinen parallel mit dem Bodendruck verläuft, 
Aus der Tatsache, daß die Stratosphäre über Hoch- 
druckpebieten kalt und über DEE warn 
ist, zieht Palmen aber nicht den Schluß, daß 
die stratosphärischen Verhältnisse der primäre An- 
laß für die am Boden in Krecheinung tretenden 
Druckänderungen darstellen, sondern er sucht nach- 
zuweisen, daß die In der Stratosphäre beobachteten 
Wärmeschwankungen als Folge der troposphä- 
rischen Vorgänge auftreten, Die Corlolis- und 
Zentrifugalbeschleunigung bedingen bei zyklogene- 
tischen Prozessen ein „Auspumpen“ aus dem Kern 
des Tiefdruckgebietes, wodurch in den unteren 
Schichten eine aufsteigende Luftbewegung, in. der 
Stratosphäre aber ein „Nachrutschen“ der Luft 
massen und damit verbundene adiabatische Er- 
wärmung veranlaßt werden, Interessant ist auch 
die Feststellung, daß die Troposphäre in bohen 
Breiten — im Gegensatz zu den Ergebnissen über 
Mitteleuropa — in Tiefdruckgebieten wärmer zu 
sein. scheint als in Antizyklonen, 
Wenn Palmen aber (auf 5.41} aus zwei an. 
näbernd gleichzeitigen. Äufstiegen in Nord- und 
Südskandmavien den Schluß zieht, daß im Winter- 
halbjahr in den arktischen Gegenden die Strafo- 
sphärentemperatur besonders niedrig sein soll, so 
scheinen die beiden in diesem Falle auch {aut 
S. 40) abgebildeten Aufstiege einer näheren Kritik 
schwer standzuhalten. Bei den Aufstiegen sind 
offenbar unkontrollierbare Fehler unterlaufen, dem 
Temperaturdifferenzen voo 10 bis 20° bis zu einer 
Aöhe von 15 km sind sehr unglaubwürdig, zumal 
aus der Wetterkarte des betreffenden Tages hervor- 
geht, daß beide Orte ungefähr auf der gleichen 
Isobare legen! Eine Jeichte Ansrechnutng ergibt, 
daß den angegebenen Temperaturgegensätzen In 
16 km Höhe ein Sturm von mindestens 300 km, 
Stunde enlepnar ben müßte! " 
Von solchen Kleinigkeiten abgyeschen, stimmt 
die Palmessche Theorie der dynamlıch VTerur- 
sachten Temperaturänderungen in der Stratosphäre 
mit so vielen Beobachtungstatsschen überein, daß 
sie eine eingehende Beschäftigung mit ihren Ge- 
dankengängen verdient, . 
Richard Scherhag. 
Wieguer, G., und PP, Stephan, Technische 
Physik, Bd. I: Mechanik, einschließlich der Meß- 
technik, 5. Auflage, VI, 312 B., 347 Abb, B, 
Ener, Leipzig und Berlin 1933. Geb, 
In dem I. Band des vorliegenden, in 5. Auf« 
lage erschienenen Buches wird nach einer über- 
sichtlichen Darstellung: der allgemeinen FKigen- 
;chaften. der Körper, Aygregatzustände und Mole- 
kulärkräfte die Meskanik behandelt, Letztere iet 
in. Statik und Dynamik der festen Körper, Hydro- 
and Aeromechanik eingeteilt, deren Gesetze unter 
7erwendung der nach den Richtlinien des AEX, 
zewählten Formelzeichen leicht verständlich abge- 
eitet und an Hand zahlreicher Musterbeispiele und 
Aufgaben aus der Praxis erläutert. werden. Das 
(auptgewicht ist in der Darstellung auf die An- 
wendung dieser Lehrsätze auf die physikalische 
Meßtechnik sowie die Materialprüfung gelegt. Die 
Beschreibung der verschiedenen Meßverfahren, der 
Bay vind «die Aandhabung der diesbezüglichen, 
seuzeitlichen Meßgeräte Te h Singebend behandelt, 
Sorgfältig angefertigte Abbildungen tragen wesent. 
jeh zum Senden bei. Bes der außerordent- 
jchen Reichhaltigkeit des Materials ist es leicht 
terständlich, daß nicht alle technisch interessanten 
Anwendungsgebiete und Meßgeräte beschrieben 
ind, So wäre es zB. sehr erwünscht, wenn viel- 
leicht bei einer späteren Auflage die Kreisellehre 
and ihre viekeitige Anwendung in der Praxis in 
den Aufgabenkreis einbezogen würden, 
Das Buch ist in erster Linie auf die prak- 
äschen Bedürfnisse des Ingenieurs zugeschnitten, 
leistet jedoch auch dem Studierenden der tech- 
nischen Physik wertrolle Dienste. 
E. Schreiber. 
B. Neueste Erscheinungen im Bereiche der Seefahrt. und der Meereskunde 
sowie auf verwandten Gebieten, 
ay Werke. 
Vater, I Morphotog. und genet, Untersuchg, 
einiger Meerengen, (Dissertat.) 5°, 28 8 
Jena 1933, 6 Fischer, 
Lenke, W.: Einfluß der Schneedecke auf die 
Lufltemp. (Disserlat,) 8%, 145. Jena 10932. 
Grönland-Exped, 1932, Universal — Dr. Fanck, — 
Umtamako und Kinkgleischer, E, Sorge 
(Kurzer Ber, über wissensch, Arbeiten.) 4% 24 
u. VIS. D. Unir-Film A, G. Berlin (1933), 
Mauerstr, 83, | 
R. Observatory, Hongkong. Magnelie results 
188d-— 1981, Fol, 15 Sy 19838, Ü 
Hydıogr Department, Tokio 1933, Bulletin of {he —, 
Vol, VI: Report of oceanie Survey in the 
western. part of the North Pacific Ocean 
1995-—1928, &%. 496 5, m. Kartenbd. 
Ständer, F.: Die Ursache der Periode der 
Sonnenflecken. (Vortrag id, Techn, Hochsch. 
Auchen, 22, VII 33) &% 78. Druck; W. 
Dieckmann, Altenkirchen Eh 
Hacedicke, J, Die physikalische Unhaltbar: 
keit der Kepter-Newtonschen Mond-Theorie 
über die Entstehung der Gezeiten. &. 43.8, 
Leipzig, ©. Hillmans, . 
Deutsche Atlant. „Meteor“.Expediton 1925— 27. 
Wissensch, Ergebn, BA, Il: H. Maurer u. 
I. Stocks: Die Echolotungen des „Meteor“. 
#. 309 8, m. Abbilden, Taf, ı, farb, Beil, 
Berku-Leipzig 1933, | 
‚Discovery Yu Vol. VIX, pp. 171— 238: 
Deacon, GE. Rı, A general account of the 
kydrology of the Soutk Atlantic Ocean. 
Dambridge 1943. Univ. Press, 11 sh, - 
3Steggewentz, J, H.: De inyloed van de Ge- 
Hibeweging van Zecin en Getijrivieren. op 
de stijhoogte van grondwater, (Dissertat,) 
0 13868. Delft 19833.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.